Der Schlüssel zur Steigerung der Organspenderate liegt im Krankenhaus in den Intensivstationen. Es sind die Ärzte und Pflegenden dieser Abteilungen, die mögliche Organspender erkennen, behandeln und die Koordinierungsstelle (Deutsche Stiftung Organtransplantation - DSO) hinzuziehen. Die Feststellung des Hirntodes, die organprotektive Therapie, die Spenderdiagnostik und nicht zuletzt die Betreuung der Angehörigen sind fachlich und menschlich anspruchsvolle Aufgaben. Dieser Sammelband mit Artikeln der Zeitschrift "Intensivmedizin und Notfallmedizin" aus den Jahren 2004 und 2005 gibt eine Übersicht über das aktuelle Wissen zu den wichtigsten Aspekten der Organspende und Transplantation. Die Herausgeber möchten zur Beteiligung an der Gemeinschaftsaufgabe Organspende motivieren, denn nur so kann mehr Patienten auf der Warteliste eine meist lebensrettende Transplantation ermöglicht werden.



Klappentext

Der Schlüssel zur Steigerung der Organspenderate liegt in den Händen von Ärzten und Pflegenden auf Intensivstationen. Sie sind es, die mögliche Organspender erkennen, behandeln, Angehörige betreuen und die Koordinierungsstelle (Deutsche Stiftung Organtransplantation - DSO) hinzuziehen. Fachlich und menschlich anspruchsvolle Aufgaben. Die Herausgeber zeigen, wie mehr Patienten auf der Warteliste die lebensrettende Transplantation ermöglicht wird.



Inhalt
Vorwort: Organspende eine gemeinsame und erfüllbare Aufgabe?.- Organspende in Deutschland.- Die organprotektive Intensivtherapie bei postmortalen Organspendern.- Untersuchungen des Organspenders zum Schutz des Organempfängers vor übertragbaren Erkrankungen.- Erkennen und Feststellen des Hirntodes.- Das Gespräch mit den Angehörigen plötzlich Verstorbener und die Bitte um Organspende.- Dringlichkeit, Erfolgsaussicht, Chancengleichheit.- Transplantationsmedizin.
Titel
Intensivmedizin und Management bei Organspende und Transplantation
EAN
9783798516113
ISBN
978-3-7985-1611-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
18.04.2006
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
60
Jahr
2006
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv