Dieses Lehrbuch vermittelt anschaulich und fundiert die Grundlagen und Zusammenhänge des Bürgerlichen Rechts.
Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Regelungsbereiche des Allgemeinen Teils des BGB, des Allgemeinen und des Besonderen Schuldrechts sowie diejenigen Teilgebiete aus dem Sachenrecht, die zum Verständnis des Bürgerlichen Rechts notwendig sind. Das Wissen wird nicht rein abstrakt dargestellt, sondern schrittweise entwickelt und anhand zahlreicher Beispiele und Übersichten vertieft. Die grundlegende Systematik des BGB erschließt sich dadurch schnell, so daß Rechtsfragen und Fälle bald selbständig gelöst werden können. Die 3. Auflage wurde hinsichtlich der aktuellen Rechtsprechung und des neueren Schrifttums aktualisiert und um zwei neue Abschnitte erweitert. Diese betreffen zum einen die Voraussetzungen und Probleme elektronischer Willenserklärungen bei Rechtsgeschäften im Internet (Electronic Commerce). Außerdem beinhaltet die neue Auflage eine Übersicht zu der Rechtsquelle des Europäischen Gemeinschaftsrechts und den daraus resultierenden grundsätzlichen Rechtswirkungen für das deutsche (Zivil-)Recht.
"Einführung in das Bürgerliche Recht" richtet sich an Studenten der Rechtswissenschaften im Grundstudium sowie der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen, an Studenten an Verwaltungs- und Berufsakademien und an Teilnehmer an Rechtskursen privater Bildungsträger.
Dr. Dietmar O. Reich ist Referent für Europarecht am Institute for European Affairs in Köln und Lehrbeauftragter für Privat- und Europarecht an der Verwaltungsfachhochschule Altenholz/Kiel.
Peter Schmitz ist Rechtsanwalt in Düsseldorf mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Wirtschafts- und Telekommunikationsrecht.



Im Mittelpunkt dieses Lehrbuches stehen die wichtigsten Regelungsbereiche des Allgemeinen Teils des BGB, des Allgemeinen und des Besonderen Schuldrechts sowie diejenigen Teilgebiete aus dem Sachenrecht, die zum Verständnis des Bürgerlichen Rechts notwendig sind. Das Wissen wird anhand zahlreicher Beispiele und Übersichten vertieft, so dass Rechtsfragen und Fälle bald selbstständig gelöst werden können. Die 3. Auflage wurde hinsichtlich der Rechtsprechung und der Literatur aktualisiert und um zwei neue Abschnitte erweitert. Diese betreffen zum einen die elektronischen Willenserklärungen bei Rechtsgeschäften im Internet (Electronic Commerce). Außerdem ist jetzt eine Übersicht zu der Rechtsquelle des Europäischen Gemeinschaftsrechts und den daraus resultierenden grundsätzlichen Rechtswirkungen für das deutsche (Zivil-)Recht enthalten.

Autorentext

Dr. Dietmar O. Reich ist Referent für Europarecht am Institute for European Affairs in Köln und Lehrbeauftragter für Privat- und Europarecht an der Verwaltungsfachhochschule Altenholz/Kiel.
Peter Schmitz ist Rechtsanwalt in Düsseldorf mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Wirtschafts- und Telekommunikationsrecht.



Inhalt
Erstes Kapitel Einleitung.- A. Gegenstand und Abgrenzung des Bürgerlichen Rechts.- B. Die gesetzliche Regelung des Bürgerlichen Rechts.- Zweites Kapitel Allgemeine Grundlagen.- A. Der Anspruch.- B. Rechtliches Verhalten durch Willenserklärung und Rechtshandlungen.- C. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip.- D. Der Vertragsschluß und seine Voraussetzungen.- E. Wirksamkeitsvoraussetzungen von Willenserklärung und Rechtsgeschäft.- F. Nichtigkeit der Willenserklärung durch Anfechtung.- G. Spezialgesetze zum Vertragsschluß und Vertragsinhalt.- H. Zurechnung einer Willenserklärung durch Stellvertretung.- I. Elektronische Willenserklärungen und e-Commerce.- Drittes Kapitel Allgemeines Schuldrecht.- A. Bedeutung und Abgrenzung des Schuldrechts.- B. Entstehung und Inhalt von Schuldverhältnissen.- C. Abgrenzung des Schuldverhältnisses vom Gefälligkeitsverhältnis.- D. Erlöschen von Schuldverhältnissen.- E. Beendigung von Schuldverhältnissen.- F. Leistungsstörungen.- G. Verschulden bei Vertragsschluß (C.I.C.).- H. Verantwortlichkeit des Schädigers.- J. Wegfall der Geschäftsgrundlage.- K. Schadensersatz gem. §§ 249 ff. BGB.- L. Gläubigerwechsel und Schuldübernahme.- M. Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern.- Viertes Kapitel Besonderes Schuldrecht.- A. Übersicht über die Vertragsarten.- B. Die einzelnen typischen Verträge des BGB.- C. Bereicherungsrecht.- D. Deliktsrecht.- Fünftes Kapitel Sachenrecht.- A. Allgemeine Prinzipien und Grundlagen.- B. Besitz.- C. Inhalt des Eigentums.- D. Eigentumserwerb an beweglichen Sachen.- E. Eigentumserwerb an Immobilien.- F. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis.- G. Hypothek.- Sechstes Kapitel Methodik.- A. Fallbearbeitung.- B. Rechtsfindung.- C. Europarecht und deutsches (Zivil-)Recht.
Titel
Einführung in das Bürgerliche Recht
Untertitel
Grundlagen des BGB - Allgemeiner Teil - Allgemeines Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht - Sachenrecht
EAN
9783322945068
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
445
Auflage
3., akt. und erw. Aufl. 2000
Lesemotiv