Dominique Jakob outlines the dogmatic structures of the foundation and the limitations of possible statutes. He looks at the legal relationships between the various members of the foundation's structure and attempts to establish the main areas in which conflicts of interest among these members arise.
The German law of foundations is undergoing a change. The traditional notion of the foundation as a legal entity is currently being modified in order to adapt this institution to modern political, social and economic needs. In this work, Dominique Jakob outlines the dogmatic structures of the foundation and the limitations of possible statutes. In doing so, he looks at the legal relationships between the various members of the foundation's structure and attempts to establish the main areas in which conflicts of interest among these members arise. He then searches for arrangements and strategies which can solve or prevent these conflicts. In addition to German law, the author also deals with the laws of Switzerland, Austria and Liechtenstein.
Autorentext
Geboren 1971; Studium der Rechtswissenschaften in Augsburg, München und Lund/Schweden (LL.M.); 2001 Promotion; 2006 Habilitation; wiss. Assistent am Institut für Internationales Recht - Rechtsvergleichung der Universität München; Privatdozent an der Universität München.
Inhalt
1. TEIL: SCHUTZZWECK UND SCHUTZGEGENSTAND STIFTUNG
1. Kapitel: Die Stiftung als Phänomen in Gesellschaft, Wirtschaft und Recht
A. Der traditionelle Stiftungsgedanke und seine Emanzipation - neue Anforderungen an eine alte Rechtsfigur
B. Gedanken zum Stiftungsbegriff
C. Zwischenresümee: Das zu schützende Stiftungskonzept
2. Kapitel: Notwendigkeit des Schutzes einer Stiftung
A. Problemstellung - Die Stiftung als Interessenkonflikt
B. Lösungsansatz - Die Stiftung als Interessenkonkordanz
2. TEIL: RECHTSVERHÄLTNISSE IM STIFTUNGSRECHT
1. Kapitel: Die Stiftungsbeteiligten und ihr Verhältnis zur Stiftung
A. Der Stifter
B. Die Destinatäre
C. Der Vorstand
D. Das Zweitorgan - Der Beirat
E. Die staatliche Aufsichtsbehörde
F. Der übrige Rechtsverkehr
G. Die Anfallberechtigten
H. Die Steuerbehörde
2. Kapitel: Die Stiftungsbeteiligten und ihr Verhältnis untereinander
A. Das Verhältnis des Stifters zu den übrigen Stiftungsbeteiligten
B. Das Verhältnis der Destinatäre zu den übrigen Stiftungsbeteiligten
C. Das Verhältnis der Stiftungsorgane zu den übrigen Stiftungsbeteiligten
D. Das Verhältnis der Aufsichtsbehörde zu den übrigen Stiftungsbeteiligten
3. Kapitel: Resümee und Zwischenergebnis
3. TEIL: INTERESSENKONFLIKTE IM STIFTUNGSRECHT UND IHRE LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN
1. Kapitel: Strukturierung der Stiftungsinteressen und typische Gefährdungslagen
A. Interessengruppen
B. Interessengegensätze
C. Stiftungstypische Gefährdungslagen
2. Kapitel: Strukturierung der Schutzmöglichkeiten und typische Stiftungsklagen
A. Außergerichtliche Schutzmöglichkeiten
B. Gerichtliche Rechtsbehelfe
3. Kapitel: Gefährddungslagen und Schutzmöglichkeiten - Zuordnung und Auswertung
A. Zuordnung der Schutzmöglichkeiten - Kongruenzen und Lücken
B. Unechte Schutzlücken - Satzungsgestaltung des Stifters
C. Echte Schutzlücken - Einschreiten des Gesetzgebers?
D. Zwischenergebnis
4. Kapitel: Corporate Governance im Stiftungsrecht - Foundation Governance
A. Materielle Regeln stiftungsrechtlicher Governance
B. Institutioneller Ordnungsrahmen
5. Kapitel: Der Weg zu einem geschlossenen Schutzsystem
A. Balance of powers und praktische Konkordanz
B. Geschlossenes Schutzsystem durch Kohärenz der Schutzmechanismen
The German law of foundations is undergoing a change. The traditional notion of the foundation as a legal entity is currently being modified in order to adapt this institution to modern political, social and economic needs. In this work, Dominique Jakob outlines the dogmatic structures of the foundation and the limitations of possible statutes. In doing so, he looks at the legal relationships between the various members of the foundation's structure and attempts to establish the main areas in which conflicts of interest among these members arise. He then searches for arrangements and strategies which can solve or prevent these conflicts. In addition to German law, the author also deals with the laws of Switzerland, Austria and Liechtenstein.
Autorentext
Geboren 1971; Studium der Rechtswissenschaften in Augsburg, München und Lund/Schweden (LL.M.); 2001 Promotion; 2006 Habilitation; wiss. Assistent am Institut für Internationales Recht - Rechtsvergleichung der Universität München; Privatdozent an der Universität München.
Inhalt
1. TEIL: SCHUTZZWECK UND SCHUTZGEGENSTAND STIFTUNG
1. Kapitel: Die Stiftung als Phänomen in Gesellschaft, Wirtschaft und Recht
A. Der traditionelle Stiftungsgedanke und seine Emanzipation - neue Anforderungen an eine alte Rechtsfigur
B. Gedanken zum Stiftungsbegriff
C. Zwischenresümee: Das zu schützende Stiftungskonzept
2. Kapitel: Notwendigkeit des Schutzes einer Stiftung
A. Problemstellung - Die Stiftung als Interessenkonflikt
B. Lösungsansatz - Die Stiftung als Interessenkonkordanz
2. TEIL: RECHTSVERHÄLTNISSE IM STIFTUNGSRECHT
1. Kapitel: Die Stiftungsbeteiligten und ihr Verhältnis zur Stiftung
A. Der Stifter
B. Die Destinatäre
C. Der Vorstand
D. Das Zweitorgan - Der Beirat
E. Die staatliche Aufsichtsbehörde
F. Der übrige Rechtsverkehr
G. Die Anfallberechtigten
H. Die Steuerbehörde
2. Kapitel: Die Stiftungsbeteiligten und ihr Verhältnis untereinander
A. Das Verhältnis des Stifters zu den übrigen Stiftungsbeteiligten
B. Das Verhältnis der Destinatäre zu den übrigen Stiftungsbeteiligten
C. Das Verhältnis der Stiftungsorgane zu den übrigen Stiftungsbeteiligten
D. Das Verhältnis der Aufsichtsbehörde zu den übrigen Stiftungsbeteiligten
3. Kapitel: Resümee und Zwischenergebnis
3. TEIL: INTERESSENKONFLIKTE IM STIFTUNGSRECHT UND IHRE LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN
1. Kapitel: Strukturierung der Stiftungsinteressen und typische Gefährdungslagen
A. Interessengruppen
B. Interessengegensätze
C. Stiftungstypische Gefährdungslagen
2. Kapitel: Strukturierung der Schutzmöglichkeiten und typische Stiftungsklagen
A. Außergerichtliche Schutzmöglichkeiten
B. Gerichtliche Rechtsbehelfe
3. Kapitel: Gefährddungslagen und Schutzmöglichkeiten - Zuordnung und Auswertung
A. Zuordnung der Schutzmöglichkeiten - Kongruenzen und Lücken
B. Unechte Schutzlücken - Satzungsgestaltung des Stifters
C. Echte Schutzlücken - Einschreiten des Gesetzgebers?
D. Zwischenergebnis
4. Kapitel: Corporate Governance im Stiftungsrecht - Foundation Governance
A. Materielle Regeln stiftungsrechtlicher Governance
B. Institutioneller Ordnungsrahmen
5. Kapitel: Der Weg zu einem geschlossenen Schutzsystem
A. Balance of powers und praktische Konkordanz
B. Geschlossenes Schutzsystem durch Kohärenz der Schutzmechanismen
Titel
Schutz der Stiftung
Untertitel
Die Stiftung und ihre Rechtsverhältnisse im Widerstreit der Interessen
Autor
EAN
9783161579516
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
60.75 MB
Anzahl Seiten
601
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.