Autorentext
Professor Dr. Dirk Siefkes lehrt an der TU Berlin am Fachbereich Informatik. Er ist Autor des bei Vieweg 1990 erschienenen Lehrbuches "Formalisieren und Beweisen - Logik für Informatiker".
Klappentext
Dieses Buch von Dirk Siefkes zeigt wieder einmal mehr, daß die Beschäftigung mit den logischen und systematischen Grundlagen der Theoriebildung in der Informatik das Verständnis vertiefen und gleichzeitig Freude machen kann. Siefkes Plädoyer für eine kluge Verwendung "kleiner Systeme" wie auch für eine "Wende zur Phantasie" belegen, daß auch eingefleischte "Praktiker" unter den Informatikern folgenreiche Anregungen von einem weitblickenden Theoretiker erwarten können. Die einzelnen Kapitel des Buches bilden jeweils selbständige Einheiten, die je nach dem persönlichen Interesse des Lesers in beliebige Reihenfolge gelesen werden können. Am Ende entsteht so ein Ganzes, das die Arbeit und das Lernen mit "formalisierten Umgebungen" in vielfacher Hinsicht transparent werden läßt.
Inhalt
Vorwort.- Groß und klein.- Nur kleine Systeme entwickeln sich.- Kleine Systeme.- Formalisieren in kleinen Systemen.- Ungelogene unlogische Geschichten.- Formalisieren und Verstehen Was können Logiker und Informatiker voneinander lernen?.- Wie sollen wir über Beweise und Programme reden?.- Beziehungskiste Mensch Maschine.- Theorien müssen nicht groß sein.- Theoriebildung als das Gestalten mit Prototypen.- Wende zur Phantasie zur Theoriebildung in der Informatik.- Rahmenstücke.- Der Wissenschaftler und seine Verantwortung.- Warum macht uns Formales Angst?.- Hinweise zur Literatur.- LI. Natur, Biologie, Landwirtschaft.- L2. Evolution.- L3. Erlebte und erdachte Utopien.- 14. Soziales, Politisches, Philosophisches, Psychologisches.- L5. Informatik, Mathematik, Logik.- L6. Sicht aufs Ganze.- L7. Schreiben, Literatur, Poesie.- Ersterscheinungshinweise.