Kinder sehen wir zuerst als spielende und lernende Wesen. Als Neuankömmlinge mit vielen Fragen wollen und müssen sich Kinder aber auch in dieser Welt orientieren, Haltungen entwickeln, Meinungen und Wertmaßstäbe bilden. Orientierung finden sie, indem sie Sinn in ihren Handlungen, Sinn in ihrer Existenz entdecken. Das ist ein Prozess des Denkens, d. h. eine Aufgabe des Philosophierens. Kinder, Lehrer und Erzieherinnen dabei zu unterstützen, ist Anliegen dieses Buches.

Autorentext

SinhartPallin, Dieter; Ralla, Mechthild



Klappentext

Kinder sehen wir zuerst als spielende und lernende Wesen. Als ?Neuankömmlinge" mit vielen Fragen wollen und müssen sich Kinder aber auch in dieser Welt orientieren, Haltungen entwickeln, Meinungen und Wertmaßstäbe bilden. Orientierung finden sie, indem sie Sinn in ihren Handlungen, Sinn in ihrer Existenz entdecken. Das ist ein Prozess des Denkens, d. h. eine Aufgabe des Philosophierens. Kinder, Lehrer und Erzieherinnen dabei zu unterstützen, ist Anliegen dieses Buches.



Zusammenfassung
Kinder sehen wir zuerst als spielende und lernende Wesen. Als „Neuankömmlinge mit vielen Fragen wollen und müssen sich Kinder aber auch in dieser Welt orientieren, Haltungen entwickeln, Meinungen und Wertmaßstäbe bilden. Orientierung finden sie, indem sie Sinn in ihren Handlungen, Sinn in ihrer Existenz entdecken. Das ist ein Prozess des Denkens, d. h. eine Aufgabe des Philosophierens. Kinder, Lehrer und Erzieherinnen dabei zu unterstützen, ist Anliegen dieses Buches.
Titel
Handbuch zum Philosophieren mit Kindern
Untertitel
Kindergarten, Grundschule, freie Einrichtungen
EAN
9783763965014
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.06.2019
Digitaler Kopierschutz
frei
Lesemotiv