Freundschaft gilt vielfach als Motor und Movens frühchristlicher Gemeinschaftsbildung. Auch die Beziehung zwischen Jesus und seinen Schülern wird häufig, insbesondere in religionspädagogischen und liturgischen Kontexten, als Freundschaft gedeutet. Dabei werden nicht selten moderne Konzepte der Freundschaft an die Texte des Neuen Testaments herangetragen. Allerdings stellt eine breit angelegte Untersuchung freundschaftsbezogener Diskurse, Konzepte und Praktiken in den Text- und Lebenswelten des Neuen Testaments, auch vor dem Hintergrund des relational turn, ein Desiderat der neutestamentlichen Forschung dar. Der vorliegende Band füllt nun diese Lücke und untersucht Konzepte und Praktiken der Freundschaft in den Texten und Kontexten des Neuen Testaments aus unterschiedlichen fachlichen und methodischen Perspektiven. Die Beiträge verknüpfen dabei die neutestamentlichen Texte mit aktuellen Freundschaftsdiskursen in Universität, Kirche und Gesellschaft.



Autorentext
Dominic Blauth ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Evangelische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Dr. Michael Rydryck ist Referent für Studium und Lehre am Fachbereich Evangelische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Dr. Michael Schneider ist Leiter des Dekanats am Fachbereich Evangelische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität.

Inhalt
TEIL 1: HERMENEUTIK DER FREUNDSCHAFT Michael Schneider (Frankfurt) Jesus und seine Freunde. Aspekte des Freundschaftsdiskurses im Neuen Testament Michael Rydryck (Frankfurt) Freundschaft als Haltung und Praxis. Soziale und politische Aspekte von Freundschaft in den Text- und Lebenswelten des Neuen Testaments Dominic Blauth (Frankfurt) "Freunde sind wie Sterne." Freundschaft als Hermeneutik der Konstellation TEIL 2: ENTWÜRFE DER FREUNDSCHAFT Kristina Dronsch (Berlin) Ziemlich beste Freunde. Theophilus und die Gottesfreundschaft im Lukasevangelium Sylvia Usener (Frankfurt) Der ideale Freund in der griechischen Tragödie und seine Spuren im Neuen Testament Tobias Nicklas (Regensburg) "An diesem Tag aber wurden Herodes und Pilatus Freunde". Interpretation und Imagination in der Rezeptionsgeschichte von Lk 23,12 Thomas Paulsen (Frankfurt) Die Bedeutung der Freundschaft in der Philosophie Epikurs Werner Kahl (Frankfurt) Gottesgebet und Freundesnot. Lk 11,13 und seine Parallelen Eckart Reinmuth (Rostock) Recht der Freundschaft
Titel
Freundschaft in den Texten und Kontexten des Neuen Testaments
Untertitel
Eine Festschrift fr Stefan Alkier zum 60. Geburtstag
EAN
9783772001444
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
19.04.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.62 MB
Anzahl Seiten
214