Die Windenergie entwickelte sich in Deutschland von der sensiblen Nische zur international erfolgreichen Industrie. Dörte Ohlhorst untersucht den Innovationsprozess als Wechselspiel von technischen, gesellschaftlichen und ökologischen Triebkräften. Sie erläutert unterschiedliche Phasen des dynamischen Entwicklungsprozesses und geht der Frage nach den Steuerungsmöglichkeiten nach: Weisen Innovationsverläufe bestimmte Muster auf und was lässt sich daraus für die Politik schlussfolgern? Wie können wechselvolle, durch Entwicklungen auf unterschiedlichen Ebenen beeinflusste Innovationsprozesse politisch gesteuert werden? Die Autorin nutzt mit der Konstellationsanalyse eine Methodik, die für die zunehmend wichtiger werdende interdisziplinäre Forschung angewandt wird. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften und der Soziologie in den Bereichen Innovationsforschung und Erneuerbare Energien sowie an Führungskräfte und Berater aus der Energiebranche und an Behörden und Institutionen, die mit Klimaschutz und Energiepolitik befasst sind.



Konstellationen, Dynamiken und Regulierungspotenziale im Innovationsprozess

Vorwort
Konstellationen, Dynamiken und Regulierungspotenziale im Innovationsprozess

Autorentext
Dr. Dörte Ohlhorst ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Sachverständigenrat für Umweltfragen sowie am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.



Zusammenfassung
Untersuchungen zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien und speziell zur Windenergie gibt es mittlerweile eine ganze Menge. In diesem Buch wird das Thema aber zugleich benutzt, um die Innovationsforschung und die Politikana- se ein ganzes Stück voran zu treiben. Das Neue und höchst Lesenswerte an der Arbeit von Dörte Ohlhorst ist die exemplarische Anwendung und die Weiterentwicklung der Konstellationsa- lyse. Dass politische Steuerung, die Innovationen bewirken und deren Diffusion umsetzen will, von der Art und Konfiguration der beteiligten Akteure abhängt, ist dabei der Ausgangspunkt. Die Verfasserin will mit der Darstellung dieses - folgreichen Innovationsprozesses zum einen zeigen, in welche Konstellationen die Nischentechnologie der Windenergie jeweils eingebettet war. Zum anderen soll die Dynamik des Innovationsprozesses unter dem Aspekt der Steuerung systematisch im Hinblick auf typische Abläufe analysiert werden. Das Problem der Innovationsforschung ist ja die extreme Vielfalt möglicher Einflussfaktoren und deren Veränderung im Zeitverlauf. Da bietet eine Methode Vorteile, die eine Differenzierung des Entwicklungsprozesses (Phasentypen) - möglicht und damit die strukturierte Analyse von Handlungskontext und - teurskonstellation verbindet. Die Autorin bietet dabei nichts weniger als ein F- schungsdesign für die empirische Analyse technologischer Innovationsprozesse, die wie das Gros der Umwelttechniken von politischer Steuerung abhängen.

Inhalt
und Problemaufriss.- Analyse struktureller und prozessualer Aspekte von Innovationsprozessen theoretisch-konzeptionelle Bezüge.- Konzeptualisierung und Methodik der Analyse.- Windenergienutzung in Deutschland Konstellations- und Policy-Analyse des Innovationsverlaufs.- Stabilisierende Einflussfaktoren.- Phasenmodule im Innovationsprozess.- Konstellationen und Phasen als Ausgangspunkt für Governance.- Systemintegration oder Systemwandel ein Ausblick.- Resümee.
Titel
Windenergie in Deutschland
Untertitel
Konstellationen, Dynamiken und Regulierungspotenziale im Innovationsprozess
EAN
9783531916880
ISBN
978-3-531-91688-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
15.12.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
332
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv