Der vorliegende Leitfaden verschafft einen Überblick über die technischen Möglichkeiten zur Energieeinsparung im Gartenbau. Bei der Vielzahl der unterschiedlichsten Betriebsstrukturen und Gegebenheiten ist es nicht möglich, ein allgemeingültiges Rezept zur optimalen Energieeinsparung zu erstellen. Vielmehr geht es darum, die Palette der Möglichkeiten zur Energieeinsparung aufzuzeigen und mittels des erarbeiteten Energiechecks eine Stärken- und Schwächenanalyse des betrieblichen Energieverbrauchs durchzuführen. Das Ziel ist es, den Betrieben einen Überblick über die Maßnahmen der rationellen Energienutzung zu verschaffen, Entscheidungshilfen anzubieten und Alternativen aufzuzeigen.



Autorentext

Technikberatung für den Produktionsgartenbau bei den Landwirtschaftskammern in NRW



Inhalt
1 Einleitung.- 2 Besonderheiten des Gartenbaus.- 2.1 Struktur der Branche.- 2.2 Energieeinsatz und Energiekosten.- 2.3 Betriebliche Kennzahlen.- 2.4 Sonstige Rahmenbedingungen.- 2.5 Literatur zu Kapitel 2.- 3 Praxisbeispiele.- 3.1 Auswahl und Abgrenzung der Unternehmen.- 3.2 Unterglasanbau.- 3.3 Freilandanbau.- 3.4 Literatur zu Kapitel 3.- 4 Modellbetriebe.- 4.1 Randbedingungen.- 4.2 Heizenergiebedarf.- 4.3 Strombedarf.- 4.4 Literatur zu Kapitel 4.- 5 Bewertung und Optimierung des Energieeinsatzes.- 5.1 Pflanzenproduktion im Gewächshaus.- 5.2 Pflanzenproduktion im Freiland.- 5.3 Weiterverarbeitung.- 5.4 Literatur zu Kapitel 5.- 6 Instrumente zur Unterstützung der Rationellen Energienutzung.- 6.1 Energieorientierte Betriebsanalyse.- 6.2 Energiemamagement.- 6.3 Literatur zu Kapitel 6.- 7 Finanzierung.- 7.1 Förderung mit Zuschüssen.- 7.2 Förderung mit zinsverbilligten Darlehen.- 7.3. Contracting.- Annhang.- Umrechnungs- und Emssionsfaktoren.- Anbauflächen und Erntemengen in der Sparte desGartenbaus.- Temperatureinstellungen zu den Modellbetrieben.- Energiechecklisten.- Adressen.- Schlagwortverzeichnis.
Titel
Rationelle Energienutzung im Gartenbau
Untertitel
Leitfaden für die betriebliche Praxis
EAN
9783322802309
ISBN
978-3-322-80230-9
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
161
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2002
Lesemotiv