Weltanschauliche Überzeugungen scheinen nur dann rational zu sein, wenn sie einen Bezug zur Erfahrung aufweisen. Gilt dies auch für die zentrale christliche Glaubensüberzeugung, dass Gott den endlichen Menschen unendlich liebt? Wenn ja, in welchem Sinn? Die vorliegende Untersuchung widmet sich dieser Frage, indem sie ein Modell interpersonal vermittelter Glaubenserfahrung entwickelt und seine Bedeutung für die Glaubenserkenntnis erörtert. Dies geschieht in engem Dialog mit der zeitgenössischen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie.

Autorentext

Dominikus Kraschl OFM, geb. 1977, Dr. phil., Dr. theol. habil., Studium der Fachtheologie, Philosophie und Religionspädagogik, 2012-2015 Fachvertretung Philosophie an der katholisch-theologischen Fakultät Würzburg, seit 2016 Fachvertretung Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster.

Titel
Indirekte Gotteserfahrung
Untertitel
Ihre Natur und Bedeutung für die theologische Erkenntnislehre
EAN
9783451822827
ISBN
978-3-451-82282-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
02.03.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.41 MB
Anzahl Seiten
240
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv