Urbanisierung aus umwelthistorischer Perspektive Die Herausbildung einer vielgestaltigen Städtelandschaft seit dem Hochmittelalter war ein fundamentaler Prozess der europäischen Geschichte. In dieser Einführung werden die wesentlichen Voraussetzungen, Erscheinungsformen und Folgen der Urbanisierung dargestellt. Zentral ist dabei die Frage nach den Umweltbeziehungen der Städte. Der Prozess der Urbanisierung in seinen umwelthistorischen Zusammenhängen wird hier am Beispiel führender Städte Europas nördlich der Alpen erläutert.
Autorentext
Dieter Schott (geb. 1954) war Professor für Neuere Geschichte mit einem Schwerpunkt auf Stadt- und Umweltgeschichte am Institut für Geschichte der TU Darmstadt.
Inhalt
Vorwort 9 1 Einführung: Fragen an eine Umweltgeschichte europäischer Städte 11 1.1 Die Stadt als gebaute Entität 14 1.2 Das Vorgehen 22 2 Kontinuität oder Neubeginn: Städte im Frühmittelalter 25 2.1 Römerstädte: Das Problem der Kontinuität 25 2.2 Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen 27 2.3 Wege zur mittelalterlichen Stadt 32 2.4 Kerne frühmittelalterlicher Stadtentwicklungen: Von der Burg zur Stadt 36 3 Die Herausbildung der europäischen Städtelandschaft im Mittelalter 41 3.1 Stadtblüte im Hochmittelalter (1100 1300) 41 3.1.1 Wirtschaftliche und demografische Veränderungen 11. 14. Jh 41 3.1.2 Von der Stadt zur Kommune: Der Emanzipationsprozess der Städter 43 3.1.3 Stadtgründung als Investition und Landesentwicklung 49 3.2 Städte im Netz: Die europäische Städtelandschaft 53 3.2.1 Das Städtesystem im Überblick 53 3.2.2 Modelle zur Erklärung des europäischen Städtesystems 58 4 Stadt-Umland-Hinterland: Die Versorgungskreise der mittelalterlichen Stadt 65 4.1 Das Umland ernährt die Stadt, aber wo ist das Umland? 65 4.2 Die mittelalterliche Stadt und der Wald 68 4.2.1 Die Veränderung des Waldes im Zuge des Landesausbaus 69 4.2.2 Anfänge einer Waldschutz-Politik 71 4.2.3 Die Substitution von lokalen Waldbeständen 74 4.3 Getreideversorgung 76 4.4 Die Fleischversorgung der Stadt 79 4.5 Stadt Umland Territorium 81 4.6 Das Verlagssystem: Arbeitsressourcen des Hinterlands mobilisieren 85 5 Der Schwarze Tod: Bevölkerungseinbruch und Umweltkrise im Spätmittelalter 89 5.1 Klima und Tragfähigkeit: Die Rahmenbedingungen 89 5.2 Der Schwarze Tod kommt nach Europa 91 5.2.1 Ausbruch und Ausbreitung 91 5.2.2 Die Folgen der Pest 93 5.3 Der Raum der Stadt 98 5.3.1 Das Umland der Stadt 98 5.3.2 Vor den Toren: Die Stadt als Festung 101 5.3.3 Häuser und Haustypen 104 5.3.4 Die spätmittelalterliche Stadt als Soziallandschaft 105 5.3.5 Die Stadt als Wirtschaftsraum 107 5.4 Stadt Wasser Abfall 109 5.4.1 Ziehbrunnen Rückgrat städtischer Wasserversorgung 110 5.4.2 Wasserkünste Laufbrunnen 111 5.4.3 Mediterrane Wasserpolitik: Die (knappen) Wasser von Siena 116 5.4.4 Abwasser und Abfall 117 6 Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit 125 6.1 Ein neuer Aufschwung nach 1470 125 6.2 Die Entdeckungen und die Entstehung der Weltwirtschaft 129 6.3 Renaissance und Reformation: Aufbrüche zu neuen geistigen Welten? 130 6.3.1 Die Renaissance 130 6.3.2 Die Reformation: Stadt und Religion in der frühen Neuzeit 132 6.4 Augsburg: Ökonomische Hauptstadt des Alten Reiches 136 6.5 Antwerpen Amsterdam: Schaltzentren der neuen Weltwirtschaft 141 6.5.1 Antwerpen: Die kurze Blüte einer Weltstadt 141 6.5.2 Amsterdam: Weltstadt aus dem Sumpf 148 7 Die neue Dominanz der Hauptstädte nach 1500 157 7.1 Die Städte und der Staat 157 7.2 London: Die Metropole überformt das Land 163 7.2.1 Lage und Pole der Stadtentwicklung 163 7.2.2 Wachstumskräfte: Die Attraktivität der Hauptstadt 164 7.2.3 Soziale Topografie und bauliche Gestalt Londons 167 7.2.4 London und sein wirtschaftliches Hinterland 170 7.2.5 London als Handels- und Gewerbezentrum 172 7.2.6 Der energetische Stoffwechsel Londons: Die erste fossile Stadt Europas 174 7.2.7 Die Resilienz Londons: Pest und Feuer der Doppelschlag von 1665/66 178 7.3 Paris Krone Frankreichs oder Moloch des Landes? 182 7.3.1 Elemente der Stadtgestaltung 184 7.3.2 Paris und sein Hinterland 189 8 Der Stoffwechsel der Industriestadt: Manchester 193 8.1 Industrialisierung zwischen Land und Stadt: Warum Manchester? 193 8.2 Die Industriestadt bauen: Neue Bautypen 199 8.3 Das Wachstum von Manchester: Die shock-city 202 8.4 Die Stadt und ihr Rauch 208 8.5 Stoffwechsel und Politik: Das Beispiel Manchester 214 8.6 Der Typus Industriestadt 218 9 Die Umweltfrage als Hygienefrage im 19. Jahrhundert 223 9.1 Sterblichkeit Seuchen Cholera 223 9.2 Chadwick und der Sanitary Report: Von der Armen- zur Hygienepolitik 226 9.3 Public Health in der Praxis 230 9.4 Hamburg, das große Feuer und die hygienische Modernisierung 238 9.5 Tod in Hamburg: Der tiefe Sturz der Pionierstadt des Kontinents 242 9.6 Hygiene Stadtentwicklung Umwelt 246 10 Die Haussmannisierung von Paris: Die Erfindung der modernen Metropole 253 10.1 Paris und Frankreich um 1850 253 10.2 Der Umgestaltungsplan und Haussmann 257 10.3 Die Umsetzung des Plans 259 10.4 Die Haussmannisierung von Paris: Eine Stadt im Abriss 264 10.5 Den Stoffwechsel erneuern: Wasser und Abwasser 266 10.6 Paris ergrünt 268 10.7 Paris und seine Vororte 269 10.8 Haussmanns Bilanz 270 11 Antworten auf die Krise der Stadt: Vernetzung und Stadtplanung 275 11.1 Die Krise der neuzeitlichen Stadt 275 11.2 Die Vernetzung der Stadt 279 11.2.1 Die Gasversorgung 283 11.2.2 Die elektrische Vernetzung der Stadt 289 11.2.3 Verkehrsmäßige Vernetzung der Stadt 294 11.3 Stadtplanung 306 11.3.1 Vorbilder und Erprobungsfelder 306 11.3.2 Erste Anfänge der Stadtplanung als wissenschaftliche Disziplin 312 11.3.3 Die britische Debatte Der Weg zur Gartenstadt 316 11.3.4 Die Internationalisierung der Stadtplanungsdebatte 1900 1914 320 11.3.5 Stadtplanung im Zeichen der Wohnungsfrage 322 12 Ausblick: Von der Autostadt zur nachhaltigen Stadt?: Die Stadt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 329 12.1 Grundbedingungen der Stadtentwicklung nach 1945 329 12.2 Umbrüche und Paradigmen-Wechsel: Die 1970er-Jahre 337 12.3 Gewinner und Verlierer die Städtestruktur der Nachkriegszeit 341 12.4 Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt? 343 Abbildungsnachweis 347 Abbildungen 347 Tabellen 349 Gesamtliteraturverzeichnis 351 Register 379 Ortsregister 379 Sachregister 385 Personenregister 393
Autorentext
Dieter Schott (geb. 1954) war Professor für Neuere Geschichte mit einem Schwerpunkt auf Stadt- und Umweltgeschichte am Institut für Geschichte der TU Darmstadt.
Inhalt
Vorwort 9 1 Einführung: Fragen an eine Umweltgeschichte europäischer Städte 11 1.1 Die Stadt als gebaute Entität 14 1.2 Das Vorgehen 22 2 Kontinuität oder Neubeginn: Städte im Frühmittelalter 25 2.1 Römerstädte: Das Problem der Kontinuität 25 2.2 Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen 27 2.3 Wege zur mittelalterlichen Stadt 32 2.4 Kerne frühmittelalterlicher Stadtentwicklungen: Von der Burg zur Stadt 36 3 Die Herausbildung der europäischen Städtelandschaft im Mittelalter 41 3.1 Stadtblüte im Hochmittelalter (1100 1300) 41 3.1.1 Wirtschaftliche und demografische Veränderungen 11. 14. Jh 41 3.1.2 Von der Stadt zur Kommune: Der Emanzipationsprozess der Städter 43 3.1.3 Stadtgründung als Investition und Landesentwicklung 49 3.2 Städte im Netz: Die europäische Städtelandschaft 53 3.2.1 Das Städtesystem im Überblick 53 3.2.2 Modelle zur Erklärung des europäischen Städtesystems 58 4 Stadt-Umland-Hinterland: Die Versorgungskreise der mittelalterlichen Stadt 65 4.1 Das Umland ernährt die Stadt, aber wo ist das Umland? 65 4.2 Die mittelalterliche Stadt und der Wald 68 4.2.1 Die Veränderung des Waldes im Zuge des Landesausbaus 69 4.2.2 Anfänge einer Waldschutz-Politik 71 4.2.3 Die Substitution von lokalen Waldbeständen 74 4.3 Getreideversorgung 76 4.4 Die Fleischversorgung der Stadt 79 4.5 Stadt Umland Territorium 81 4.6 Das Verlagssystem: Arbeitsressourcen des Hinterlands mobilisieren 85 5 Der Schwarze Tod: Bevölkerungseinbruch und Umweltkrise im Spätmittelalter 89 5.1 Klima und Tragfähigkeit: Die Rahmenbedingungen 89 5.2 Der Schwarze Tod kommt nach Europa 91 5.2.1 Ausbruch und Ausbreitung 91 5.2.2 Die Folgen der Pest 93 5.3 Der Raum der Stadt 98 5.3.1 Das Umland der Stadt 98 5.3.2 Vor den Toren: Die Stadt als Festung 101 5.3.3 Häuser und Haustypen 104 5.3.4 Die spätmittelalterliche Stadt als Soziallandschaft 105 5.3.5 Die Stadt als Wirtschaftsraum 107 5.4 Stadt Wasser Abfall 109 5.4.1 Ziehbrunnen Rückgrat städtischer Wasserversorgung 110 5.4.2 Wasserkünste Laufbrunnen 111 5.4.3 Mediterrane Wasserpolitik: Die (knappen) Wasser von Siena 116 5.4.4 Abwasser und Abfall 117 6 Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit 125 6.1 Ein neuer Aufschwung nach 1470 125 6.2 Die Entdeckungen und die Entstehung der Weltwirtschaft 129 6.3 Renaissance und Reformation: Aufbrüche zu neuen geistigen Welten? 130 6.3.1 Die Renaissance 130 6.3.2 Die Reformation: Stadt und Religion in der frühen Neuzeit 132 6.4 Augsburg: Ökonomische Hauptstadt des Alten Reiches 136 6.5 Antwerpen Amsterdam: Schaltzentren der neuen Weltwirtschaft 141 6.5.1 Antwerpen: Die kurze Blüte einer Weltstadt 141 6.5.2 Amsterdam: Weltstadt aus dem Sumpf 148 7 Die neue Dominanz der Hauptstädte nach 1500 157 7.1 Die Städte und der Staat 157 7.2 London: Die Metropole überformt das Land 163 7.2.1 Lage und Pole der Stadtentwicklung 163 7.2.2 Wachstumskräfte: Die Attraktivität der Hauptstadt 164 7.2.3 Soziale Topografie und bauliche Gestalt Londons 167 7.2.4 London und sein wirtschaftliches Hinterland 170 7.2.5 London als Handels- und Gewerbezentrum 172 7.2.6 Der energetische Stoffwechsel Londons: Die erste fossile Stadt Europas 174 7.2.7 Die Resilienz Londons: Pest und Feuer der Doppelschlag von 1665/66 178 7.3 Paris Krone Frankreichs oder Moloch des Landes? 182 7.3.1 Elemente der Stadtgestaltung 184 7.3.2 Paris und sein Hinterland 189 8 Der Stoffwechsel der Industriestadt: Manchester 193 8.1 Industrialisierung zwischen Land und Stadt: Warum Manchester? 193 8.2 Die Industriestadt bauen: Neue Bautypen 199 8.3 Das Wachstum von Manchester: Die shock-city 202 8.4 Die Stadt und ihr Rauch 208 8.5 Stoffwechsel und Politik: Das Beispiel Manchester 214 8.6 Der Typus Industriestadt 218 9 Die Umweltfrage als Hygienefrage im 19. Jahrhundert 223 9.1 Sterblichkeit Seuchen Cholera 223 9.2 Chadwick und der Sanitary Report: Von der Armen- zur Hygienepolitik 226 9.3 Public Health in der Praxis 230 9.4 Hamburg, das große Feuer und die hygienische Modernisierung 238 9.5 Tod in Hamburg: Der tiefe Sturz der Pionierstadt des Kontinents 242 9.6 Hygiene Stadtentwicklung Umwelt 246 10 Die Haussmannisierung von Paris: Die Erfindung der modernen Metropole 253 10.1 Paris und Frankreich um 1850 253 10.2 Der Umgestaltungsplan und Haussmann 257 10.3 Die Umsetzung des Plans 259 10.4 Die Haussmannisierung von Paris: Eine Stadt im Abriss 264 10.5 Den Stoffwechsel erneuern: Wasser und Abwasser 266 10.6 Paris ergrünt 268 10.7 Paris und seine Vororte 269 10.8 Haussmanns Bilanz 270 11 Antworten auf die Krise der Stadt: Vernetzung und Stadtplanung 275 11.1 Die Krise der neuzeitlichen Stadt 275 11.2 Die Vernetzung der Stadt 279 11.2.1 Die Gasversorgung 283 11.2.2 Die elektrische Vernetzung der Stadt 289 11.2.3 Verkehrsmäßige Vernetzung der Stadt 294 11.3 Stadtplanung 306 11.3.1 Vorbilder und Erprobungsfelder 306 11.3.2 Erste Anfänge der Stadtplanung als wissenschaftliche Disziplin 312 11.3.3 Die britische Debatte Der Weg zur Gartenstadt 316 11.3.4 Die Internationalisierung der Stadtplanungsdebatte 1900 1914 320 11.3.5 Stadtplanung im Zeichen der Wohnungsfrage 322 12 Ausblick: Von der Autostadt zur nachhaltigen Stadt?: Die Stadt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 329 12.1 Grundbedingungen der Stadtentwicklung nach 1945 329 12.2 Umbrüche und Paradigmen-Wechsel: Die 1970er-Jahre 337 12.3 Gewinner und Verlierer die Städtestruktur der Nachkriegszeit 341 12.4 Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt? 343 Abbildungsnachweis 347 Abbildungen 347 Tabellen 349 Gesamtliteraturverzeichnis 351 Register 379 Ortsregister 379 Sachregister 385 Personenregister 393
Titel
Europäische Urbanisierung (1000-2000)
Untertitel
Eine umwelthistorische Einführung
Autor
EAN
9783846340257
ISBN
978-3-8463-4025-7
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
24.04.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
395
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.