In Unternehmen setzt sich zunehmend die Auffassung durch, dass Mitarbeiter nicht nur ein Kostenfaktor, sondern eine wichtige Ressource und Quelle nachhaltiger Wettbewerbsvorteile sind. Dementsprechend wandelt sich das Personalmanagement von einer Verwaltungs- zu einer Gestaltungsaufgabe, die immer mehr auch die Unternehmensleitung betrifft. Im kompakten Überblick vermittelt der Autor hier die personalpolitischen Instrumente, Akteure und Bedingungen und stellt deren Beziehungen zueinander dar. Zahlreiche Praxisbeispiele und kritische Analysen aktueller Entwicklungen ergänzen diese 3., überarbeitete Auflage. Sie ist um neue Entwicklungen erweitert, berücksichtigt neue empirische Studien und integriert weitere Fallbeispiele aus der Praxis.
Managementorientierter Ansatz Kompakte Darstellung Darstellung der Zusammenhänge zwischen personalpolitischen Instrumenten, Akteuren und Bedingungen Kritische Analyse aktueller Entwicklungen Erweiterung um weitere Praxisbeispiele Berücksichtigung neuer empirischer Studien Aktualisierung insbesondere der arbeitsrechtlichen Grundlagen Includes supplementary material: sn.pub/extras
Klappentext
Unternehmen betrachten ihre Mitarbeiter zunehmend als eine wichtige Ressource und Quelle nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Dementsprechend wandelt sich das Personalmanagement von einer Verwaltungs- zu einer Gestaltungsaufgabe, die immer mehr auch die Unternehmungsleitung betrifft. Im kompakten Überblick vermittelt der Autor hier die personalpolitischen Instrumente, Akteure und Bedingungen und stellt deren Beziehungen zueinander dar. Zahlreiche Praxisbeispiele und kritische Analysen aktueller Entwicklungen ergänzen diese 3., überarbeitete Auflage. Plus: neue Entwicklungen, neue empirische Studien, noch mehr Fallbeispiele aus der Praxis.
Inhalt
Personalmanagement als strategischer Erfolgsfaktor der Unternehmungsführung.- Theoretische Grundlagen des Personalmanagement.- Akteure des Personalmanagement.- Bedingungen des Personalmanagement.- Instrumente des Personalmanagement.- Personalcontrolling.