Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Hochschule Bremen (FB Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Richtlinie ber den Jahresabschluss und konsolidierten Jahresabschluss von Versicherungsunternehmen wird bewusst von dieser nderung ausgenommen.1 Inhaltliche Grundlage fr die nderungen der Richtlinien ist der IAS 392, der den Ansatz und die Bewertung von Finanzinstrumenten detailliert regelt. Im Gegensatz zu IAS 39 ist die Fair Value Richtlinie allerdings deutlich allgemeiner gefasst und ermglicht den Mitgliedsstaaten zudem zahlreiche Wahlrechte bei der Umsetzung der einzelnen Vorschriften.3 Der Deutsche Standardisierungsrat (DSR), dem gem 342 I Nr. 2 HGB das Recht zur "Beratung des Bundesministeriums der Justiz bei Gesetzgebungsvorhaben zu Rechnungslegungsvorschriften"4 zukommt hat zur Transformation der Fair Value Richtlinie in das deutsche Bilanzrecht einen konkreten Vorschlag zur nderung der Vorschriften des HGB bezglich der Bewertung von Finanzinstrumenten vorgelegt. Zu diesen Vorschlgen konnten von interessierten Personen und Organisationen bis zum 15. Januar 2002 beim DSR Stellungnahmen eingereicht werden. Insbesondere fr das deutsche Bilanzrecht stellt die Einfhrung der Bewertung von Vermgensgegenstnden mit ihrem beizulegenden Zeitwert eine einschneidende nderung dar, da bisher Vermgensgegenstnde "hchstens mit den Anschaffungsoder Herstellungskosten, vermindert um Abschreibungen"5 angesetzt werden drfen und in der deutschen Rechnungslegung das Niederstwertprinzip bzw. fr das Anlagevermgen das gemilderte Niederstwertpinzip gilt. Zuschreibungen sind nach momentaner Rechtslage lediglich in Form von Wertaufholungen nach Magabe des 280 I HGB vorgeschrieben. In dieser Hausarbeit werde ich die nderungen der drei EU-Richtlinien und die Wahlrechte der einzelnen Mitgliedsstaaten bei ihrer Umsetzung in nationales Recht erlutern. Auerdem werde ich die daraus resultierenden Vorschlge des DSR zur nderung der Vorschriften des HGB darstellen. Es soll weiterhin ein berblick ber die Diskussion zur Umsetzung der FR in das deutsche Bilanzrecht gegeben werden und darber hinaus eine kritische Wrdigung der Auswirkungen des Fair Value Accounting erfolgen. 1 vgl. RL 2001/65/EG (Fair Value Richtlinie) S. 2 Z. 19 ff. 2 vgl. Baetge/Zlich/Matena StuB 8/2002 S.365 Z. 23 ff. 3 vgl. Vorschlag der Umsetzung der EU-Fair-Value Richtlinie in deutsches Recht S. 2 Z. 27 ff. 4 s. 342 I Nr. 2 HGB 5 s. 253 I S. 1 HGB

Titel
Transformation der Fair-Value-Richtlinie in das deutsche Recht nach dem Umsetzungsvorschlag des DSR
EAN
9783638204255
ISBN
978-3-638-20425-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
14.07.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.6 MB
Anzahl Seiten
18
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch