Die Evolutionstheorie hat sich in den letzten 150 Jahren von einer speziellen naturwissenschaftlichen zur universellen wissenschaftlichen Theorie entwickelt. Sie bezieht Phänomene von der Lebensentstehung bis zu den kulturellen und geistigen Entwicklungen des Menschen ein. Die Evolutionstheorie ist das Fundament der modernen Biologie. Dennoch ist sie bis heute die vermutlich umstrittenste Theorie der Menschheitsgeschichte. Ein großer Teil der Menschen in aller Welt lehnt sie bis heute vehement ab. Das Buch nähert sich diesem Phänomen, indem es einerseits einen interdisziplinären Einblick in die evolutionäre Forschung ermöglicht und damit Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen die Möglichkeit bietet, über ihre Forschung zu berichten. Andererseits schildern Forscher aus verschiedenen europäischen Ländern die spezifischen Schwierigkeiten bezüglich der Akzeptanz der Evolutionstheorie.
Autorentext
Der Herausgeber, Dittmar Graf, ist ein angesehener deutscher Biologie-Didaktiker an der TU Dortmund. Autoren: Christoph Antweiler (Universität Bonn) Anne Brasseur (Abgeordnete Europarat, Straßburg) Dittmar Graf (TU Dortmund) Thomas Junker (Universität Tübingen) Christoph Lammers (TU Dortmund) Werner Patzelt (TU Dresden) Ralf Sommer (MPI für Entwicklungsbiologie und Universität Tübingen) Haluk Soran (Universität Ankara) Gerhard Vollmer (TU Braunschweig) Anita Wallin (Universität Göteborg) James Williams (Universität Sussex)
Inhalt
Einstellung und Wissen zur Evolution und Wissenschaft in Europa.- Die Gefahren des Kreationismus in der Bildung.- Evolution und Kreationismus in Europa.- Darwinische Kulturtheorie Evolutionistische und evolutionistische Theorien sozialen Wandels.- Wie wissenschaftlich ist der Evolutionsgedanke?.- Wissenschaft, die unsere Kultur verändert - Tiefenschichten des Streits um die Evolutionstheorie.- Evolutionstheorie und Kreationismus - Ein aktueller Überblick.- Zum Wissenschaftsverständnis der modernen Evolutionsbiologie.- Evolution und Kreationismus im Schulunterricht aus Sicht Großbritanniens - Ist Evolution eine Sache der Akzeptanz oder des Glaubens?.- Zu einer inhalts-orientierten Theorie des Lernens und Lehrens der biologischen Evolution.- Einstellung und Wissen von Lehramtsstudierenden zur Evolution ein Vergleich zwischen Deutschland und der Türkei
Die Evolutionstheorie bezieht Phänomene von der Lebensentstehung bis zu den kulturellen und geistigen Entwicklungen des Menschen ein. Sie ist das Fundament der modernen Biologie. Dennoch ist sie bis heute die vermutlich umstrittenste Theorie der Menschheitsgeschichte. Viele Menschen in aller Welt lehnt sie bis heute scharf ab.
Das Buch nähert sich diesem Phänomen, indem es einerseits einen interdisziplinären Einblick in die evolutionäre Forschung ermöglicht und damit Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen die Möglichkeit bietet, über ihre Forschung zu berichten. Andererseits schildern Forscher aus verschiedenen europäischen Ländern die spezifischen Probleme bezüglich der Akzeptanz der Evolutionstheorie.
Autorentext
Der Herausgeber, Dittmar Graf, ist ein angesehener deutscher Biologie-Didaktiker an der TU Dortmund. Autoren: Christoph Antweiler (Universität Bonn) Anne Brasseur (Abgeordnete Europarat, Straßburg) Dittmar Graf (TU Dortmund) Thomas Junker (Universität Tübingen) Christoph Lammers (TU Dortmund) Werner Patzelt (TU Dresden) Ralf Sommer (MPI für Entwicklungsbiologie und Universität Tübingen) Haluk Soran (Universität Ankara) Gerhard Vollmer (TU Braunschweig) Anita Wallin (Universität Göteborg) James Williams (Universität Sussex)
Inhalt
Einstellung und Wissen zur Evolution und Wissenschaft in Europa.- Die Gefahren des Kreationismus in der Bildung.- Evolution und Kreationismus in Europa.- Darwinische Kulturtheorie Evolutionistische und evolutionistische Theorien sozialen Wandels.- Wie wissenschaftlich ist der Evolutionsgedanke?.- Wissenschaft, die unsere Kultur verändert - Tiefenschichten des Streits um die Evolutionstheorie.- Evolutionstheorie und Kreationismus - Ein aktueller Überblick.- Zum Wissenschaftsverständnis der modernen Evolutionsbiologie.- Evolution und Kreationismus im Schulunterricht aus Sicht Großbritanniens - Ist Evolution eine Sache der Akzeptanz oder des Glaubens?.- Zu einer inhalts-orientierten Theorie des Lernens und Lehrens der biologischen Evolution.- Einstellung und Wissen von Lehramtsstudierenden zur Evolution ein Vergleich zwischen Deutschland und der Türkei
Titel
Evolutionstheorie - Akzeptanz und Vermittlung im europäischen Vergleich
Untertitel
Akzeptanz und Vermittlung im europäischen Vergleich - Tagungsband Einstellung und Wissen zu Evolution und Wissenschaft in Europa
Autor
Editor
EAN
9783642022289
ISBN
978-3-642-02228-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
05.10.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.97 MB
Anzahl Seiten
164
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.