Das Buch befähigt den Leser zur schnellen Einarbeitung in das Gebiet der Hydraulik. Es behandelt die physikalischen und technischen Grundlagen der Hydraulik und geht auf die Probleme der Druckflüssigkeit als Energieübertragungsmedium ein. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die umfassende, anwendungsorientierte Darstellung der elektrohydraulischen Servo- und Proportionaltechnik. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung von Kenntnissen zur Vorausbestimmung des Betriebsverhaltens hydraulischer Anlagen gelegt, um dynamische Probleme weitgehend zu vermeiden.

In der stark bearbeiteten Auflage werden die Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der elektronisch geregelten hydraulischen Antriebe (digitale Regelungen, moderne Bussysteme, mechatronische Komponenten und Systeme) ausgeführt. Berücksichtigung finden neue, energiesparende Volumenstromquellen, wie drehzahlgeregelte Pumpen und elektronisch ansteuerbare schnelle Stelleinrichtungen für Pumpen. Maßnahmen zur Verringerung der Lärmbelastung oder zur Reduzierung von Energieverlust werden ebenso beschrieben wie Möglichkeiten zur Verbesserung des dynamischen Verhaltens von Systemen mit Zentralhydraulik.



Kompaktes Fach- und Lehrbuch, ideal für Weiterbildung und Praxis Schnelle Einarbeitung in die Hydraulik mit allen erforderlichen Grundkenntnissen für die Praxis Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Professor Dieter Will, Jahrgang 1933, Studium an der TH Dresden, Fachrichtung Werkzeugmaschinenkonstruktion, 1980 Berufung zum Professor für Hydraulik und Pneumatik, Forschung auf den Gebieten der fluidtechnischen Widerstände, der Modellbildung und Simulation sowie der Entwicklung nichtkonventioneller Antriebe. Mitwirkung in nationalen Gremien zur Forschung und Ausbildung in der Hydraulik und Pneumatik.

Professor Norbert Gebhardt, Jahrgang 1948, Studium der Kfz-Technik an der Hochschule für Verkehrswesen Dresden, Institutsleiter Baumaschinen und Fördertechnik an der HfV Dresden, 1992 Berufung zum Professor für Hydraulik und Pneumatik an der HTW Dresden. Seit 1997 Prodekan bzw. Dekan des Fachbereichs Maschinenbau/Verfahrenstechnik der HTW Dresden.



Inhalt
Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen.- Druckflüssigkeiten.- Berechnungsgrundlagen.- Grundstrukturen hydraulischer Kreisläufe.- Pumpen und Motoren.- Arbeitszylinder.- Ventile.- Druckflüssigkeitsspeicher.- Zubehör.- Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung.- Messtechnik in der Hydraulik.- Diagnose und Zuverlässigkeit.- Projektierung und Gestaltung von Kreisläufen.
Titel
Hydraulik
Untertitel
Grundlagen, Komponenten, Schaltungen
EAN
9783540343264
ISBN
978-3-540-34326-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.01.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
442
Jahr
2006
Untertitel
Deutsch
Auflage
3., neu bearb. u. erg. Aufl. 2007
Lesemotiv