Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Medien und Kommunikation, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sportzentrum), Veranstaltung: Sportwissenschaftliche Berufsfelder mitgestalten und entwickeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, einerseits die Sportberichterstattung ...



Zusammenfassung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sport - Medien und Kommunikation, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sportzentrum), Veranstaltung: Sportwissenschaftliche Berufsfelder mitgestalten und entwickeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, einerseits die Sportberichterstattung des gefeierten Helden Sven Hannawald auf dem Höhepunkt seiner Karriere darzustellen. Andererseits soll ebenso herausgefunden werden, wie die Medienlandschaft mit dem gefallenen Helden Hannawald umgeht. Ausgehend von drei wissenschaftlichen Texten wird untersucht, welchen Mustern und Prinzipien die Sportberichterstattung im Allgemeinen folgt und ob diese sowohl auf den Superstar Hannawald, wie auch den gescheiterten Helden angewendet werden. Zudem wird überprüft, ob die Berichterstattung über Sven Hannawald einer typischen medialen Heldengeschichte gleicht. Die Untersuchung stützt sich auf Artikel der Frankfurter Allgemeinen, des Focus und des Spiegels.
Titel
Die Mediendarstellung des "Skisprunghelden auf Zeit" Sven Hannawald
EAN
9783668577503
ISBN
978-3-668-57750-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
23.11.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.49 MB
Anzahl Seiten
33
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch