Mehr als 575.000 verkaufte Exemplare
Autorentext
O. Frick (Verstorben), K. Knöll (Verstorben)
Prof. Dipl.-Ing. Dietrich Neumann, ehemals tätig a. d. Fachhochschule Darmstadt, war zwischenzeitlich Dekan der Fachhochschule Erfurt und mit derem Aufbau betreut.
Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Weinbrenner, ehemals tätig a. d. Fachhochschule Darmstadt
Prof. Dipl.-Ing. Dietrich Neumann, geb. 1929, arbeitete nach seinem Architekturstudium an der TH Darmstadt zunächst in Architekturbüros und Behörden. Danach wechselte er an das Battelle-Institut in Frankfurt/M. und war dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter für Groß- und Spezialprojekte im In- und Ausland verantwortlich. 1972 erwarb er seine Professur an der FH Darmstadt mit Schwerpunkten Entwerfen und Baukonstruktionslehre. 1991 wurde er zum Gründungsdekan der FH Erfurt berufen. Er leitet ein Ingenieurbüro, dass sich mit der Planung und Bauausführung von Industrie-, Verwaltungs-, Schul und Wohnungsbauten befasst. In Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Weinbrenner veröffentlichte er seitdem sechs Auflagen der Frick/Knöll Baukonstruktionslehre Teil 1 und 2.
Prof. Ulrich Weinbrenner, geb. 1935, war nach seinem Studium an der Akademie für Bildende Künste in Stuttgart für namhafte Architekturbüros tätig. Danach widmete er sich einer mehrjährigen Auslandstätigkeit in Stockholm und befasste sich mit der Planung von Großobjekten. Er wurde zum wissenschaftlichen Assistenten und Lehrbeauftragten der TH Darmstadt ernannt und erwarb ebenfalls 1972 seine Professur an der FH Darmstadt für die Lehrgebiete Innenarchitektur, Entwerfen und Baukonstruktion. Er leitet unter anderem ein eigenes Architekturbüro.
Inhalt
1 Geneigte Dächer.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Dachtragwerke aus Holz.- 1.3 Dachtragwerke aus Stahl.- 1.4 Massivdachkonstruktionen.- 1.5 Dachdeckungen.- 1.6 Dachrinnen und Regenfallrohre.- 1.7 Dachzubehör und Anschlüsse an Dachdeckungen.- 1.8 Ausbau von Dachräumen.- 1.9 Dachfenster und Dachgauben.- 1.10 Normen.- 1.11 Literatur.- 2 Flachdächer.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Baustoffe.- 2.3 Nicht belüftete Flachdächer mit nicht genutzter Oberfläche.- 2.4 Nicht belüftete Flachdächer mit genutzter Oberfläche.- 2.5 Zweischalige, belüftete Flachdachkonstruktionen (Kaltdächer).- 2.6 Flachdachzubehör.- 2.7 Normen.- 2.8 Literatur.- 3 Schornsteine (Kamine) und Lüftungsschächte.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Allgemeine Bauvorschriften.- 3.3 Schornsteinbauarten.- 3.4 Schornsteinkopf.- 3.5 Schornsteinsanierung.- 3.6 Abgasschornsteine.- 3.7 Lüftungsschächte für innenliegende Bäder und Toilettenräume.- 3.8 Normen.- 3.9 Literatur.- 4 Treppen.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Treppenbauarten.- 4.3 Geländer.- 4.4 Normen.- 4.5 Literatur.- 5 Fenster.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Anforderungen an Fenster.- 5.3 Bauwerksanschlüsse.- 5.4 Verglasungen.- 5.5 Beschläge.- 5.6 Ausführungsarten und Konstruktionsbeispiele.- 5.7 Kellerfenster.- 5.8 Sonnenschutz.- 5.9 Einbruchshemmung.- 5.10 Lüftungseinrichtungen.- 5.11 Normen.- 5.12 Literatur.- 6 Türen.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Einteilung und Benennung: Überblick.- 6.3 Planungshinweise.- 6.4 Allgemeine Anforderungen.- 6.5 Türbeschläge für Holzzargen und Holztürblätter.- 6.6 Türelemente aus Holz und Holzwerkstoffen.- 6.7 Türelemente aus Metall.- 6.8 Sondertüren (Schutztüren).- 6.9 Ganzglas-Türen und Ganzglas-Türanlagen.- 6.10 Normen.- 6.11 Literatur.- 7 Horizontal verschiebbare Tür- und Wandelemente.- 7.1 Schiebetüren.- 7.2 Harmonikatüren undHarmonikawände.- 7.3 Falttüren und Faltwände.- 7.4 Bewegliche Elementwände.- 7.5 Literatur.- 8 Mineralputze, Kunstharzputze und Wärmedämmsysteme.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Einteilung und Benennung: Überblick.- 8.3 Ausgangsstoffe.- 8.4 Putzmörtel und Beschichtungsstoffe.- 8.5 Putzaufbau.- 8.6 Putzsysteme.- 8.7 Putze mit mineralischen Bindemitteln: Mineralputz als Außen- und Innenputz.- 8.8 Putze mit organischen Bindemitteln: Kunstharzputze als Außen- und Innenputz.- 8.9 Putze für Sonderzwecke: Brandschutztechnisch wirksame Putzbekleidungen.- 8.10 Putze für Sonderzwecke: Schallschutztechnisch wirksame Putzbekleidungen.- 8.11 Putze für Sonderzwecke: Wärmegedämmte und verputzte Außenbauteile.- 8.12 Normen.- 8.13 Literatur.- 9 Beschichtungen (Anstriche) und Wandbekleidungen (Tapeten) auf Putzgrund.- 9.1 Beschichtungen: Allgemeine Grundbegriffe.- 9.2 Besondere Merkmale einiger Beschichtungsstoffe.- 9.3 Beschichtungen (Anstriche) auf mineralischen Außenputzen.- 9.4 Beschichtungen (Anstriche) auf mineralischen Innenputzen.- 9.5 Wandbekleidungen (Tapeten) auf mineralischen Innenputzen.- 9.6 Normen.- 9.7 Literatur.- 10 Gerüste und Abstützungen.- 10.1 Gerüste.- 10.2 Absteifungen und Abfangungen.- 10.3 Freistehende Gerüste.- 10.4 Normen.- 10.5 Literatur.