Das Arbeitsheft für den Einsatz in der Sekundarstufe, speziell in den Klassen 7 bis 13, bietet umfassende Materialien zum Thema Gesellschaft, Medien und Populismus. Es enthält interessante Lesetexte und dazu passende Aufgaben, die in verschiedenen Sozialformen Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit bearbeitet werden können. Die Kopiervorlagen sind so gestaltet, dass sie sowohl für das selbstständige Arbeiten geeignet sind als auch durch beigefügte Lösungen eine Selbstkontrolle ermöglichen. Im Zentrum des Hefts steht die Auseinandersetzung mit Populismus, einer politischen Strategie, die durch übertriebene Darstellung von Fakten Angst schüren will, um politische Meinungen zu manipulieren. Diese Taktik ist nicht neu und zeigt sich immer wieder in der Geschichte, oft mit verheerenden Folgen. Populismus ist ein aktuelles, emotionales und relevantes Thema, das alle betrifft, und dessen Besprechung im Unterricht besondere Sensibilität erfordert. Das Arbeitsheft soll Lehrkräfte dabei unterstützen, dieses anspruchsvolle Thema im Unterricht zu behandeln. Es bietet Anregungen und erprobtes Unterrichtsmaterial, um die Schüler in eine intensive Auseinandersetzung mit Populismus zu bringen. Ziel ist es, durch individuelle Reflexion und Gruppendiskussionen eine differenzierte Urteilsbildung zu ermöglichen. Die Schüler sollen lernen, eigene Argumente zu entwickeln und ihre Position kritisch zu hinterfragen. Dabei wird sowohl die sachliche als auch die wertebasierte Urteilsbildung gefördert. Die Diskussionen, die im Klassenraum entstehen, können durchaus herausfordernd sein, da Schüler in diesem Alter oft eigene Wege suchen und sich von Autoritäten abgrenzen wollen. Diese Diskussionen, auch wenn sie provokativ oder konfrontierend sind, sind ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses. Lehrkräfte sollten dabei ruhig und gelassen bleiben, da nicht jede provokante Äußerung ernst gemeint ist. Das Arbeitsheft ist klar strukturiert und die Inhalte bauen sinnvoll aufeinander auf. Lehrkräfte haben jedoch die Möglichkeit, Teilaspekte herauszugreifen und exemplarisch zu behandeln. Das Material bietet genug Flexibilität, um den Unterricht individuell anzupassen und den Schülern ein tiefgehendes Verständnis für die gesellschaftlichen Mechanismen des Populismus zu vermitteln. 48 Seiten, mit Lösungen

Klappentext

Als Populismus bezeichnen wir eine Politik mit dem Ziel, durch dramatische Überspitzung der tatsächlichen Lage eine Angst zu schüren, um die politische Meinung einer Gesellschaft zu den eigenen Gunsten zu gewinnen. Diese Taktik ist nicht neu und in der Geschichte der Menschheit ein häufig wiederkehrendes Verhaltensmuster. Und die Vergangenheit zeigt auch, dass Populismus allzu oft einen verheerenden Verlauf genommen hat.

Dieser Band vermittelt einen kritischen Blick, um der reinen Mitläuferschaft vorzubeugen. Selbstständigkeit stärken!

48 Seiten, mit Lösungen

Titel
Populismus - Gegen die "da oben"
Untertitel
Typische Beispiele früher und heute
EAN
9783960408499
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.02.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
48
Größe
B21mm
Lesemotiv