"Der Leser von E-Markets kann sich auf ein ... gut gegliedertes Buch freuen, das einen klaren Blick auf eine Entwicklung voller Tempo wirft und diese analysiert" (Financial Times Deutschland)



Business-to-Business ist der größte E-Commerce-Markt. Nach den Innovationen im E-Shopping und ersten Effizienzsteigerungen werden aber erst jetzt die großartigen Möglichkeiten des Internet für die Wertschöpfungsketten aller Branchen entdeckt. Durch das Internet kommen alle professionellen Kundenbeziehungen auf den Markt. Mehr als der Einkauf per Internet (E-Procurement) sind gerade die vertriebsorientierten E-Commerce-Konzepte revolutionär (E-Sales). Elektronische Marktplätze bilden einen vernetzten Weltmarkt und Fachportale werden zu den Systemköpfen der Zukunft. Dieses Strategie-Buch zeigt, wie Unternehmen E-Sales-Konzepte schnell, pragmatisch und zielorientiert umsetzen und dadurch große Markt- und Effizienzpotenziale erschließen können.

Autorentext

Dr. Dirk Schneider ist Partner bei OC&C Strategy Consultants in Düsseldorf, einer führenden Strategieberatung in Deutschland. Es ist Co-Autor der bei Gabler erschienenen Bücher "Marken-Power" und "E-Shopping".
Dr. Gerd Schnetkamp ist Geschäftsführer und Partner bei OC&C Strategy Consultants. Bevor er S&K und Partner (später OC&C) gründete, arbeitete er nach seiner Promotion bei Prof. Dr. Heribert Meffert zunächst als Leiter des Marketinginstitutes Meffert, später als Projektleiter bei McKinsey.



Inhalt
Vorwort.- Einführung: Der Internet-Imperativ.- I: Die Chancen und Risiken von E-Markets erkennen.- 1. Die Erfolgswelle des Internet ist nicht aufzuhalten.- 2. Alle Kundenbeziehungen sind auf dem Markt.- II: Die richtige E-Market-Strategie entwickeln.- 3. Neue Geschäftsmodelle erobern den Markt.- 4. Einkaufsplattformen werden die Beschaffung beherrschen.- 5. Elektronische Marktplätze sorgen für einen vernetzten Weltmarkt.- 6. Aus Fachportalen entstehen die Systemköpfe der Zukunft.- 7. Die Infrastrukturanbieter gehören zu den sicheren Gewinnern.- III: Die Strategie zum Erfolg führen.- 8. Die Voraussetzungen für den Erfolg müssen geschaffen werden.- 9. So werden E-Market-Initiativen richtig umgesetzt.- Ausblick: Die Herausforderungen der Zukunft.- Firmenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.- Danksagung.- Die Autoren.
Titel
E-Markets
Untertitel
B2B-Strategien im Electronic Commerce: Marktplätze Fachportale Plattformen
EAN
9783322823137
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
265
Auflage
2000
Lesemotiv