Dirk von Gehlen ist Autor und Journalist. Bei der Süddeutschen Zeitung leitet er die Abteilung Social Media/Innovation und begleitet den Medienwandel seit Jahren auf seinem Blog digitale-notizen.de und unter @dvg auf Twitter. Er zählt zu den Crowdfunding-Pionieren in Deutschland ('Eine neue Version ist verfügbar') und schreibt unter phaenomeme.de für die Süddeutsche Zeitung über Internet-Meme. 2011 veröffentlichte er bei Suhrkamp das Buch 'Mashup - Lob der Kopie'.
Autorentext
Dirk von Gehlen ist Autor und Journalist. Bei der Süddeutschen Zeitung leitet er die Abteilung Social Media/Innovation und begleitet den Medienwandel seit Jahren auf seinem Blog digitale-notizen.de und unter @dvg auf Twitter. Er zählt zu den Crowdfunding-Pionieren in Deutschland ("Eine neue Version ist verfügbar") und schreibt unter phaenomeme.de für die Süddeutsche Zeitung über Internet-Meme. 2011 veröffentlichte er bei Suhrkamp das Buch "Mashup Lob der Kopie".
Inhalt
Vorwort
1 Die Zukunft war schon immer ungewiss - wir glauben allerdings ( stets ), aktuell sei es besonders schlimm
2 Ein Perspektivenwechsel macht uns hoffnungsvoller - denn das Neue ist zunächst mal nicht besser oder schlechter, sondern vor allem gestaltbar
3 Wir kommen weiter, wenn wir das annehmen, was wir haben, statt auf etwas Besseres zu warten
4 Wir müssen uns klarmachen, wem unsere Angst nützt - und wie sie uns selber schadet
5 Es kommt nicht selten anders, als man denkt - und der Zufall kann ein Freund sein
6 Der Shruggie beweist : Leben heißt Veränderung
17 Mit dem Shruggie kann Arbeit erfüllender sein
18 Es macht Spaß, etwas Neues zu lernen
19 Es gibt jemanden, der das Neue meistern wird - allerdings nur, wenn wir der nächsten Generation Freude am Neuen vermitteln
10 Gelassenheit ist die beste Voraussetzung für Toleranz
Dank
Die 125 Prinzip-Bücher, die dem Shruggie besonders gut gefallen haben
Verwendete und weiterführende Literatur
Internet- und Rundfunkquellen
Personen- und Stichwortverzeichnis