Seit 1909 gibt der Frick/Knöll Generationen von Architekten und Ingenieuren einen umfassenden Einblick in die Baukonstruktionslehre. Der große Erfolg dieses Werkes ist darin begründet, nicht nur die allgemeinen Bereiche der Baukonstruktion sondern auch den raumbildenden Innenausbau umfassend und ganzheitlich zu behandeln. Dieses betrifft sowohl die traditionellen Techniken als auch den Trockenbau entsprechend seiner zunehmenden Bedeutung als Fertigungsprinzip.
Standardwerk der Baukonstruktionslehre: Roh- und Innenausbau aus einer Hand für Studenten und Praktiker
Autorentext
Prof. Dipl.-Ing. Dietrich Neumann, Fachhochschule Darmstadt
Prof. Ulrich Weinbrenner, Fachhochschule Darmstadt
Prof. Dipl.-Ing. Ulf Hestermann, Fachhochschule Erfurt
Prof. Dipl.-Ing. Ludwig Rongen, Fachhochschule Erfurt
Klappentext
Das Standardwerk der Baukonstruktionslehre Teil 1 ist ein unentbehrlicher Begleiter für jeden Studenten, der vom ersten Semester bis ins Berufsleben kompaktes und ausführliches Wissen benötigt. Das Buch erklärt den Rohbau detailliert von den Grundbegriffen bis zu den einzelnen Teilabschnitten des Hochbaus. Der Frick/Knöll gibt seit 1909 Generationen von Architekten und Bauingenieuren einen umfassenden Einblick vom Fundament bis zum Dach. Die Neuauflage berücksichtigt die technischen Weiterentwicklungen, die aktuellen deutschen Bauvorschriften (z.B. die neue Energieeinsparverordnung), die Fortschreibung der deutschen Normen sowie die Weiterentwicklung der europäischen und internationalen Normung.
Inhalt
1 Einführung und Grundbegriffe.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Lasten und Beanspruchungen.- 1.3 Grundbegriffe der Tragwerkslehre.- 1.4 Tragelemente.- 1.5 Tragwerksysteme.- 1.6 Standsicherheit.- 1.7 Normen.- 1.8 Literatur.- 2 Normen, Maße, Maßtoleranzen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Normen.- 2.3 Maßordnung nach DIN 4172.- 2.4 Modulordnung.- 2.5 Maßtoleranzen.- 2.6 Normen.- 2.7 Literatur.- 3 Baugrund und Erdarbeiten.- 3.1 Baugrund.- 3.2 Erdaushub.- 3.3 Nicht verbaute Baugruben.- 3.4 Verbaute Baugruben und Gräben.- 3.5 Arbeitsraum.- 3.6 Wasserhaltung.- 3.7 Normen.- 3.8 Literatur.- 4 Fundamente.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Flächengründungen (Fundamente).- 4.3 Tiefgründungen.- 4.4 Unterfangen von Fundamenten.- 4.5 Fundamenterder.- 4.6 Normen.- 4.7 Literatur.- 5 Beton- und Stahlbetonbau.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Baustoffe.- 5.3 Allgemeine Bedingungen für die Herstellung von Beton.- 5.4 Schalungen.- 5.5 Bewehrungen.- 5.6 Wärmedämmung.- 5.7 Arbeits- und Dehnfugen.- 5.8 Befestigungs-Vorrichtungen an Betonbauteilen.- 5.9 Oberflächengestaltung.- 5.10 Oberflächenschutz.- 5.11 Betoninstandsetzung.- 5.12 Änderung an Stahlbetonteilen.- 5.13 Normen.- 5.14 Literatur.- 6 Wände.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Mauerwerk aus künstlichen Steinen.- 6.3 Wände aus natürlichen Steinen.- 6.4 Wände aus Beton.- 6.5 Wände aus Lehm.- 6.6 Fachwerkwände.- 6.7 Wände im Montagebau.- 6.8 Holzbausysteme.- 6.9 Normen.- 6.10 Nichttragende innere Trennwände.- 6.11 Literatur.- 7 Skelettbau.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Planung und Maßkoordination.- 7.3 Holzskelettbau.- 7.4 Stahlskelettbau.- 7.5 Stahlbetonskelettbau.- 7.6 Normen.- 7.7 Literatur.- 8 Außenwandbekleidungen.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Baustoffe.- 8.3 Angemörtelte und angemauerte Außenwandbekleidungen.- 8.4 Hinterlüftete Außenwandbekleidungen.- 8.5 Normen.-8.6 Literatur.- 9 Fassaden aus Glas.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Unterscheidungskriterien für Glasfassaden.- 9.3 Fassadenbekleidungen aus Glas.- 9.4 Einschalige Fassaden aus Glas.- 9.5 Mehrschalige Fassaden aus Glas (Doppelfassaden).- 9.6 Sonnen- und Blendschutzsysteme.- 9.7 Normen.- 9.8 Literatur.- 10 Geschossdecken und Balkone.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Ebene Massivdecken.- 10.3 Holzbalkendecken.- 10.4 Decken aus Brettstapel- oder Dübelholz-Elementen.- 10.5 Decken aus Holztafelelementen.- 10.6 Gewölbe.- 10.7 Balkone und Loggien.- 10.8 Normen.- 10.9 Literatur.- 11 Fußbodenkonstruktionen und Bodenbeläge.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Einteilung und Benennung: Überblick.- 11.3 Fußbodenkonstruktionen.- 11.4 Fußbodenbeläge.- 11.5 Normen.- 11.6 Literatur.- 12 Beheizbare Bodenkonstruktionen: Fußbodenheizungen.- 12.1 Einteilung und Benennung: Überblick.- 12.2 Warmwasser-Fußbodenheizungen.- 12.3 Elektrische Fußbodenheizungen.- 12.4 Normen.- 12.5 Literatur.- 13 Systemböden: Installationssysteme in der Bodenebene.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Einteilung und Benennung: Überblick.- 13.3 Unterflurkanalsysteme (estrichgebundene Kanalböden).- 13.4 Hohlraumbodensysteme (Flächen-Hohlboden).- 13.5 Doppelbodensysteme (Element-Hohlboden).- 13.6 Kabel-Doppelboden.- 13.7 Normen.- 13.8 Literatur.- 14 Leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken.- 14.1 Einteilung und Benennung: Überblick.- 14.2 Allgemeine Anforderungen.- 14.3 Tragende Teile der leichten Deckenbekleidungen und Unterdecken.- 14.4 Decklagen.- 14.5 Leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken: Deckensysteme.- 14.6 Normen.- 14.7 Literatur.- 15 Umsetzbare nichttragende Trennwände und vorgefertige Schrankwandsysteme.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Einteilung und Benennung: Überblick.- 15.3 Allgemeine Anforderungen.- 15.4Konstruktionstechnische Merkmale umsetzbarer Trennwände.- 15.5 Vorgefertigte Schrankwandsysteme.- 15.6 Normen.- 15.7 Literatur.- 16 Besondere bauliche Schutzmaßnahmen.- 16.1 Allgemeines.- 16.2 Schutz gegen Niederschlagswasser.- 16.3 Dränung (Drainage) nach DIN 4095.- 16.4 Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit, nichtdrückendes und drückendes Wasser.- 16.5 Wärmeschutz.- 16.6 Schallschutz.- 16.7 Baulicher Brandschutz.- 16.8 Schutz vor gesundheitlichen Gefahren.- 16.9 Normen.- 16.10 Literatur.- 17 Anhang: Gesetzliche Einheiten.