Im Zentrum der Studie geht es um die Frage, wie Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe Förderung vor allem Sprachförderung unterstützt werden können. Basierend auf einer interdisziplinären Verortung wird der komplexen Fragestellung entlang einer qualitativ angelegten Längsschnittuntersuchung von dreißig Familien nachgegangen. Konzeptuell basiert die Strategie auf einem voicing' d.h. es wird nicht über, sondern mit Familien gesprochen und diese werden damit zu relevanten Akteuren.



Familie als primärer Bildungsbereich Wie kompensatorische Bildungschancen ermöglicht werden können Aktuelle Studie zur frühkindlichen Bildungsforschung, die unterschiedliche Wissenschaftsfelder aufnimmt Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Prof. Dr. habil. Doris Edelmann ist Leiterin des Instituts für Forschung, Entwicklung und Evaluation an der Pädagogischen Hochschule Bern und Mitglied der Hochschulleitung.

 



Inhalt

Bedeutungszuwachs der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung.- Integration und Anerkennung.- Strukturen, Begriffe und Nutzung der (frühkindlichen) Bildung.- (Sprach-)Förderung in der frühen Kindheit.- Bildungsort Familie.- Internationaler Forschungsstand im Bereich der frühen Kindheit.- Datenerhebungen im Rahmen des Forschungsprojekts CANDELA.- Empirische Typenbildung.- Beschreibung der Typen.- Diskussion und pädagogische Konsequenzen.- Resümee.


Titel
Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe (Sprach-)Förderung?
Untertitel
Theoretische Reflexionen und empirische Einblicke
EAN
9783658179663
ISBN
978-3-658-17966-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
18.07.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
353
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2018
Lesemotiv