Eine Taschendiebin, die darauf besteht, ein be­rühmter Filmstar zu sein, und sich mit einem Mör­der einlässt, um sich endgültig in ihr Idol zu ver­wandeln. Ein Bräutigam, der am Tag seiner Hoch­zeit so kalte Füße bekommt, dass er dem Geist eines ertrunkenen Kindes auf den See hinaus folgt, denn wie ein guter Freund sagt: »Natürlich, man kann nie wissen, was sein wird. Aber eben des­halb verspricht man es sich ja, nicht wahr? Wenn man es wüsste, bräuchte man sich ja nichts zu versprechen ...« In sieben Erzählungen führt Dietmar Hübner vom touristischen Venedig bis ins Amerika der 1920er Jahre, von der Inflation im postsowjetischen Sankt Petersburg über die schwelende Hitze der Sier­ra Nevada zu den Obdachlosen von Sacré-Cur. Mal schroff und in groben Strichen, mal episch und bildreich zeichnet er Orte, Landschaften und Begegnungen, lässt hinter scheinbar Zufälligem das Unvermeidliche aufscheinen und treibt sei­ne Figuren mit stiller Ironie ihrer Bestimmung entgegen.

Autorentext
Dietmar Hübner, Jg. 1968, studierte Physik und Philosophie in Bonn und Cambridge. Gegenwärtig lebt er als Autor und Komponist in Bonn und lehrt Philosophie an der Universität Hannover. Hübner mag es, wenn man seine Philosophie musikalisch findet, aber nicht so sehr, wenn man seine Literatur philosophisch findet. Er veröffentlichte Lyrik und Erzählungen in Literaturzeitschriften und Anthologien, 2014 erschien sein Gedichtband Bis unsre Atem uns wie Ruderschläge tragen (edition anderswo), 2021 seine phantastische Erzählung Das Erlebnis des Tischlers Jossi in dem wunderlichen Hotel P. (Dreiviertelhaus), sowie 2024 seine Monographie Was uns frei macht. Ein Versuch über die Autonomie des Willens (Suhrkamp). Einem breiteren Publikum ist Hübner durch Philosophie-Vorlesungen auf seinem YouTube-Kanal bekannt geworden. Seine Themen reichen dabei von der Gerechtigkeit bis zur Freiheit, von selbstfahrenden Autos bis zu Mensch-Tier-Mischwesen, auch wenn man dies nicht immer auf den ersten Blick erkennt.
Titel
Der Tag, an dem ich meinen besten Freund sterben ließ
Untertitel
Erzählungen
EAN
9783962429348
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.11.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
180
Lesemotiv