Der menschliche Kontakt mit Tieren und damit auch mit Tierallergenen erfolgt auf unterschiedliche Weise in Abhängigkeit von den Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen. Die klinischen Erscheinungen mit ihrer vielfältigen Symptomatik und die Häufigkeit ihres Auftretens hängen von der Intensität des entsprechenden Allergenkontaktes ab und werden meist von dem Beliebtheitsgrad und der Haltungsweise der jeweiligen Tiere bestimmt. In den 9 Beiträgen dieses Buches von langjährig tätigen und erfahrenen Allergologen können in 7 Fällen die besprochenen und die die Allergie auslösenden Tiere zwangslos dem o.g. System taxonomisch zugeordnet werden. Sie betreffen folgende Klassifizierungen: Neuflügler ( außer Hautflügler), wie z.B. Läuse, Flöhe, Schaben Weich- und Schalentiere wie z.B. Austern, Schnecken, Tintenfische oder Garnelen, Krabben, Hummern Fische (Knochenfische) Vögel, insb. die Auslöser der sog. Vogelhalterlunge, Nagetiere, insb. die Heimtiere Zwergkaninchen, Goldhamster, Rennmäuse, Katzen, Hunde. In den zwei weiteren Übersichtsbeiträgen werden einzelne Arten, Ordnungen bzw. Klassen entsprechend ihres Vorkommens im Stall oder Zoo zusammen dargestellt: Atemwegsallergien durch Nutz- und Stalltiere und Allergien auf Zootiere Die vorliegende Monografie soll aufmerksam machen auf die häufiger werdenden allergischen Erkrankungen durch tierische Lebewesen sowohl durch Heim- Haus- und Nutztiere, aber auch durch Fische und die für den Menschen lästigen Neuflügler.
Titel
Allergien durch tierische Lebewesen
Autor
EAN
9783871855634
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.01.2014
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
9.58 MB
Anzahl Seiten
92
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.