Die vorliegende Untersuchung des Pädagogen Albert Reble im biographischen, fachwissenschaftlichen und bildungspolitischen Kontext vergegenwärtigt den Diskurs und das Ringen um die Akademisierung der Volksschullehrerbildung seit Beginn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Geschichte der Pädagogik und Lehrerbildung sind die zentralen Begriffe, die mit dem Geisteswissenschaftlichen Pädagogen Albert Reble verbunden werden und die bei ihm nicht getrennt zu denken sind. Die vorliegende Untersuchung seiner Schriften im biographischen, fachwissenschaftlichen und bildungspolitischen Kontext vergegenwärtigt den Diskurs und das Ringen um die Akademisierung der Volksschullehrerbildung seit Beginn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die ihren Ort zunächst mehrheitlich an den Pädagogischen Akademien bzw. Hochschulen hatte und später in die Universitäten integriert wurde. Mit der Positionsbestimmung Albert Rebles im erziehungswissenschaftlichen Diskurs werden seine Verdienste für die (Volksschul-)Lehrerbildung und ebenso der enge, nahezu vergessene Zusammenhang von Erziehungswissenschaft und (Volksschul-)Lehrerbildung aufgezeigt.
Autorentext
Dörte Balcke, Jg. 1972, promovierte nach dem Abschluss des Ersten Staatsexamens für das Lehramt an Hauptschulen und dem Master Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg, sie arbeitet dort seit 2016 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Historische Bildungsforschung, die Wissenschaftsforschung und die Bildungsmedienforschung.
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2 Einordnung der Untersuchung in den Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.1 Schriften zu Leben und Werk Albert Rebles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2 Ausgewählte Studien zur Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.2.1 Untersuchungen zur Lehrerbildung in ausgewählten Bundesländern . . . . . 20 2.2.2 Ausgewählte Analysen zu speziellen Aspekten der Lehrerbildung . . . . . . . . 23 2.2.3 Studien zum Beitrag einzelner Pädagogen zur Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . 27 2.2.4 Geschichte(n) der Pädagogik und akademische Lehrwerke in der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3 Anlage der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.1 Methodologische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.2 Quellenlage und Einordnung in das methodische Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4 Albert Reble als Lehrer und Lehrerbildner in biographischer Perspektive . . . . . . . . 43 4.1 Student und Lehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.2 Dozent in der Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.2.1 Die Anfänge an der Universität Halle-Wittenberg (SBZ) . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.2.2 Die Jahre an den Pädagogischen Akademien Bielefeld und Münster (NRW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.2.3 Neue Aufgaben an der Universität Würzburg (Bayern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.3 Sein Wirken nach der Emeritierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5 Albert Reble und die Geisteswissenschaftliche Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5.1 Entstehungskontext der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5.2 Wissenschaftstheoretische Bezugshorizonte der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 5.3 Die Begründer und zentrale wissenschaftstheoretische Grundannahmen der GP 76 5.3.1 Das Theorie-Praxis-Verhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.3.2 Die relative Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis . . . . . . . 78 5.3.3 Das Prinzip der Geschichtlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5.3.4 (Hermeneutische) Methoden der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik . . 81 5.4 Verortung Albert Rebles in der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik . . . . . . . . . . 82 6 Rebles Schriften über die Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6.1 Der Entwicklungsstand der Volksschullehrerbildung in der BRD in den 1950er-Jahren unter besonderer Berücksichtigung Nordrhein-Westfalens . . . . . . 85 6.1.1 Knappe Skizze der Entwicklung der Lehrerbildung in Deutschland nach 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6.1.2 Stand der Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen im (bildungs-)politischen Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 6.1.3 Die Volksschule Mitte der 1950er-Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6.2 Rebles Grundpositionen zur Gestaltung der Volksschullehrerbildung . . . . . . . . . . 100 6.3 Vier zentrale Diskurslinien zur Konzeption der Lehrerbildung in den 1950er-Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 6.3.1 Die Erziehungswissenschaft in der Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6.3.2 Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik oder das Wahlfach in der Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 6.3.3 Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Lehrerbildung oder die schulpraktische Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 6.3.4 Lehrerbildung an der Pädagogischen Hochschule und/oder an der Universität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 6.4 Rebles spätere Schriften über die Lehrerbildung und zentrale Entwicklungslinien nach 1958 eine Skizze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 6.4.1 Die 1960er-Jahre Bildungsnotstand und Reformaufbruch . . . . . . . . . . . 185 6.4.2 Die 1970er-Jahre Bildungsreformen, Verwissenschaftlichung und Ideologisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 6.4.3 Die 1980er-Jahre Philologisierung vs. Pädagogisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 206 6.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 7 Rebles Schriften für die Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 7.1 Geschichte der Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 7.1.1 Skizze zur Entstehung und Entwicklung der Geschichte der Pädagogik . . . 227 7.1.2 Ausgewählte Beispiele zur Rezeption der Geschichte der Pädagogik . . . . 232 7.1.3 Rebles Geschichte im Kontext anderer Geschichten 1955/56 . . . . . . . . 242 7.1.4 Vergleichende Analyse der Geschichten von Reble, Blättner und Ruß . . 246 7.1…
Geschichte der Pädagogik und Lehrerbildung sind die zentralen Begriffe, die mit dem Geisteswissenschaftlichen Pädagogen Albert Reble verbunden werden und die bei ihm nicht getrennt zu denken sind. Die vorliegende Untersuchung seiner Schriften im biographischen, fachwissenschaftlichen und bildungspolitischen Kontext vergegenwärtigt den Diskurs und das Ringen um die Akademisierung der Volksschullehrerbildung seit Beginn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die ihren Ort zunächst mehrheitlich an den Pädagogischen Akademien bzw. Hochschulen hatte und später in die Universitäten integriert wurde. Mit der Positionsbestimmung Albert Rebles im erziehungswissenschaftlichen Diskurs werden seine Verdienste für die (Volksschul-)Lehrerbildung und ebenso der enge, nahezu vergessene Zusammenhang von Erziehungswissenschaft und (Volksschul-)Lehrerbildung aufgezeigt.
Autorentext
Dörte Balcke, Jg. 1972, promovierte nach dem Abschluss des Ersten Staatsexamens für das Lehramt an Hauptschulen und dem Master Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg, sie arbeitet dort seit 2016 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Historische Bildungsforschung, die Wissenschaftsforschung und die Bildungsmedienforschung.
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2 Einordnung der Untersuchung in den Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.1 Schriften zu Leben und Werk Albert Rebles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2 Ausgewählte Studien zur Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.2.1 Untersuchungen zur Lehrerbildung in ausgewählten Bundesländern . . . . . 20 2.2.2 Ausgewählte Analysen zu speziellen Aspekten der Lehrerbildung . . . . . . . . 23 2.2.3 Studien zum Beitrag einzelner Pädagogen zur Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . 27 2.2.4 Geschichte(n) der Pädagogik und akademische Lehrwerke in der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3 Anlage der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.1 Methodologische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.2 Quellenlage und Einordnung in das methodische Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4 Albert Reble als Lehrer und Lehrerbildner in biographischer Perspektive . . . . . . . . 43 4.1 Student und Lehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.2 Dozent in der Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.2.1 Die Anfänge an der Universität Halle-Wittenberg (SBZ) . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.2.2 Die Jahre an den Pädagogischen Akademien Bielefeld und Münster (NRW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.2.3 Neue Aufgaben an der Universität Würzburg (Bayern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.3 Sein Wirken nach der Emeritierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5 Albert Reble und die Geisteswissenschaftliche Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5.1 Entstehungskontext der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5.2 Wissenschaftstheoretische Bezugshorizonte der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 5.3 Die Begründer und zentrale wissenschaftstheoretische Grundannahmen der GP 76 5.3.1 Das Theorie-Praxis-Verhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.3.2 Die relative Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis . . . . . . . 78 5.3.3 Das Prinzip der Geschichtlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5.3.4 (Hermeneutische) Methoden der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik . . 81 5.4 Verortung Albert Rebles in der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik . . . . . . . . . . 82 6 Rebles Schriften über die Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6.1 Der Entwicklungsstand der Volksschullehrerbildung in der BRD in den 1950er-Jahren unter besonderer Berücksichtigung Nordrhein-Westfalens . . . . . . 85 6.1.1 Knappe Skizze der Entwicklung der Lehrerbildung in Deutschland nach 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6.1.2 Stand der Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen im (bildungs-)politischen Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 6.1.3 Die Volksschule Mitte der 1950er-Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6.2 Rebles Grundpositionen zur Gestaltung der Volksschullehrerbildung . . . . . . . . . . 100 6.3 Vier zentrale Diskurslinien zur Konzeption der Lehrerbildung in den 1950er-Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 6.3.1 Die Erziehungswissenschaft in der Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6.3.2 Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik oder das Wahlfach in der Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 6.3.3 Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Lehrerbildung oder die schulpraktische Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 6.3.4 Lehrerbildung an der Pädagogischen Hochschule und/oder an der Universität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 6.4 Rebles spätere Schriften über die Lehrerbildung und zentrale Entwicklungslinien nach 1958 eine Skizze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 6.4.1 Die 1960er-Jahre Bildungsnotstand und Reformaufbruch . . . . . . . . . . . 185 6.4.2 Die 1970er-Jahre Bildungsreformen, Verwissenschaftlichung und Ideologisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 6.4.3 Die 1980er-Jahre Philologisierung vs. Pädagogisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 206 6.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 7 Rebles Schriften für die Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 7.1 Geschichte der Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 7.1.1 Skizze zur Entstehung und Entwicklung der Geschichte der Pädagogik . . . 227 7.1.2 Ausgewählte Beispiele zur Rezeption der Geschichte der Pädagogik . . . . 232 7.1.3 Rebles Geschichte im Kontext anderer Geschichten 1955/56 . . . . . . . . 242 7.1.4 Vergleichende Analyse der Geschichten von Reble, Blättner und Ruß . . 246 7.1…
Titel
Albert Reble und die Lehrerbildung
Untertitel
Eine Positionsbestimmung im erziehungswissenschaftlichen Diskurs in der Bundesrepublik Deutschland
Autor
EAN
9783781559394
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
10.03.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
337
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.