Dieses Lehrbuch wendet sich an fortgeschrittene Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften, insbesondere auch der Informatik. In Forschung und Entwicklung Tätige können ebenfalls davon profitieren, da auch zahlreiche Ergebnisse aus neueren Forschungsarbeiten eingeflossen sind. Dabei wurde Wert darauf gelegt, nicht nur Ergebnisse zu präsentieren und zu kommentieren, sondern auch die grundlegenden Ansätze und Methoden zu ihrer Herleitung zu beschreiben. Der Leser wird damit in die Lage versetzt, ähnliche Probleme selbständig zu lösen.
Nicht nur fortgeschrittene Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften und der Informatik profitieren von diesem Lehrbuch, sondern auch in Forschung und Entwicklung Tätige. Es enthält zahlreiche Ergebnisse aus neueren Forschungsarbeiten. die mehr als nur präsentiert und kommentiert werden. Auch die Ansätze und Methoden zu ihrer Herleitung sind ausführlich beschrieben. Dadurch gelingt es dem Leser leichter, ähnliche Probleme selbständig zu lösen.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Determinierte Signale.- 2.1 Periodische Signale.- 2.2 Summen und Produkte harmonischer Schwingungen.- 2.3 Nichtperiodische Signale.- 2.4 Spezielle Signale.- 3 Stochastische Signale.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Grundbegriffe: Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis, Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariable.- 3.3 Wahrscheinlichkeitsverteilung, Wahrscheinlichkeitsverteilungsdichte.- 3.4 Zufallsprozesse.- 3.5 Erwartungswerte eines Zufallsprozesses ?(t).- 3.6 Erwartungswerte zweier Zufallsprozesse ?(t) und ?(t).- 3.7 Zeitmittelwerte.- 3.8 Ergodizität.- 3.9 Leistungsdichtespektrum.- 3.10 Spezielle Zufallsprozesse.- 3.11 Spezielle Leistungsdichtespektren und Autokorrelationsfunktionen.- 4 Diskretisierung kontinuierlicher Signale.- 4.1 Abtastung im Zeitbereich.- 4.2 Abtastung im Prequenzbereich.- 4.3 Skalare Quantisierung.- 4.4 Vektorquantisierung.- 5 Spezielle Probleme der Signaltheorie.- 5.1 Lineare Prädiktion.- 5.2 Pegelkreuzungsverhalten Stochastischer Prozesse.- 6 Literatur.- 6.1 Monographien.- 6.2 Originalarbeiten.
Nicht nur fortgeschrittene Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften und der Informatik profitieren von diesem Lehrbuch, sondern auch in Forschung und Entwicklung Tätige. Es enthält zahlreiche Ergebnisse aus neueren Forschungsarbeiten. die mehr als nur präsentiert und kommentiert werden. Auch die Ansätze und Methoden zu ihrer Herleitung sind ausführlich beschrieben. Dadurch gelingt es dem Leser leichter, ähnliche Probleme selbständig zu lösen.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Determinierte Signale.- 2.1 Periodische Signale.- 2.2 Summen und Produkte harmonischer Schwingungen.- 2.3 Nichtperiodische Signale.- 2.4 Spezielle Signale.- 3 Stochastische Signale.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Grundbegriffe: Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis, Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariable.- 3.3 Wahrscheinlichkeitsverteilung, Wahrscheinlichkeitsverteilungsdichte.- 3.4 Zufallsprozesse.- 3.5 Erwartungswerte eines Zufallsprozesses ?(t).- 3.6 Erwartungswerte zweier Zufallsprozesse ?(t) und ?(t).- 3.7 Zeitmittelwerte.- 3.8 Ergodizität.- 3.9 Leistungsdichtespektrum.- 3.10 Spezielle Zufallsprozesse.- 3.11 Spezielle Leistungsdichtespektren und Autokorrelationsfunktionen.- 4 Diskretisierung kontinuierlicher Signale.- 4.1 Abtastung im Zeitbereich.- 4.2 Abtastung im Prequenzbereich.- 4.3 Skalare Quantisierung.- 4.4 Vektorquantisierung.- 5 Spezielle Probleme der Signaltheorie.- 5.1 Lineare Prädiktion.- 5.2 Pegelkreuzungsverhalten Stochastischer Prozesse.- 6 Literatur.- 6.1 Monographien.- 6.2 Originalarbeiten.
Titel
Signaltheorie
Untertitel
Modelle und Strukturen
Autor
EAN
9783642585401
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
328
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.