Zuknftige Mobilfunksysteme sollen neben der reinen Sprachkommunikation insbesondere auch Anwendungen mit einem hohem Datenverkehrsaufkommen wie Dateitransfers oder Video-Streaming in mobiler Umgebung zur Verfgung stellen. Hierzu mssen diese Systeme sowohl die hierfr erforderliche bertragungsrate pro Teilnehmer bereitstellen als auch flexibel eine Vielzahl von zum Teil hoch mobilen Teilnehmern untersttzen. Die bertragung erfolgt dabei in einer Umgebung, die durch starke Mehrwegeausbreitung gekennzeichnet ist. Die orthogonale Mehrtrger-bertragungstechnik (OFDM) stellt ein effizient zu realisierendes Verfahren zur breitbandigen Datenbertragung dar, welches auch in einer durch starke Mehrwegeausbreitung beeinflussten bertragungsumgebung eine hohe Leistungsfhigkeit besitzt. Die OFDM- bertragungstechnik beruht auf einer Unterteilung der Systembandbreite in eine groe Anzahl sich gegenseitig nicht beeinflussender Teilbnder. Fr die Versorgung einer groen Anzahl gleichzeitig aktiver Teilnehmer ist eine effiziente Nutzung der zur Verfgung stehenden Ressourcen durch ein geeignetes Vielfachzugriffsverfahren von groer Bedeutung. Aufgrund seiner Signalstruktur knnen mit der OFDM-bertragungstechnik, unter Ausnutzung der orthogonalen Teilbnder, neben einfachen Zeitmultiplex- auch Frequenz- und Codemultiplex-Vielfachzugriffsverfahren besonders effizient realisiert werden. In dieser Arbeit wird die Kombination der OFDM-bertragungstechnik mit verschiedenen Vielfachzugriffsverfahren untersucht und deren Leistungsfhigkeit verglichen. Es wird dabei sowohl die Abwrts- als auch die Aufwrtsstrecke eines Mobilfunksystems betrachtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Vielfachzugriff im Frequenzmultiplex mit einer kanaladaptiven Zuteilung der Ressourcen. Es wird ein Algorithmus zur Ressourcenzuteilung vorgeschlagen, der, bei wesentlicher geringerer Komplexitt, nahezu die gleiche Leistungsfhigkeit aufweist, die mit einer optimalen Ressourcenzuteilung erreicht werden kann. Weiterhin wird eine Kombination des Frequenz- und Codemultiplex-Vielfachzugriffs betrachtet, die in der Aufwrtsstrecke zu einer Struktur des Senders einer Mobilstation mit besonders geringer Komplexitt fhrt. In der Aufwrtsstrecke eines OFDM-Mehrteilnehmersystems ist die Frequenzsynchronisation der Mobilstationen von entscheidender Bedeutung, da eine unzureichende Synchronisation zu massiven Teilnehmerinterferenzen fhrt. In dieser Arbeit wird daher analysiert, welche Leistungsfhigkeit sich in der Aufwrtsstrecke bei Verwendung eines auf der Auswertung des in der Abwrtsstrecke empfangenen Signals basierenden Synchronisationsverfahrens erreichen lsst. Es wird auerdem ein Verfahren zur Kompensation von Restsynchronisationsfehlern durch die Basisstation diskutiert. Sowohl zur Entzerrung der Signale der Mobilstationen als auch fr eine kanal-adaptive Zuteilung der Ressourcen wird an der Basisstation die Kenntnis der Kanalbertragungsfunktionen aller Teilnehmer bentigt. Es werden in dieser Arbeit die Mglichkeiten einer auf Pilotsymbolen basierenden Kanalschtzung betrachtet. In der Aufwrtsstrecke steigt die zur Rekonstruktion der bertragungsfunktion notwendige Anzahl der Pilotsymbole mit der Anzahl der Nutzer. Deshalb ist dort eine effiziente Pilotsymbolstruktur von groer Bedeutung, die die Anzahl der bentigten Pilotsymbole minimiert. Es werden verschiedene Pilotsymbolstrukturen hinsichtlich ihrer Eignung fr eine Kanalschtzung in der Aufwrtsstrecke verglichen. Dabei zeigt sich, dass bei einer Trennung der Pilotsymbole in Frequenzrichtung durch die Bercksichtigung der Signallaufzeiten die erforderliche Anzahl der Pilotsymbole ohne eine Verringerung der Leistungsfhigkeit des Systems deutlich reduziert werden kann.