Anhand biografisch-narrativer Interviews geht diese Studie der Frage nach, wie Kindersoldatinnen und -soldaten traumatische Erfahrungen verarbeiten und wie sich die Lebensbedingungen als Flüchtlinge in Deutschland dabei auswirken. Wie verarbeiten ehemalige Kindersoldatinnen und -soldaten ihre potenziell traumatischen Erfahrungen, und wie wirken sich die Lebensbedingungen im Exil dabei aus? Auf der Basis biografisch-narrativer Interviews mit 15 jungen Flüchtlingen aus sechs afrikanischen Ländern werden die Charakteristika der traumatischen Sequenzen und typische Bewältigungsverläufe herausgearbeitet. Die Erfahrungswelten der Betroffenen werden durch zahlreiche Zitate nachvollziehbar gemacht. Die Kinder entwickeln in ausweglosen Situationen in bewaffneten Konflikten zahlreiche kontextangemessene Anpassungsleistungen, um zu überleben. In Deutschland machen sie im exkludierenden und bürokratischen Asylsystem erneut Erfahrungen des Ausgeliefertseins und der Ohnmacht. Wesentlich für eine Stabilisierung ist soziale Unterstützung, z. B. durch kompetente Fachkräfte und gesellschaftliche Inklusion.

Dima Zito, Jg. 1970, Dr. phil., ist Traumatherapeutin im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf. Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit hat die Schwerpunkte Trauma und Flucht.

Autorentext

Dima Zito, Jg. 1970, Dr. phil., ist Traumatherapeutin im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf. Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit hat die Schwerpunkte Trauma und Flucht.



Inhalt
1;Inhalt;6
2;Vorwort von Michaela Huber;11
3;Vorwort der Autorin;15
4;1. Einleitung;18
4.1;1.1 Definitionen;18
4.2;1.2 Forschungsleitende Fragestellungen;19
4.3;1.3 Aufbau der Arbeit;20
5;2. Stand der Forschung;22
5.1;2.1 Kindersoldatinnen und -soldaten als Flüchtlinge in Deutschland;22
5.2;2.2 Studien zu psychischer Belastung und Traumatisierungen bei Kindersoldatinnen und
-soldaten;27
5.3;2.3 Psychische Belastung und Traumatisierung bei Soldatinnen und Soldaten;30
5.4;2.4 Flüchtlinge und psychische Belastung;31
5.5;2.5 Zusammenfassung des Forschungsstandes;35
6;3. Kindersoldatinnen und -soldatenals gesellschaftliches Phänomen;36
6.1;3.1 Geschichte und Gegenwart, Zahlen und Orte - ein Überblick;36
6.2;3.2 Globalisierung, Neue Kriege und internationaler Waffenhandel;39
6.3;3.3 Internationale Abkommen gegen den Einsatz von Kindern in bewaffneten Konflikten;45
6.4;3.4 Kindheitskonzeptionen und der Blick auf Kinder in bewaffneten Konflikten;47
7;4. Flüchtlinge in Deutschland;55
7.1;4.1 Menschen auf der Flucht und politisches Asylin Deutschland;55
7.2;4.2 Aufenthaltsrecht in Deutschland;58
7.3;4.3 Institutionalisierte Exklusion: Lebensbedingungen;60
7.4;4.4 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge;63
7.5;4.5 Zugang zu therapeutischer Behandlung;69
8;5. Theoretische Rahmung: Trauma und Resilienz;72
8.1;5.1 Trauma und Traumatisierung;72
8.2;5.2 Traumafolgestörungen;76
8.3;5.3 Traumatisierung bei Kindern;82
8.4;5.4 Resilienz;85
8.5;5.5 Sequentielle Traumatisierung;89
9;6. Methodologie: Forschungskonzept und Umsetzung;96
9.1;6.1 Biographisch-narrative Interviews;96
9.2;6.2 Das Sample;99
9.3;6.3 Durchführung der Interviews und Umgang mit Traumatisierungen;102
9.4;6.4 Umgang mit den sprachlichen Besonderheiten der Studie;107
9.5;6.5 Dokumentation;109
9.6;6.6 Auswertung der Interviews;111
10;7. Hintergrundinformationen: Kurzbiographien und Herkunftsländer;114
10.1;7.1 Kurzbiographien der Interviewten;114
10.2;7.2 Länderinformationen;122
11;8. Aufbau des Auswertungsteils, Charakterisierung der traumatischen Sequenzen;136
12;9. Vorbedingungen;138
12.1;9.1 Milieu;138
12.2;9.2 Ressourcen und Belastungen innerhalb der Familie;142
12.3;9.3 Zugang zu Bildung im Herkunftsland;146
13;10. Erste Traumatische Sequenz - Erfahrungen von Krieg und Gewalt vor der Rekrutierung;150
13.1;10.1 Kriegserfahrungen vor der Rekrutierung;150
13.2;10.2 Tod von Elternteilen;153
13.3;10.3 Zusammenfassung Vorbedingungen und erste traumatische Sequenz;157
14;11. Zweite traumatische Sequenz -Erfahrungen als Kindersoldatinnen und -soldaten;158
15;12. Soziodemographische Merkmale;159
15.1;12.1 Geschlecht;159
15.2;12.2 Alter beim Eintritt und Dauer des Einsatzes;159
15.3;12.3 Herkunftsländer;160
16;13. Rekrutierung;161
16.1;13.1 Zwang;161
16.2;13.2 Entscheidung zum Beitritt;165
16.3;13.3 Beteiligung im familiären Kontext;177
16.4;13.4 Uneindeutiger Beitritt;179
16.5;13.5 Zusammenfassung der Aussagen zu Rekrutierung;180
17;14. Struktur der Gruppe;181
17.1;14.1 Referenzrahmen;181
17.2;14.2 Extremer Stress, Gewalt und kontinuierliche Fortbewegung;185
17.3;14.3 Ausmaß des Unterworfenseins;187
17.4;14.4 (Initiations-)Riten als (gezielte) Traumatisierung;191
18;15. Eigenes Handeln und die Rolle von Kindern;195
18.1;15.1 Militärische Ausbildung;196
18.2;15.2 Hilfstätigkeiten im militärischen und organisatorischen Bereich;197
18.3;15.3 Spionage und Kurierdienste;198
18.4;15.4 Überfälle, Raub;200
18.5;15.5 Gewalttaten gegen Zivilbevölkerung;201
18.6;15.6 Rolle von Kindern;208
18.7;15.7 Zusammenfassung den eigenen Handelns;211
19;16. Bewältigungsprozesse zwischen Anpassung, Verweigerung undTraumatisierung;213
19.1;16.1 Einpassung;215
19.2;16.2 Gefühlsregulation oder -abspaltung;218
19.3;16.3 Situationsangemessenes Bindungsverhalten;227
19.4;16.4 Haltungen zu Leben und Tod;235
19.5;16.5 Traumatisierung;240
20;17. Form der Beendigung - Ausstieg aus bewaffneten Gruppen;246
20.1;17.1 Vo
Titel
Überlebensgeschichten. Kindersoldatinnen und -soldaten als Flüchtlinge in Deutschland
Untertitel
Eine Studie zur sequentiellen Traumatisierung
EAN
9783779943242
ISBN
978-3-7799-4324-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
11.09.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.09 MB
Anzahl Seiten
464
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch