Einatmen, ausatmen, Balance finden und Lebensfreude tanken das gelingt am einfachsten in einem der fast 1.000 Wiener Parkanlagen und darüber hinaus. 19 große und 10 etwas kleinere Parks haben wir für Dich ausgewählt und beschrieben: Wir erzählen Vergangenes und Gegenwärtiges, während wir die verschlungenen Wege blumiger Gärten betreten, Wildschweine und Hirschkäfer oder Schmetterlinge und Wildbienen zwischen Bächen, Teichen und Fontänen beobachten, mitten in der Stadt in die wilde oder gebändigte Natur eintauchen, auf einer Wiese die Seele baumeln und den Tagträumen freien Lauf lassen. Maximaler Erholungsfaktor und inneres Aufblühen an besonderen Orten, die es uns ermöglichen, aus dem Alltag auszubrechen und dem Stress und der Schnelligkeit zwischen Beton und Asphalt zu entfliehen. Let's do it! Mit Orientierungskarten, Anreise am Handy via QR-Codes abrufbar
Autorentext
Herzlich willkommen in der Welt von Jine Knapp, einer Autorin und Abenteurerin, geboren 1972 inmitten der majestätischen Salzburger Bergwelt. Schon früh zog es sie in die einsamen Wiesen und Wälder, weit weg vom Kindergarten, wo sie die Natur erkundete und ihre Phantasie fliegen ließ. Geprägt von den faszinierenden Geschichten ihrer Großmutter, die Wien mit einer einzigartigen Lebendigkeit erzählte, wuchs in Jine Knapp eine tiefe Liebe zur Stadt und eine unbändige Sehnsucht nach Freiheit heran. Diese beiden Elemente verschmolzen in ihren Werken zu einer Reihe von Spazier- und Wanderbüchern für Kinder und Erwachsene, die Wien und Niederösterreich auf fesselnde Weise zum Leben erwecken. Unter diesen zählen Bestseller wie "Wien Geht" und die "Endlich Wochenende" Reihe. Neben ihrer Leidenschaft für das Schreiben ist Jine Knapp auch Art Direktorin einer renommierten Werbeagentur, wo sie für namhafte österreichische und internationale Marken tätig ist. 2010 gründete sie den Verlag Rittberger+Knapp mit und erfand die Edition WildUrb, unter deren Banner ihre Bücher veröffentlicht wurden. Diese zeichnen sich durch ihre innovative Gestaltung und tiefgehende Verbundenheit mit der Natur aus. Entdecken Sie mit Jine Knapp eine Welt voller Abenteuer, die in den Straßen Wiens beginnt und sich bis in die unberührten Landschaften Niederösterreichs erstreckt. Ihre Bücher sind nicht nur Reiseführer, sondern auch Fenster in die Seele einer Künstlerin und Geschichtenerzählerin.
Leseprobe
Bis 2028 wird die Bevölkerungszahl Wiens die 2-Millionen-Marke erreicht haben. Bis 2050 soll es mehr als 70% Menschen geben, die weltweit in städtischen Gebieten leben. Zu den 53% Grünanteil am Wiener Stadtgebiet tragen die fast 1.000 Parkanlagen, die von den Wiener Stadt- und den Bundesgärtnern betreut werden, mit insgesamt 13km² Fläche einen wichtigen Teil bei. Hinzu kommen u.a. die Flächen des Wienerwaldes und der Lobau. Diese Grünflächen versorgen die WienerInnen mit dem nötigen Erholungsfaktor, den es dringend braucht, um sich zwischen Beton und Asphalt wohlzufühlen. Das Wiener Parkleitbild gibt vor, wie durch nutzungsgerechte Raumbildung, Parkgestaltung aus ökologischen und sozialen Gesichtspunkten sowie authentischen und ortsspezifischen Lösungen ein maximaler Wohlfühlfaktor erreicht werden kann. Was für Landschaftsarchitekten heute maßgebend ist, stellten im 18. Jahrhundert beispielsweise die 5 Bände der »Theorie der Gartenkunst« eines gewissen CCL Hirschfeld dar. Die Kunstform der Gartengestaltung ist weit bis ins Altertum zurückzuverfolgen und orientierte sich hauptsächlich an den politischen und religiösen Anschauungen ihrer Zeit. Lange war das barocke Versailles das Maß aller Dinge und prägte die Gestaltung von Gartenanlagen wie z.B. Schönbrunn und Belvedere. Dann kam die Aufklärung und man betrachtete die Natur wie ein gemaltes Bild, das nicht mehr in starre Strukturen gegossen werden wollte. Bewusst als Kontrast zum französischen Landschaftsgarten entwickelte sich das englische Pendant. Die ersten wichtigen Einflüsse auf spätere europäische Landschaftsgärten im englischen Stil (Schlosspark Laxenburg) wurden durch den italienischen Jesuiten, den Kupferstecher Matteo Ripa geprägt, der nach seiner Reise durch China fernöstliche Eindrücke nach Europa mitgebracht hatte und an denen man sich fortan orientierte. Als das »Publikum« unter Kaiser Franz Josef erstmals in den Gärten des Adels geduldet wurde, ging es um andere Motive für einen Parkbesuch als heute. Man suchte zwar auch die Erholung an der frischen Luft, doch ein Hauptgrund für einen Spaziergang im Park war das »Sehen und Gesehen-werden«, also ein gesellschaftlicher Faktor, der im Laufe der Zeit fast gänzlich weggefallen ist. In diesem Büchlein haben wir 19 große und 10 kleinere Parks in Wien und Umgebung beschrieben und es war auch für uns im Zuge der Recherchen erstaunlich, welch Vielfalt an Erholungsräumen Wien zu bieten hat. Die hohe Lebensqualität, die sich daraus ergibt und die Möglichkeit zu jeder Zeit aus dem Alltagswahnsinn, der uns alle mehr oder weniger einnimmt, auszubrechen, kann täglich für jeden erlebbar sein. Es liegt an uns, dieses Freudekonzept persönlich zu nützen. Let's do it!
Inhalt
19 große und 10 kleine Parks in Wien & Umgebung: 1 Stadtpark: Epochal 2 Donaupark: Spielerisch 3 Pötzleinsdorfer Schlosspark: Malerisch 4 Schwarzenbergpark: Kontrastreich 5 Cobenzl & Himmel: Erhaben 6 Türkenschanzpark: Reizvoll 7 Belvederegärten: Selbstbewusst 8 Schönbrunner Schlosspark: Prunkvoll 9 Lainzer Tiergarten: Bodenständig 10 Steinhofgründe & Dehnepark: Historisch 11 Kurpark Oberlaa & Laaer Berg: Vergnüglich 12 Donauinsel: Jugendlich 13 Augarten: Beschwingt 14 Nationalpark Donauauen, Lobau: Beseelt 15 Wurstel- & Grüner Prater: Faszinierend 16 Floridsdorfer Wasserpark: Meditativ 17 Blumengärten Hirschstetten: Entzückend 18 Naturpark Föhrenberge: Wanderbar 19 Schlosspark Laxenburg: Très chic 20 Kleine Wiener Parks: Kunterbunt
Autorentext
Herzlich willkommen in der Welt von Jine Knapp, einer Autorin und Abenteurerin, geboren 1972 inmitten der majestätischen Salzburger Bergwelt. Schon früh zog es sie in die einsamen Wiesen und Wälder, weit weg vom Kindergarten, wo sie die Natur erkundete und ihre Phantasie fliegen ließ. Geprägt von den faszinierenden Geschichten ihrer Großmutter, die Wien mit einer einzigartigen Lebendigkeit erzählte, wuchs in Jine Knapp eine tiefe Liebe zur Stadt und eine unbändige Sehnsucht nach Freiheit heran. Diese beiden Elemente verschmolzen in ihren Werken zu einer Reihe von Spazier- und Wanderbüchern für Kinder und Erwachsene, die Wien und Niederösterreich auf fesselnde Weise zum Leben erwecken. Unter diesen zählen Bestseller wie "Wien Geht" und die "Endlich Wochenende" Reihe. Neben ihrer Leidenschaft für das Schreiben ist Jine Knapp auch Art Direktorin einer renommierten Werbeagentur, wo sie für namhafte österreichische und internationale Marken tätig ist. 2010 gründete sie den Verlag Rittberger+Knapp mit und erfand die Edition WildUrb, unter deren Banner ihre Bücher veröffentlicht wurden. Diese zeichnen sich durch ihre innovative Gestaltung und tiefgehende Verbundenheit mit der Natur aus. Entdecken Sie mit Jine Knapp eine Welt voller Abenteuer, die in den Straßen Wiens beginnt und sich bis in die unberührten Landschaften Niederösterreichs erstreckt. Ihre Bücher sind nicht nur Reiseführer, sondern auch Fenster in die Seele einer Künstlerin und Geschichtenerzählerin.
Leseprobe
Bis 2028 wird die Bevölkerungszahl Wiens die 2-Millionen-Marke erreicht haben. Bis 2050 soll es mehr als 70% Menschen geben, die weltweit in städtischen Gebieten leben. Zu den 53% Grünanteil am Wiener Stadtgebiet tragen die fast 1.000 Parkanlagen, die von den Wiener Stadt- und den Bundesgärtnern betreut werden, mit insgesamt 13km² Fläche einen wichtigen Teil bei. Hinzu kommen u.a. die Flächen des Wienerwaldes und der Lobau. Diese Grünflächen versorgen die WienerInnen mit dem nötigen Erholungsfaktor, den es dringend braucht, um sich zwischen Beton und Asphalt wohlzufühlen. Das Wiener Parkleitbild gibt vor, wie durch nutzungsgerechte Raumbildung, Parkgestaltung aus ökologischen und sozialen Gesichtspunkten sowie authentischen und ortsspezifischen Lösungen ein maximaler Wohlfühlfaktor erreicht werden kann. Was für Landschaftsarchitekten heute maßgebend ist, stellten im 18. Jahrhundert beispielsweise die 5 Bände der »Theorie der Gartenkunst« eines gewissen CCL Hirschfeld dar. Die Kunstform der Gartengestaltung ist weit bis ins Altertum zurückzuverfolgen und orientierte sich hauptsächlich an den politischen und religiösen Anschauungen ihrer Zeit. Lange war das barocke Versailles das Maß aller Dinge und prägte die Gestaltung von Gartenanlagen wie z.B. Schönbrunn und Belvedere. Dann kam die Aufklärung und man betrachtete die Natur wie ein gemaltes Bild, das nicht mehr in starre Strukturen gegossen werden wollte. Bewusst als Kontrast zum französischen Landschaftsgarten entwickelte sich das englische Pendant. Die ersten wichtigen Einflüsse auf spätere europäische Landschaftsgärten im englischen Stil (Schlosspark Laxenburg) wurden durch den italienischen Jesuiten, den Kupferstecher Matteo Ripa geprägt, der nach seiner Reise durch China fernöstliche Eindrücke nach Europa mitgebracht hatte und an denen man sich fortan orientierte. Als das »Publikum« unter Kaiser Franz Josef erstmals in den Gärten des Adels geduldet wurde, ging es um andere Motive für einen Parkbesuch als heute. Man suchte zwar auch die Erholung an der frischen Luft, doch ein Hauptgrund für einen Spaziergang im Park war das »Sehen und Gesehen-werden«, also ein gesellschaftlicher Faktor, der im Laufe der Zeit fast gänzlich weggefallen ist. In diesem Büchlein haben wir 19 große und 10 kleinere Parks in Wien und Umgebung beschrieben und es war auch für uns im Zuge der Recherchen erstaunlich, welch Vielfalt an Erholungsräumen Wien zu bieten hat. Die hohe Lebensqualität, die sich daraus ergibt und die Möglichkeit zu jeder Zeit aus dem Alltagswahnsinn, der uns alle mehr oder weniger einnimmt, auszubrechen, kann täglich für jeden erlebbar sein. Es liegt an uns, dieses Freudekonzept persönlich zu nützen. Let's do it!
Inhalt
19 große und 10 kleine Parks in Wien & Umgebung: 1 Stadtpark: Epochal 2 Donaupark: Spielerisch 3 Pötzleinsdorfer Schlosspark: Malerisch 4 Schwarzenbergpark: Kontrastreich 5 Cobenzl & Himmel: Erhaben 6 Türkenschanzpark: Reizvoll 7 Belvederegärten: Selbstbewusst 8 Schönbrunner Schlosspark: Prunkvoll 9 Lainzer Tiergarten: Bodenständig 10 Steinhofgründe & Dehnepark: Historisch 11 Kurpark Oberlaa & Laaer Berg: Vergnüglich 12 Donauinsel: Jugendlich 13 Augarten: Beschwingt 14 Nationalpark Donauauen, Lobau: Beseelt 15 Wurstel- & Grüner Prater: Faszinierend 16 Floridsdorfer Wasserpark: Meditativ 17 Blumengärten Hirschstetten: Entzückend 18 Naturpark Föhrenberge: Wanderbar 19 Schlosspark Laxenburg: Très chic 20 Kleine Wiener Parks: Kunterbunt
Titel
PARKS. Erholung und Abenteuer.
Untertitel
Wien & Umgebung
Autor
EAN
9783902999658
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
24.09.2025
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
8.79 MB
Anzahl Seiten
176
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.