Daniel Schenkel was one of the most influential Protestant theologians and church politicians in the mid-19th century. Dorothea Noordveld-Lorenz focuses on Schenkel's understanding of protestantism and the ecclesiology implied by him.

Daniel Schenkel, der heute fast gänzlich in Vergessenheit geraten ist, gehörte Mitte des 19. Jahrhunderts zu den einflussreichsten und streitbarsten protestantischen Theologen und Kirchenpolitikern. Während seiner theologischen Laufbahn hat Schenkel sich vom Schüler de Wettes, hin zum Pietisten und im Zuge der Auseinandersetzungen um die kirchliche Union in Baden zum Vorkämpfer des liberalen Lagers entwickelt. Dorothea Noordveld-Lorenz untersucht Schenkels Verständnis des Protestantismus und seine darin implizierte Ekklesiologie. Im Zentrum von Schenkels Protestantismustheorie steht das autonome religiöse Subjekt in seinem unmittelbaren Gottesverhältnis. Schenkel versteht den Protestantismus deswegen als Religion der Freiheit und erhebt damit den Anspruch, den Protestantismus als das unverzichtbare religiöse und geistige Fundament einer modernen, freiheitlichen Gesellschaft zu erweisen.

Autorentext
Geboren 1979; Studium der Ev. Theologie in Heidelberg, University of St Andrews, King's College London; 2006-12 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HU Berlin am Lehrstuhl für Systematische Theologie; seit 2012 Vikarin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Titel
Gewissen und Kirche
Untertitel
Zum Protestantismusverständnis von Daniel Schenkel
EAN
9783161534270
ISBN
978-3-16-153427-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
3.43 MB
Anzahl Seiten
330
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch