Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen und Zusammenhänge des Bürgerlichen Rechts. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Regelungsbereiche des Allgemeinen Teils des BGB, des Allgemeinen und des Besonderen Schuldrechts sowie die Teilgebiete aus dem Sachenrecht, die zum Verständnis des Bürgerlichen Rechts notwendig sind.



Neues Grundlagenlehrbuch zum BGB

Autorentext

Dietmar O. Reich ist Lehrbeauftragter für Privat- und Europarecht an der Verwaltungsfachhochschule Altenholz/Kiel.
Peter Schmitz ist Rechtsreferendar am Landgericht Mainz.



Inhalt
Erstes Kapitel Einleitung.- A. Gegenstand und Abgrenzung des Bürgerlichen Rechts.- B. Die Gesetzliche Regelung des Bürgerlichen Rechts.- Zweites Kapitel Allgemeine Grundlagen.- A. Der Anspruch.- B. Rechtliches Verhalten durch Willenserklärung und Rechtshandlungen.- C. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip.- D. Der Vertragsschluß und Seine Voraussetzungen.- E. Wirksamkeitsvoraussetzungen von Willenserklärung und Rechtsgeschäft.- F. Nichtigkeit der Willenserklärung durch Anfechtung.- G. Spezialgesetze zum Vertragsschluß und Vertragsinhalt.- H. Zurechnung Einer Willenserklärung durch Stellvertretung.- Drittes Kapitel Allgemeines Schuldrecht.- A. Bedeutung und Abgrenzung des Schuldrechts.- B. Entstehung und Inhalt von Schuldverhältnissen.- C. Abgrenzung des Schuldverhältnisses vom Gefälligkeitsverhältnis.- D. Erlöschen von Schuldverhältnissen.- E. Beendigung von Schuldverhältnissen.- F. Leistungsstörungen.- G. Verschulden bei Vertragsschluß (C.I.C.).- H. Verantwortlichkeit des Schädigers.- J. Wegfall der Geschäftsgrundlage.- K. Schadensersatz Gem. §§ 249 FF. BGB.- L. Gläubigerwechsel und Schuldübernabime.- M. Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern.- Viertes Kapitel Besonderes Schuldrecht.- A. Übersicht über die Vertragsarten.- B. Die Einzelnen Typischen Verträge des BGB.- C. Bereicherungsrecht.- D. Deliktsrecht.- Fünftes Kapitel Sachenrecht.- A. Allgemeine Prinzipien und Grundlagen.- B. Besitz.- C. Inhalt des Eigentums.- D. Eigentumserwerb an Beweglichen Sachen.- E. Eigentumserwerb an Immobilien.- F. Eigentümer-Besitzer-Verhàltnis.- G. Hypothek und Grundschuld.- Sechstes Kapitel Methodik.- A. Fallbearbeitung.- B. Rechtsfindung.
Titel
Einführung in das Bürgerliche Recht
Untertitel
Grundlagen des BGB - Allgemeiner Teil - Allgemeines Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht - Sachenrecht. Mit Praxisfällen
EAN
9783322929754
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
394
Auflage
1996
Lesemotiv