Waldorfschulen und das Landesabitur - das ist ein pädagogischer Widerspruch. Dennoch nehmen alljährlich viele Waldorfschüler*innen an den zentralen Abschlussprüfungen teil und bestehen diese mit ausgesprochen guten Ergebnissen. Wie das zu verstehen ist, dem wird in diesem Buch am Beispiel des hessischen Biologieabiturs auf den Grund gegangen. Anhand einer Interviewstudie mit Schüler*innen von Gymnasien und Waldorfschulen gelingt es, aufschlussreiche und überraschende Ergebnisse zutage zu fördern, die für alle an Schulvielfalt und Prüfungsformen Interessierte hohe Relevanz besitzen.



Autorentext

Dirk Rohde, Dr. phil. habil., ist Honorarprofessor an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter und Fachreferent für Bildungspolitik der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Hessen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Alleinstellungsmerkmale der Waldorfpädagogik, ihre Innovationspotenziale und ihre Adaptationen gemäß der jeweiligen soziokulturellen Strukturen an den Schulstandorten, an denen sie global realisiert wird.

Titel
Waldorfschulen und das Landesabitur
Untertitel
Eine vergleichende Studie am Beispiel des Leistungsfaches Biologie in Hessen
EAN
9783779970156
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
12.10.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.98 MB
Anzahl Seiten
261