Synchrone digitale bertragungsnetze erfordern eine Synchronisation aller an der Datenbertragung teilnehmenden Netzknoten auf einen globalen Takt. Diese Systemeigenschaft fhrt beim Ausfall von bertragungseinrichtungen zu verschiedenartigen Strungen der zu bertragenden Nutzdaten. Im Kontext der Prozedatenkommunikation werden Auftreten und Auswirkungen dieser Strungen in gewachsenen, stark vermaschten Netzstrukturen mit heterogenen Leitungsqualitten betrachtet. Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der auftretenden Fehler und die anschlieende Formulierung und Bewertung entsprechen der Lsungsverfahren. Zu diesem Zweck wird ein Systemmodell entwickelt, anhand dessen die auftretenden Probleme genau beschrieben werden. Es werden die genauen Anforderungen an ein Lsungsverfahren bestimmt, so dass Kriterien zu seiner qualitativen und quantitativen Bewertung definiert werden knnen. Auf diesen Grundlagen erfolgt eine Beschreibung und Analyse existierender Lsungsverfahren fr gleiche oder artverwandte Problemstellungen. Zudem wird ein neuartiges Verfahren entwickelt, das die gefundenen Nachteile der existierenden Verfahren umgeht und die Aufgabenstellung bezogen auf die gestellten Anforderungen und Bewertungskriterien optimal lst.



Klappentext

Synchrone digitale Übertragungsnetze erfordern eine Synchronisation aller an der Datenübertragung teilnehmenden Netzknoten auf einen globalen Takt. Diese Systemeigenschaft führt beim Ausfall von Übertragungseinrichtungen zu verschiedenartigen Störungen der zu übertragenden Nutzdaten. Im Kontext der Prozeßdatenkommunikation werden Auftreten und Auswirkungen dieser Störungen in gewachsenen, stark vermaschten Netzstrukturen mit heterogenen Leitungsqualitäten betrachtet. Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der auftretenden Fehler und die anschließende Formulierung und Bewertung entsprechen der Lösungsverfahren. Zu diesem Zweck wird ein Systemmodell entwickelt, anhand dessen die auftretenden Probleme genau beschrieben werden. Es werden die genauen Anforderungen an ein Lösungsverfahren bestimmt, so dass Kriterien zu seiner qualitativen und quantitativen Bewertung definiert werden können. Auf diesen Grundlagen erfolgt eine Beschreibung und Analyse existierender Lösungsverfahren für gleiche oder artverwandte Problemstellungen. Zudem wird ein neuartiges Verfahren entwickelt, das die gefundenen Nachteile der existierenden Verfahren umgeht und die Aufgabenstellung bezogen auf die gestellten Anforderungen und Bewertungskriterien optimal löst.

Titel
Entwicklung optimaler Synchronisationsschutzmechanismen für stark vermaschte synchrone Telekommunikationsnetze mit heterogenen Leitungsqualitäten
EAN
9783736922686
ISBN
978-3-7369-2268-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
26.06.2007
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.21 MB
Anzahl Seiten
250
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch