Die Entwicklung der Strömungsmechanik nahm im vorigen Jahrhundert einen beeindrucken den Verlauf, wobei sich zwei Perioden besonders herausheben. Das ist das Wirken Ludwig Prandtls (1875 bis 1953) am Kaiser-Wilhelm-Institut fur Strömungsforschung in Göttingen (heute Institut für Luft- und Raumfahrt), das zu einer wissenschaftlichen Systematisierung der theoretischen und experimentellen Strömungsmechanik führte, und das ist zum anderen die Periode für die Entwicklung der Fluggeräte und der Flugtechnik einschließlich der Raketen und der Weltraumshuttles mit dem Überschallflug und den Grenzbedingungen von der freien Molekularströmung im Weltraum in den Übergangsbereich der viskosen Strömung bei sehr hohen Machzahlen. Diese erfolgreiche Forschung wirkte sich besonders auch auf die Ent wicklung der Strömungsmaschinen und der Vakuumtechnik aus. Bei den Strömungsmaschinen sind insbesondere die Axialverdichter, die Gasturbinen und die Brennkammern zu erwähnen, die schließlich zu den hocheffektiven Strahltriebwerken modemer Flugzeuge führten mit Leistungen bis zu 30 MW. Für die Vakuumtechnik werden Axialverdichter mit Antriebsdreh zahlen bis 90 000 min~^ gefertigt, die ebenfalls im Bereich der freien Molekularströmung arbeiten und die in der Terminologie der Vakuumtechnik als Turbomolekularpumpen bezeich net werden. In ähnlicher Weise strahlte die Entwicklung der Strömungsmechanik in den Bereich der Ver fahrenstechnik und der Biotechnologie aus, wodurch sie stark befruchtet wurden. Die Entwicklung der Strömungsmaschinen für die Flugtechnik verlief auf den Gebieten der Strömungstechnik, der Thermodynamik und der Werkstofftechnik so erfolgreich, dass heute bereits ganze Flugzeugtriebwerke oder wesentliche Komponenten davon auch für stationäreKraftwerksanlagen erfolgreich eingesetzt werden.

Die Strömungsmechanik für den Praktiker

Autorentext

Prof. Dr.-Ing. habil. Dominik Surek, Direktor des Instituts für Fluid- und Pumpentechnik der Hochschule Merseburg
Dipl.-Ing. Silke Stempin, stellvertretende Direktorin des Instituts für Fluid- und Pumpentechnik der Hochschule Merseburg



Klappentext

Im Zentrum dieses Lehrbuches steht die eindimensionale Strömungsmechanik für die inkompressible reibungsbehaftete und die kompressible Strömung (Gasdynamik). Die Grenzschichtströmung und die instationären Strömungen werden behandelt, und die Grundlagen der Strömungsakustik und der Strömungsmaschinen, die Mehrphasenströmungen und die Strömungsmesstechnik dargestellt. Hinzu kommen die theoretischen und der experimentellen Methoden der Strömungsmechanik, wobei die Kenngrößen, die Kennzahlen und Druckverlustbeiwerte für die Praxis des Berechnens und Messens angegeben werden. Neben praktischen Beispielen finden sich Informationen zur numerischen Simulation der Strömungsmechanik und zu Software für Strömungslösungen.



Inhalt
Eigenschaften der Fluide.- Hydrostatik und Aerostatik.- Grundlagen der Strömungsmechanik.- ähnlichkeitsgesetze der Strömungsmechanik.- Stationäre inkompressible Strömung; Hydrodynamik.- Stationäre kompressible Strömung; Gasdynamik.- Zweidimensionale Potentialströmung.- Grenzschichtströmung.- Stationäre Umströmung von Körpern und Profilen.- Instationäre Strömung.- Grundlagen der Akustik und Aeroakustik.- Grundlagen der Strömung in Turbomaschinen.- Grundlagen der Mehrphasenströmung.- Strömungstechnische Messtechnik.
Titel
Angewandte Strömungsmechanik
Untertitel
für Praxis und Studium
EAN
9783835190948
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
20.12.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
438
Auflage
2007
Lesemotiv