Dieses Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt die Grundlagen der Elektronik, wie sie im Rahmen einer Elektrotechnikerausbildung erforderlich sind. Die Darbietung des Lehrstoffs orientiert sich am Niveau von Technikerschulen.
Elektronik-Basiswissen für den Techniker auf aktuellstem Stand
Autorentext
Inhalt
1 Widerstandsverhalten von Halbleitern.- 1.1 Stromleitungsmechanismus.- 1.2 Widerstandsverhalten der Heißleiter.- 1.3 Widerstandsverhalten der Sperrschichten.- 1.4 Widerstandsverhalten von Halbleiter-Kanälen.- 1.5 Vertiefung und Übung.- 2 Halbleiterdiode als nichtlinearer Widerstand.- 2.1 Halbleiterdiode.- 2.2 Arbeiten mit Kennlinien.- 2.3 Begrenzerschaltungen mit Dioden.- 2.4 Vertiefung und Übung.- 3 Spannungsstabilisierung.- 3.1 Prinzip der Spannungsstabilisierung.- 3.2 Z-Diode.- 3.3 Analyse der Stabilisierungs-Grundschaltung.- 3.4 Vertiefung und Übung.- 4 Stromstabilisierung.- 4.1 Prinzip der Konstantstromquelle.- 4.2 Feldeffekttransistor J-FET.- 4.3 Analyse der Stromquellenschaltung.- 4.4 Vertiefung und Übung.- 5 Transistor als Schalter.- 5.1 Übersicht über grundlegende Transistortypen.- 5.2 Kennlinien und Kennwerte der Bipolartransistoren.- 5.3 Kennlinien und Kennwerte der Feldeffekttransistoren.- 5.4 Grenzdaten.- 5.5 Grundbegriffe der Schaltverstärker.- 5.6 Schalten mit Leistungstransistoren.- 5.7 CMOS-lnverter als Schalter.- 5.8 Schalten über Optokoppler.- 5.9 Vertiefung und Übung.- 6 Transistor als Verstärker.- 6.1 Grundbegriffe der Verstärkertechnik.- 6.2 Arbeitspunkteinstellung.- 6.3 Verstärkungsvorgang im Kennlinienfeld.- 6.4 Ermittlung der Verstärkerkennwerte.- 6.5 Frequenzgang.- 6.6 Verstärker-Grundschaltungen.- 6.7 Vertiefung und Übung.- 7 Operationsverstärker und Grundschaltungen.- 7.1 Übersicht.- 7.2 Eigenschaften eines Standard-Operationsverstärkers.- 7.3 Operationsverstärker als linearer Verstärker.- 7.4 Operationsverstärker als Schalter.- 7.5 Vertiefung und Übung.- 8 Analoge Signalverarbeitung.- 8.1 Addierer.- 8.2 Subtrahierer.- 8.3 Integrierer.- 8.4 Mittelwertbildener.- 8.5 Multiplizierer.- 8.6 Leistungsverstärker.- 8.7Trennverstärker.- 8.8 Übung und Vertiefung.- 9 Schwingungserzeugung.- 9.1 Mitkopplung.- 9.2 LC-Oszillator.- 9.3 RC-Oszillator.- 9.4 Rechteckgeneratoren.- 9.5 Funktionsgenerator.- 9.6 Spannungsgesteuerte Oszillatoren VCO.- 9.7 Phase-Locked-Loop PLL.- 9.8 Vertiefung und Übung.- 10 Gleichrichtung.- 10.1 Mischspannung.- 10.2 Gleichrichterschaltungen im Leerlaufbetrieb.- 10.3 Spannungsglättung.- 10.4 Stromglättung.- 10.5 Berechnungsgrundlagen für Leistungsgleichrichter mit Stromglättung.- 10.6 Vertiefung und Übung.- 11 Leistungssteuerung mit Thyristoren.- 11.1 Thyristor als steuerbarer Schalter.- 11.2 Steuersatz.- 11.3 Thermische Eigenschaften von Thyristoren.- 11.4 Triac als bidirektionaler Thyristor.- 11.5 Thyristor/Triac als phasenanschnittsgesteuerter Wechselstromsteller.- 11.6 Thyristor/Triac als periodengruppengesteuerter Wechselstromschalter ...- 11.7 Thyristor als gesteuerter Gleichrichter.- 11.8 Thyristor als Gleichstromsteller.- 11.9 Vertiefung und Übung.- 12 Stabilisierte Stromversorgung.- 12.1 Kenngrößen einer Stabilisierungsschaltung.- 12.2 Serienstabilisierung mit Emitterfolger.- 12.3 Spannungsregler mit Operationsverstärker.- 12.4 Integrierte Spannungsregler.- 12.5 Schaltregler.- 12.6 Vertiefung und Übung.- 13 Grundlagen der Digitaltechnik.- 13.1 Logische Grundverknüpfungen.- 13.2 Zeiten bilden.- 13.3 Speichern.- 13.4 Zählen.- 13.5 Vertiefung und Übung.- 14 DA- und AD-Umsetzung.- 14.1 Prinzipien der DA-Umsetzung.- 14.2 Beschaltung und Abgleich eines DA-Umsetzers.- 14.3 Datenblattangaben eines DA-Umsetzers.- 14.4 Prinzipien der AD-Umsetzung.- 14.5 Beschaltung und Abgleich von AD-Umsetzern.- 14.6 Datenblattangaben eines AD-Umsetzers.- 14.7 Vertiefung und Übung.- Lösungen der Übungen.- Sachwortverzeichnis.
Elektronik-Basiswissen für den Techniker auf aktuellstem Stand
Autorentext
Studiendirektor a.D. Dieter Zastrow ist Lehrbeauftragter für Elektrotechnik an der Berufsakademie Mannheim im Studiengang Maschinenbau und lehrt in Fortbildungskursen für Firmenmitarbeiter und Lehrkräfte im Gebiet Automatisierungstechnk mit SPS.
Inhalt
1 Widerstandsverhalten von Halbleitern.- 1.1 Stromleitungsmechanismus.- 1.2 Widerstandsverhalten der Heißleiter.- 1.3 Widerstandsverhalten der Sperrschichten.- 1.4 Widerstandsverhalten von Halbleiter-Kanälen.- 1.5 Vertiefung und Übung.- 2 Halbleiterdiode als nichtlinearer Widerstand.- 2.1 Halbleiterdiode.- 2.2 Arbeiten mit Kennlinien.- 2.3 Begrenzerschaltungen mit Dioden.- 2.4 Vertiefung und Übung.- 3 Spannungsstabilisierung.- 3.1 Prinzip der Spannungsstabilisierung.- 3.2 Z-Diode.- 3.3 Analyse der Stabilisierungs-Grundschaltung.- 3.4 Vertiefung und Übung.- 4 Stromstabilisierung.- 4.1 Prinzip der Konstantstromquelle.- 4.2 Feldeffekttransistor J-FET.- 4.3 Analyse der Stromquellenschaltung.- 4.4 Vertiefung und Übung.- 5 Transistor als Schalter.- 5.1 Übersicht über grundlegende Transistortypen.- 5.2 Kennlinien und Kennwerte der Bipolartransistoren.- 5.3 Kennlinien und Kennwerte der Feldeffekttransistoren.- 5.4 Grenzdaten.- 5.5 Grundbegriffe der Schaltverstärker.- 5.6 Schalten mit Leistungstransistoren.- 5.7 CMOS-lnverter als Schalter.- 5.8 Schalten über Optokoppler.- 5.9 Vertiefung und Übung.- 6 Transistor als Verstärker.- 6.1 Grundbegriffe der Verstärkertechnik.- 6.2 Arbeitspunkteinstellung.- 6.3 Verstärkungsvorgang im Kennlinienfeld.- 6.4 Ermittlung der Verstärkerkennwerte.- 6.5 Frequenzgang.- 6.6 Verstärker-Grundschaltungen.- 6.7 Vertiefung und Übung.- 7 Operationsverstärker und Grundschaltungen.- 7.1 Übersicht.- 7.2 Eigenschaften eines Standard-Operationsverstärkers.- 7.3 Operationsverstärker als linearer Verstärker.- 7.4 Operationsverstärker als Schalter.- 7.5 Vertiefung und Übung.- 8 Analoge Signalverarbeitung.- 8.1 Addierer.- 8.2 Subtrahierer.- 8.3 Integrierer.- 8.4 Mittelwertbildener.- 8.5 Multiplizierer.- 8.6 Leistungsverstärker.- 8.7Trennverstärker.- 8.8 Übung und Vertiefung.- 9 Schwingungserzeugung.- 9.1 Mitkopplung.- 9.2 LC-Oszillator.- 9.3 RC-Oszillator.- 9.4 Rechteckgeneratoren.- 9.5 Funktionsgenerator.- 9.6 Spannungsgesteuerte Oszillatoren VCO.- 9.7 Phase-Locked-Loop PLL.- 9.8 Vertiefung und Übung.- 10 Gleichrichtung.- 10.1 Mischspannung.- 10.2 Gleichrichterschaltungen im Leerlaufbetrieb.- 10.3 Spannungsglättung.- 10.4 Stromglättung.- 10.5 Berechnungsgrundlagen für Leistungsgleichrichter mit Stromglättung.- 10.6 Vertiefung und Übung.- 11 Leistungssteuerung mit Thyristoren.- 11.1 Thyristor als steuerbarer Schalter.- 11.2 Steuersatz.- 11.3 Thermische Eigenschaften von Thyristoren.- 11.4 Triac als bidirektionaler Thyristor.- 11.5 Thyristor/Triac als phasenanschnittsgesteuerter Wechselstromsteller.- 11.6 Thyristor/Triac als periodengruppengesteuerter Wechselstromschalter ...- 11.7 Thyristor als gesteuerter Gleichrichter.- 11.8 Thyristor als Gleichstromsteller.- 11.9 Vertiefung und Übung.- 12 Stabilisierte Stromversorgung.- 12.1 Kenngrößen einer Stabilisierungsschaltung.- 12.2 Serienstabilisierung mit Emitterfolger.- 12.3 Spannungsregler mit Operationsverstärker.- 12.4 Integrierte Spannungsregler.- 12.5 Schaltregler.- 12.6 Vertiefung und Übung.- 13 Grundlagen der Digitaltechnik.- 13.1 Logische Grundverknüpfungen.- 13.2 Zeiten bilden.- 13.3 Speichern.- 13.4 Zählen.- 13.5 Vertiefung und Übung.- 14 DA- und AD-Umsetzung.- 14.1 Prinzipien der DA-Umsetzung.- 14.2 Beschaltung und Abgleich eines DA-Umsetzers.- 14.3 Datenblattangaben eines DA-Umsetzers.- 14.4 Prinzipien der AD-Umsetzung.- 14.5 Beschaltung und Abgleich von AD-Umsetzern.- 14.6 Datenblattangaben eines AD-Umsetzers.- 14.7 Vertiefung und Übung.- Lösungen der Übungen.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Elektronik
Untertitel
Ein Grundlagenlehrbuch für Analogtechnik, Digitaltechnik und Leistungselektronik
Autor
EAN
9783663011071
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
18.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
340
Auflage
6., verb. Auflage 2002
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.