Dieses Buch begleitet Sie auf dem Weg zu guter Lehre in den Fächern Biologie, Physik, Chemie und Geowissenschaften. Mit wenigen einfachen Tricks und Kniffen können Sie Ihre Lehrveranstaltungen lernförderlicher gestalten und Ihre Studierenden motivieren, nachhaltiger zu lernen. Von Kleingruppenseminaren bis zu Grundvorlesungen unterstützen wir Sie anhand von Kernfragen Ihren ganz persönlichen Lehrstil (weiter) zu entwickeln. So werden Sie einfach und schnell erfolgreich in der Lehre dabei ist es egal, ob Sie studentische/r Tutor/in sind, Doktorand/in, akademische/r Mitarbeiter/in in der Lehre oder bereits Professor/in.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in relevante Lehr-/Lernkonzepte bieten wir Ihnen in jedem Kapitel nach einer konzeptionellen Einführung in das jeweilige Thema praktische Tipps und Hinweise, wie Sie mit Ihrer Lehre experimentieren können, so als stünden Sie im Labor.
Hierbei werden beide Sichtweisen auf die Lehre berücksichtigt, die eher theoretische aus der Hochschuldidaktik kombiniert mit dem praktisch erprobten und erfolgreich evaluierten Erfahrungswissen aus der Lehre in den Naturwissenschaften so erfolgreich, dass diese sogar mit dem Ars-legendi Fakultätenpreis für exzellente Lehre in den Biowissenschaften ausgezeichnet wurde.
Profitieren Sie von diesem Erfolg und freuen Sie sich auf und über Ihre gute Lehre!
Zeigt einfach umzusetzende Lösungen auf, um die Lehre schnelle und nachhaltig zu verbessern Hilft den Dozenten/Tutoren/Professoren ihren eignen Lehrstil zu identifizieren und gezielt einzusetzen Bietet zahlreiche Beispiele Vorlesungen und Seminare lebendiger zu gestalten
Autorentext
Dr. Dorothea Kaufmann, Studium und Promotion in Heidelberg. Seit 2007 in der Lehre tätig, ab 2011 Studienkoordinatorin am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie an der Universität Heidelberg. Auszeichnung mit dem Ars-legendi Fakultätenpreis für exzellente Lehre in den Biowissenschaften des Stifterverbandes 2016.
Klappentext
Dieses Buch begleitet Sie auf dem Weg zu guter Lehre in den Naturwissenschaften. Mit wenigen, einfachen Tricks und Kniffen können Sie Ihre Lehrveranstaltungen lernförderlicher gestalten und Ihre Studierenden motivieren, nachhaltiger zu lernen. Von Kleingruppenseminaren bis zu Grundvorlesungen unterstützen wir Sie anhand von Kernfragen, Ihren ganz persönlichen Lehrstil (weiter) zu entwickeln. So werden Sie einfach und schnell erfolgreich in der Lehre egal, ob Sie studentische/r Tutor/in, Doktorand/in, akademische/r Mitarbeiter/in in der Lehre oder bereits Professor/in sind.
Inhalt
1 Einführung in theoretische Grundlagen des Lehrens und Lernens.- 2 Wer bin ich? Über Experten, Helfer und Facilitators.- 3 Wie bringe ich meine Studierenden zur Mitarbeit? Expertenhearing und Glückstopf.- 4 Was will ich von meinen Studierenden? Lernen, Lernziele zu definieren.- 5 Wie gestalte ich eine Lehrveranstaltung? Am Anfang war das Sandwich.- 6 Wie überprüfe ich den Lernerfolg? Home Assessments und E-Klausuren.- 7 Wie motiviere ich meine Studierenden? Emotionen nutzen.- 8 Wer sind meine Studierenden? Wege zur Generation Y.- Anhang.- Index.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in relevante Lehr-/Lernkonzepte bieten wir Ihnen in jedem Kapitel nach einer konzeptionellen Einführung in das jeweilige Thema praktische Tipps und Hinweise, wie Sie mit Ihrer Lehre experimentieren können, so als stünden Sie im Labor.
Hierbei werden beide Sichtweisen auf die Lehre berücksichtigt, die eher theoretische aus der Hochschuldidaktik kombiniert mit dem praktisch erprobten und erfolgreich evaluierten Erfahrungswissen aus der Lehre in den Naturwissenschaften so erfolgreich, dass diese sogar mit dem Ars-legendi Fakultätenpreis für exzellente Lehre in den Biowissenschaften ausgezeichnet wurde.
Profitieren Sie von diesem Erfolg und freuen Sie sich auf und über Ihre gute Lehre!
Zeigt einfach umzusetzende Lösungen auf, um die Lehre schnelle und nachhaltig zu verbessern Hilft den Dozenten/Tutoren/Professoren ihren eignen Lehrstil zu identifizieren und gezielt einzusetzen Bietet zahlreiche Beispiele Vorlesungen und Seminare lebendiger zu gestalten
Autorentext
Dr. Dorothea Kaufmann, Studium und Promotion in Heidelberg. Seit 2007 in der Lehre tätig, ab 2011 Studienkoordinatorin am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie an der Universität Heidelberg. Auszeichnung mit dem Ars-legendi Fakultätenpreis für exzellente Lehre in den Biowissenschaften des Stifterverbandes 2016.
Petra Eggensperger, M.A. (Sussex). Studium in Tübingen, Newcastle upon Tyne (UK), Heidelberg und Sussex (UK). Seit 1998 Dozentin zur Förderung von Schlüsselkompetenzen bei Studierenden an der Universität Heidelberg. Aufbau der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Heidelberg seit 2001. Leiterin der Abteilung Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik im Dezernat Studium und Lehre seit 2017.
Klappentext
Dieses Buch begleitet Sie auf dem Weg zu guter Lehre in den Naturwissenschaften. Mit wenigen, einfachen Tricks und Kniffen können Sie Ihre Lehrveranstaltungen lernförderlicher gestalten und Ihre Studierenden motivieren, nachhaltiger zu lernen. Von Kleingruppenseminaren bis zu Grundvorlesungen unterstützen wir Sie anhand von Kernfragen, Ihren ganz persönlichen Lehrstil (weiter) zu entwickeln. So werden Sie einfach und schnell erfolgreich in der Lehre egal, ob Sie studentische/r Tutor/in, Doktorand/in, akademische/r Mitarbeiter/in in der Lehre oder bereits Professor/in sind.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in relevante Lehr-/Lernkonzepte bieten wir Ihnen in jedem Kapitel nach einer konzeptionellen Einführung in das jeweilige Thema praktische Tipps und Hinweise, wie Sie mit Ihrer Lehre experimentieren können, so als stünden Sie im Labor.
Sie und Ihre Studierenden werden (wieder) Spaß an der Lehre haben!
Die Autorinnen
Dr. Dorothea Kaufmann, Studium und Promotion in Heidelberg. Seit 2007 in der Lehre tätig, ab 2011 Studienkoordinatorin am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie an der Universität Heidelberg. Auszeichnung mit dem Ars-legendi Fakultätenpreis für exzellente Lehre in den Biowissenschaften des Stifterverbandes 2016.
Petra Eggensperger, M.A. (Sussex). Studium in Tübingen, Newcastle upon Tyne (UK), Heidelberg und Sussex (UK). Seit 1998 Dozentin zur Förderung von Schlüsselkompetenzen bei Studierenden an der Universität Heidelberg. Aufbau der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Heidelberg seit 2001. Leiterin der Abteilung Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik im Dezernat Studium und Lehre seit 2017.
Inhalt
1 Einführung in theoretische Grundlagen des Lehrens und Lernens.- 2 Wer bin ich? Über Experten, Helfer und Facilitators.- 3 Wie bringe ich meine Studierenden zur Mitarbeit? Expertenhearing und Glückstopf.- 4 Was will ich von meinen Studierenden? Lernen, Lernziele zu definieren.- 5 Wie gestalte ich eine Lehrveranstaltung? Am Anfang war das Sandwich.- 6 Wie überprüfe ich den Lernerfolg? Home Assessments und E-Klausuren.- 7 Wie motiviere ich meine Studierenden? Emotionen nutzen.- 8 Wer sind meine Studierenden? Wege zur Generation Y.- Anhang.- Index.
Titel
Gute Lehre in den Naturwissenschaften
Untertitel
Der Werkzeugkasten: Einfach, Schnell, Erfolgreich
EAN
9783662555200
ISBN
978-3-662-55520-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
27.09.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
99
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.