Bildung scheint zunehmend stdtischer zu werden durch die Konzentration von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie hheren Bildungseinrichtungen in zentralen Orten und durch die gleichzeitige Ausdnnung in der Flche. Aber Bildung ist ein wichtiger Faktor fr die Entwicklung und Chancengleichheit von lndlichen Rumen. Und – jenseits der immer problematischer werdenden formalen Bildung fr Dorfbewohner – gibt es eine Vielfalt von Bildungsmglichkeiten und -angeboten, die in der Regel nur wenig beachtet werden. Mit ihnen beschftigte sich das 18. Interdisziplinre Dorfsymposium vom 13. bis 15. Mai 2012 in Bleiwsche. Die Beitrge in diesem Band setzen sich mit dem so genannten nicht-formalen und informellen Formen des Lernens im lndlichen Raum auseinander, insbesondere mit den Mglichkeiten Regionalen Lernens, mit der Rolle von Neuen Medien in der Wissensvermittlung, mit alternativen Formen der beruflichen Qualifikation mit Erwachsenenbildung fr spezifische Gruppen und Bedrfnisse. Konkrete Beispiele zeigen nicht nur, dass lndliche Rume auf keinen Fall „bildungsfern“ sind, sondern dass Drfer unterschtzte bzw. zu wenig gefrderte Potenziale fr Bildung, Kunst und Kultur besitzen.



Klappentext

Bildung scheint zunehmend städtischer zu werden durch die Konzentration von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie höheren Bildungseinrichtungen in zentralen Orten und durch die gleichzeitige Ausdünnung in der Fläche. Aber Bildung ist ein wichtiger Faktor für die Entwicklung und Chancengleichheit von ländlichen Räumen. Und – jenseits der immer problematischer werdenden formalen Bildung für Dorfbewohner – gibt es eine Vielfalt von Bildungsmöglichkeiten und -angeboten, die in der Regel nur wenig beachtet werden. Mit ihnen beschäftigte sich das 18. Interdisziplinäre Dorfsymposium vom 13. bis 15. Mai 2012 in Bleiwäsche. Die Beiträge in diesem Band setzen sich mit dem so genannten nicht-formalen und informellen Formen des Lernens im ländlichen Raum auseinander, insbesondere mit den Möglichkeiten Regionalen Lernens, mit der Rolle von Neuen Medien in der Wissensvermittlung, mit alternativen Formen der beruflichen Qualifikation mit Erwachsenenbildung für spezifische Gruppen und Bedürfnisse. Konkrete Beispiele zeigen nicht nur, dass ländliche Räume auf keinen Fall „bildungsfern“ sind, sondern dass Dörfer unterschätzte bzw. zu wenig geförderte Potenziale für Bildung, Kunst und Kultur besitzen.

Titel
Bildung im Dorf
Untertitel
Was leistet Bildung für ländliche Räume?
EAN
9783736946309
ISBN
978-3-7369-4630-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
03.06.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.35 MB
Anzahl Seiten
178
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch