Weltweit ernähren sich immer mehr Menschen fast oder vollständig ohne tierische Produkte. Dieses Buch stellt die Auswirkungen einer pflanzenbasierten Mischkost, vegetarischen und veganen Ernährungsweise auf die sportliche Leistungsfähigkeit dar mit dem Ziel, die aktuelle Studienlage und den wissenschaftlichen Konsens zur Sporternährung mit besonderem Fokus auf der pflanzenbasierten Ernährung zu beleuchten. Dafür wurden Daten auf der Ebene der Nährstoffe, Lebensmittelgruppen und Ernährungsmuster ausgewertet. Ein unverzichtbares Lehr- und Nachschlagewerk für Studierende und Absolventen der Sport- und Ernährungswissenschaften. utb+: Begleitend zum Buch stehen den Leser:innen in Form von Diagrammen zahlreiche Informationen zur Nährstoffzufuhr bei Mischkost, vegetarischer und veganer Ernährung bei Sportler:innen verschiedener Sportarten und in der Normalbevölkerung zur Verfügung. Die Darstellung der Inhalte erfolgt jeweils getrennt nach Männern und Frauen (Abbildungsteile a und b).

Autorentext
Dominik Machner ist Sport- und Ernährungswissenschaftler und ist Inhaber der Gesundheitspraxis am Schmerztherapiezentrum in Hannover.

Inhalt
Vorwort 13 1 Einleitung 15 2 Empfehlungen für eine gesunde Ernährung 16 3 Vegetarismus und Veganismus 21 4 Grundlagen der Ernährung im Sport 4.1 Grundlegende Parameter in der Ernährungswissenschaft 22 4.1.1 Erfassung des Ernährungsverhaltens 22 4.1.2 Bewertung der Nährstoffversorgung 24 4.1.3 Die Evidenzhierarchie 25 Das Wichtigste im Überblick 29 4.2 Grundlagen der Verdauung und Regulation der Nahrungsaufnahme 30 4.2.1 Verdauung in Mund und Magen 32 4.2.2 Verdauung im Dünndarm 33 4.2.3 Leberstoffwechsel der Hauptnährstoffe 35 4.2.4 Verdauung im Dickdarm 38 4.2.5 Einflüsse auf die Nahrungsaufnahme 38 Das Wichtigste im Überblick 43 4.3 Gastrointestinale Probleme im Sport 43 4.3.1 Definition und Vorkommen 43 4.3.2 Sportabhängige Faktoren 43 4.3.3 Ernährungsabhängige Faktoren Einfluss der Sporternährung 45 Das Wichtigste im Überblick 46 4.4 Energie und Energiestoffwechsel 47 4.4.1 Energiegewinnung 47 4.4.2 Energiebedarf 52 4.4.3 Einfluss der Energiebilanz im Sport 55 4.4.4 Energieverfügbarkeit und Energieaufnahme 55 4.4.5 Energiedichte von Lebensmitteln 60 Das Wichtigste im Überblick 62 5 Hauptnährstoffe 5.1 Kohlenhydrate 64 5.1.1 Funktionen und Formen 64 5.1.2 Absorption und Verstoffwechslung 64 5.1.3 Bedarf, Zufuhr und Status in der Normalbevölkerung 66 5.1.4 Bedarf, Zufuhr und Status im Sport 69 5.1.5 Bedarfsdeckung für Kohlenhydrate 72 Das Wichtigste im Überblick 73 5.2 Ballaststoffe 74 5.2.1 Formen und Wirkungen 74 5.2.2 Aufnahmeempfehlungen, Zufuhr und Status in der Normalbevölkerung 75 5.2.3 Aufnahmeempfehlungen, Zufuhr und Status bei Sportlern 75 5.2.4 Ballaststoffe in Lebensmitteln 76 Das Wichtigste im Überblick 78 5.3 Fette 79 5.3.1 Einteilung und Funktionen der Fette 79 5.3.2 Absorption und Verstoffwechslung der Fette 80 5.3.3 Bedarf, Zufuhr und Status in der Normalbevölkerung 81 5.3.4 Bedarf, Zufuhr und Status im Sport 83 5.3.5 Bedarfsdeckung für Fette 88 Das Wichtigste im Überblick 91 5.4 Proteine 92 5.4.1 Formen und Funktionen 92 5.4.2 Absorption und Verstoffwechslung 92 5.4.3 Bedarf, Zufuhr und Status in der Normalbevölkerung 94 5.4.4 Bedarf, Zufuhr und Status im Sport 98 5.4.5 Bedarfsdeckung für Proteine 105 Das Wichtigste im Überblick 107 6 Flüssigkeitshaushalt 6.1 Einfluss sportlicher Aktivität auf den Flüssigkeitshaushalt 109 6.1.1 Wasser- und Nährstoffverlust über den Schweiß 109 6.1.2 Einfluss einer Dehydrierung im Sport 110 6.1.3 Hyponatriämien im Sport 111 6.2 Flüssigkeitsbedarf und -zufuhr für die Normalbevölkerung 112 6.3 Flüssigkeitsbedarf im Sport 113 6.3.1 Einfluss von Elektrolytverlusten im Sport 113 6.3.2 Aufstellen eines Hydrierungsplans 114 6.3.3 Gewichtsverlust durch die Praxis des Gewichtmachens in bestimmten Sportarten 114 6.3.4 Flüssigkeitszufuhr im Sport 117 6.4 Bedarfsdeckung für Flüssigkeit 118 Das Wichtigste im Überblick 118 7 Mineralstoffe 7.1 Natrium 121 7.1.1 Funktionen 121 7.1.2 Absorption 121 7.1.3 Bedarf, Zufuhr und Status in der Normalbevölkerung 122 7.1.4 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern 122 7.1.5 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern je nach Ernährungsform 123 Das Wichtigste im Überblick 124 7.2 Chlorid 124 7.2.1 Funktionen 125 7.2.2 Chloridzufuhr und Bedarf 126 Das Wichtigste im Überblick 127 7.3 Kalium 127 7.3.1 Funktionen 127 7.3.2 Absorption 127 7.3.3 Bedarf, Zufuhr und Status in der Normalbevölkerung 127 7.3.4 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern 128 7.3.5 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern je nach Ernährungsform 129 Das Wichtigste im Überblick 130 7.4 Calcium 130 7.4.1 Funktionen 130 7.4.2 Absorption und Regulierung der Calciumhomöostase 132 7.4.3 Bedarf, Zufuhr und Status in der Normalbevölkerung 134 7.4.4 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern 135 7.4.5 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern je nach Ernährungsform 135 Das Wichtigste im Überblick 139 7.5 Phosphor 139 7.5.1 Funktionen 139 7.5.2 Absorption 141 7.5.3 Bedarf, Zufuhr und Status in der Normalbevölkerung und bei Sportlern für alle Ernährungsformen 142 Das Wichtigste im Überblick 142 7.6 Magnesium 143 7.6.1 Funktionen 143 7.6.2 Absorption 143 7.6.3 Bedarf, Zufuhr und Status in der Normalbevölkerung 145 7.6.4 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern 146 7.6.5 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern je nach Ernährungsform 147 Das Wichtigste im Überblick 147 7.7 Schwefel 147 7.7.1 Funktionen 147 7.7.2 Absorption 148 7.7.3 Zufuhr über die Nahrung 148 Das Wichtigste im Überblick 148 7.8 Eisen 148 7.8.1 Funktionen 149 7.8.2 Absorption 150 7.8.3 Bedarf, Zufuhr und Status in der Normalbevölkerung 152 7.8.4 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern 153 7.8.5 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern je nach Ernährungsform 155 Das Wichtigste im Überblick 157 7.9 Zink 158 7.9.1 Funktionen 158 7.9.2 Absorption 159 7.9.3 Bedarf, Zufuhr und Status in der Normalbevölkerung 160 7.9.4 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern 162 7.9.5 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern je nach Ernährungsform 162 Das Wichtigste im Überblick 163 7.10 Kupfer 163 7.10.1 Funktionen 163 7.10.2 Absorption 164 7.10.3 Bedarf, Zufuhr und Status in der Normalbevölkerung 165 7.10.4 Bedarf, Zufuhr und Statusbei Sportlern 166 7.10.5 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern je nach Ernährungsform 167 Das Wichtigste im Überblick 168 7.11 Jod 168 7.11.1 Funktionen 168 7.11.2 Absorption 168 7.11.3 Bedarf, Zufuhr und Status in der Normalbevölkerung 169 7.11.4 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern 170 7.11.5 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern je nach Ernährungsform 172 Das Wichtigste im Überblick 173 7.12 Selen 174 7.12.1 Funktionen 174 7.12.2 Absorption 175 7.12.3 Bedarf, Zufuhr und Status in der Normalbevölkerung 175 7.12.4 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern 176 7.12.5 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern je nach Ernährungsform 178 Das Wichtigste im Überblick 179 7.13 Weitere Spurenelemente 179 7.13.1 Mangan 179 7.13.2 Cobalt 181 7.13.3 Molybdän 182 7.13.4 Chrom 184 7.13.5 Nickel 185 7.13.6 Vanadium 185 7.13.7 Silicium 186 7.13.8 Fluor 187 Das Wichtigste im Überblick 190 8 Wasserlösliche Vitamine 8.1 Vitamin B1 191 8.1.1 Funktionen 191 8.1.2 Absorption 193 8.1.3 Bedarf, Zufuhr und Status in der Normalbevölkerung 193 8.1.4 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern 194 8.1.5 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern je nach Ernährungsform 194 Das Wichtigste im Überblick 195 8.2 Vitamin B2 195 8.2.1 Funktionen 195 8.2.2 Absorption 196 8.2.3 Bedarf, Zufuhr und Status in der Normalbevölkerung 197 8.2.4 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern 197 8.2.5 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern je nach Ernährungsform 199 Das Wichtigste im Überblick 200 8.3 Niacin 200 8.3.1 Funktionen 200 8.3.2 Absorption 201 8.3.3 Bedarf, Zufuhr und Status in der Normalbevölkerung 201 8.3.4 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern 203 8.3.5 Bedarf, Zufuhr und Status bei Sportlern je nach Ernährungsform 204 Das Wichtigs…
Titel
Pflanzenbasierte Ernährung im Sport
Untertitel
Mischkost - Vegetarisch - Vegan
EAN
9783838560328
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
04.09.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
432
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv