Sie sind Entwickler und setzen Microsofts SQL Server ein? Dann sind Sie mit unserem Buch genau richtig. Vom ersten Datenbankentwurf und den SQL-Grundlagen, der Migration von SQL Server 2014, 2012 oder 2008 bis hin zu den neuen Features und konkreten Programmierbeispielen beschreiben die Autoren alles Notwendige, um SQL Server 2016 als Programmierplattform und Datenmanagement-Server zu nutzen. Egal, ob es sich um klassische Programmierung mit Transact-SQL oder .NET-Programmierung, ADO.NET handelt. In der mittlerweile siebten Auflage wurde das Buch umfassend aktualisiert und alle Neuerungen von SQL Server 2016 berücksichtigt. Aus dem Inhalt: Installation und Migration Datentypen in SQL Server 2016 Datenbankentwurf Grundlagen T-SQL-Programmierung Benutzerverwaltung und Schemata Gespeicherte Prozeduren Benutzerdefinierte Funktionen Einsatz von Triggern Event Notification XML, Webservices, PowerShell Datenbankzugriff mit ADO.NET und LINQ ADO.NET Entity Framework

Einsatz als Programmierplattform und Datenmanagement-Server

Autorentext
Andreas Kühnel wohnt in Aachen und beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit der Programmierung. Er ist seit 1995 als Microsoft Certified Trainer (MCT) zertifiziert. Seine große Liebe galt anfangs Visual Basic. Seit der ersten Vorstellung von .NET konzentriert er sich hauptsächlich auf die Sprachen VB.NET und natürlich C#. Zu seinen Schwerpunkten in der .NET-Welt gehören Datenbanken, Windows-Anwendungen mit WPF, ASP.NET und die WCF (Windows Communication Foundation). Wenn es seine Zeit zulässt, frönt er meist seinem größten Steckenpferd: dem Reisen, bevorzugt in den asiatischen Raum oder nach Australien. Andreas Kühnel ist als freiberuflicher IT-Trainer und Berater deutschlandweit tätig, führt aber auch Schulungen in seinem eigenen Seminarraum in Aachen durch. Kritiken zu diesem Buch sowie Seminaranfragen richten Sie bitte an Kuehnel@dotnet-training.de.

Inhalt
Vorwort ... 35 TEIL I. Grundlagen ... 37 1. Installation und Aktualisierung von SQL Server 2016 ... 39 1.1 ... Überblick über die verfügbaren SQL-Server-2016-Versionen ... 39 1.2 ... Installationsvoraussetzungen ... 40 1.3 ... Installation von SQL Server 2016 ... 41 1.4 ... Installation des Management Studios ... 49 1.5 ... Installation der SQL-Server-Beispieldatenbank ... 51 1.6 ... Aktualisierung auf SQL Server 2016 ... 55 2. Datenbankgrundlagen ... 61 2.1 ... Server und Client ... 61 2.2 ... Relationale Datenbanken ... 62 2.3 ... Datenbankmanagementsystem ... 80 2.4 ... Integritätsarten ... 83 3. Logischer Datenbankentwurf ... 85 3.1 ... Grundlagen des Datenbankentwurfs ... 85 3.2 ... Normalisierungsregeln (Normalformen) ... 86 3.3 ... Normalisierung in der Praxis ... 93 3.4 ... Denormalisierung ... 96 3.5 ... Entity-Relationship-Diagramme ... 97 4. Die Oberfläche von SQL Server 2016 ... 101 4.1 ... Das SQL Server Management Studio ... 101 4.2 ... Das Bearbeiten von SQL-Anweisungen im Management Studio ... 118 4.3 ... SQL-Server-Dokumentation und Hilfen zur Programmierung ... 130 4.4 ... Überblick über die SQL-Server-Dienste ... 138 4.5 ... Das Dienstprogramm »sqlcmd« ... 139 4.6 ... SQL-Server-Integration in die Windows PowerShell ... 142 TEIL II. SQL-Programmierung ... 151 5. Grundlegende Abfragetechniken ... 153 5.1 ... Einführung in SQL ... 153 5.2 ... SQL-Grundlagen ... 154 5.3 ... Grundlegende Operatoren ... 163 5.4 ... Einfache Abfragen ... 167 5.5 ... Auswahloperatoren ... 181 5.6 ... Aggregatfunktionen ... 189 5.7 ... Unterabfragen ... 192 5.8 ... Zusammenfassung, Gruppierung und Beschränkung von Abfrageergebnissen ... 198 5.9 ... Die Mengen-Operatoren »EXCEPT« und »INTERSECT« ... 209 5.10 ... Ausgaben mit »PRINT« und »SELECT« ... 211 6. Grundlagen der SQLProgrammierung ... 213 6.1 ... Das Stapeltrennzeichen »GO« ... 213 6.2 ... (Lokale) Variablen ... 215 6.3 ... Ablaufsteuerung ... 223 6.4 ... Fallunterscheidungen ... 233 6.5 ... Funktionen ... 241 6.6 ... Dynamische SQL-Anweisungen ... 261 6.7 ... Fehler in SQL Server und ihre Behandlung ... 263 6.8 ... Fehlerbehandlung ... 266 7. Mehrtabellenabfragen ... 287 7.1 ... Tabellen verknüpfen (»JOIN«-Anweisung) ... 287 7.2 ... Abfragen unter Verwendung mehrerer Server ... 296 8. Erstellen und Ändern von Datenbanken ... 299 8.1 ... Erstellen einer einfachen Datenbank ... 299 8.2 ... Einfluss der »model«-Datenbank auf das Erstellen neuer Datenbanken ... 306 8.3 ... Löschen von Datenbanken ... 308 8.4 ... Erstellen einer Datenbank mit mehreren Dateien ... 308 8.5 ... Nachträgliche Änderungen an Datenbankdateien ... 311 8.6 ... Erstellen einer Datenbank mit mehreren Dateigruppen ... 313 8.7 ... Datenbanken verkleinern ... 316 8.8 ... Datenbankdateien verkleinern ... 318 8.9 ... Gespeicherte Systemprozeduren (Stored Procedures) zur Datenbankverwaltung ... 319 8.10 ... Datenbank-Momentaufnahmen ... 320 8.11 ... Transparente Datenverschlüsselung ... 329 9. Erstellen von Tabellen ... 333 9.1 ... Die grundlegende Syntax zur Tabellenerstellung ... 333 9.2 ... Tabellen ändern ... 350 9.3 ... Löschen von Tabellen ... 352 9.4 ... Implementierung der Datenintegrität ... 353 9.5 ... Anwendungsbeispiel zu Einschränkungen ... 360 9.6 ... Nachträgliche Definition von Einschränkungen ... 362 9.7 ... Verwaltung von Einschränkungen ... 363 9.8 ... Temporäre Tabellen ... 365 9.9 ... Partitionierung von Tabellen ... 367 10. Speicherung von Daten in FileTables ... 377 10.1 ... Voraussetzungen für die Verwendung von FileTables ... 377 10.2 ... Erstellung einer FileTable ... 380 10.3 ... Zugriff auf eine FileTable ... 382 10.4 ... Sichten zur Abfrage vorhandener FileTables in einer Datenbank ... 384 11. Verwendung der räumlichen und hierarchischen Datentypen ... 385 11.1 ... Räumliche Datentypen ... 385 11.2 ... Der hierarchische Datentyp ... 419 12. Daten verwalten ... 429 12.1 ... Grundlegende Befehle zur Datensatzmanipulation ... 429 12.2 ... Verwendung des Zeilenkonstruktors ... 438 12.3 ... Kombinierte Auswahl-/Einfügeanweisungen ... 439 12.4 ... Die »MERGE«-Anweisung ... 441 12.5 ... Massenkopierprogramme ... 448 13. Benutzerverwaltung und Schemas ... 451 13.1 ... Authentifizierung am Server ... 452 13.2 ... Datenbankzugriff erteilen ... 456 13.3 ... Zusammenfassung von Benutzern zu Rollen ... 458 13.4 ... Rechtevergabe an Benutzer und Rollen ... 465 13.5 ... Deaktivierung und Aktivierung von Logins und Datenbankbenutzern ... 471 13.6 ... Vordefinierte Konten auf Server- und Datenbankebene ... 473 13.7 ... Schema ... 476 14. Eigenständige Datenbanken ... 483 14.1 ... Das Konzept der eigenständigen Datenbanken ... 483 14.2 ... Konfiguration des Servers zur Verwendung eigenständiger Datenbanken ... 483 14.3 ... Erstellung einer eigenständigen Datenbank ... 484 14.4 ... Identifizierung eigenständiger Datenbanken ... 485 14.5 ... Besonderheiten der Benutzerverwaltung eigenständiger Datenbanken ... 486 14.6 ... Verbindungsaufbau zu einer eigenständigen Datenbank ... 487 14.7 ... Konvertierung einer Datenbank in eine eigenständige Datenbank ... 489 14.8 ... Migration einer eigenständigen Datenbank auf einen anderen Server ... 492 15. Sichten ... 495 15.1 ... Einsatz von Sichten ... 496 15.2 ... Verwalten von Sichten ... 498 15.3 ... Datenmanipulationsanweisungen auf eine Sicht ... 500 15.4 ... Systemsichten von SQL Server ... 506 16. Programmierung von gespeicherten Prozeduren ... 509 16.1 ... Überblick über die Verwendung von gespeicherten Prozeduren in SQL Server ... 509 16.2 ... Erstellung und Aufruf von gespeicherten Prozeduren ... 513 16.3 ... Tabellenübergabe an eine gespeicherte Prozedur ... 530 16.4 ... Optionen von gespeicherten Prozeduren ... 532 17. Programmierung von benutzerdefinierten Funktionen ... 539 17.1 ... Überblick über benutzerdefinierte Funktionen ... 539 17.2 ... Skalare Funktionen (Skalarwertfunktionen) ... 540 17.3 ... Inlinefunktionen (Tabellenwertfunktionen) ... 544 17.4 ... Tabellenwertfunktion mit mehreren Anweisungen ... 547 17.5 ... Ändern und Löschen von b…
Titel
SQL Server 2016
Untertitel
Das Handbuch für Entwickler
EAN
9783836240659
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
28.11.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
1296
Lesemotiv