Das vorliegende Buch vereint zwei Essays, die sich beide damit befassen, inwieweit sich in ausgewhlten Gedichten die jeweilige Weltsicht ihrer Autoren widerspiegelt. Im ersten wird Johann Wolfgang Goethes Gedicht "Wanderers Nachtlied II" ("Ein Gleiches") von 1780 sowohl in seiner Entstehungs-, als in seiner Wirkungsgeschichte grndlich unter die Lupe genommen, wobei auch phonologische Untersuchungen nicht ausgespart bleiben, im zweiten gilt die Aufmerksamkeit den Laura-Gedichten aus der "Anthologie auf das Jahr 1782" von Friedrich Schiller und ihrer Verzahnung mit dem philosophischen Prinzip der "Mittelkraft". Aus den unterschiedlichen denkerischen Anstzen der beiden Dichter, aus ihren voneinander verschiedenen Lebenserfahrungen, aber auch aus der zeitlichen Nhe der behandelten Texte zueinander bezieht die Zusammenstellung der Essays ihren Reiz, nicht zuletzt, weil der "Prinzipal Tod" - das eine Mal als ein eher von auen in den Text hinein getragenes Deutungselement, das andere Mal als Bestandteil der Widmung - in beiden Fllen eine konstruktive Rolle zu spielen scheint.



Autorentext
Doris Claudia Mandel:D. C. Mandel ist 1951 in der DDR geboren und lebt heute in Halle an der Saale. Sie veröffentlicht in allen literarischen Gattungen und Genres. Nähere Informationen gibt es auf http://www.doris-mandel.de.
Titel
Laura unter den Wipfeln und der Prinzipal Tod
Untertitel
Goethes und Schillers Weltsicht in Gedichten aus den Jahren 1780 bis 1782
EAN
9783744811415
ISBN
978-3-7448-1141-5
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
20.10.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.46 MB
Anzahl Seiten
208
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage