Hitler bedeutet Krieg das erkannten anfangs nur wenige, doch bald nach 1933 setzte die zunehmende Aufrüstung ein. Damit ging zwar die Arbeitslosigkeit zurück, aber das bessere Leben, das Angehörigen der Volksgemeinschaft versprochen wurde, blieb mit wenigen Ausnahmen wie den Freizeitangeboten von Kraft durch Freude ein leeres Versprechen. Für die meisten blieb die Ernährung deutlich frugaler als in anderen entwickelten Ländern, nur beim Bier war es anders. Der Ausstoß der Brauereien nahm laufend zu und auch die Qualität des Gerstensaftes blieb bis weit in die Kriegszeit hinein hoch. Dabei spielten konkurrierende Organisationen innerhalb des NS-Apparates eine Rolle. Die Hauptvereinigung der deutschen Brauwirtschaft, die in Berlin-Schöneberg ansässig war und zum Reichsnährstand gehörte, bemühte sich um eine Dämpfung des Konsums, aber die Wirtschaftsgruppe Brauerei, in der die Brauer das Sagen hatten, erwies sich als durchsetzungsfähiger. Warum war das so?
Zusammenfassung
"e;Hitler bedeutet Krieg"e; - das erkannten anfangs nur wenige, doch bald nach 1933 setzte die zunehmende Aufrustung ein. Damit ging zwar die Arbeitslosigkeit zuruck, aber das bessere Leben, das Angehorigen der "e;Volksgemeinschaft"e; versprochen wurde, blieb mit wenigen Ausnahmen wie den Freizeitangeboten von Kraft durch Freude ein leeres Versprechen. Fur die meisten blieb die Ernahrung deutlich frugaler als in anderen entwickelten Landern, nur beim Bier war es anders. Der Aussto der Brauereien nahm laufend zu und auch die Qualitat des Gerstensaftes blieb bis weit in die Kriegszeit hinein hoch. Dabei spielten konkurrierende Organisationen innerhalb des NS-Apparates eine Rolle. Die Hauptvereinigung der deutschen Brauwirtschaft, die in Berlin-Schoneberg ansassig war und zum Reichsnahrstand gehorte, bemuhte sich um eine Dampfung des Konsums, aber die Wirtschaftsgruppe Brauerei, in der die Brauer das Sagen hatten, erwies sich als durchsetzungsfahiger. Warum war das so?
Zusammenfassung
"e;Hitler bedeutet Krieg"e; - das erkannten anfangs nur wenige, doch bald nach 1933 setzte die zunehmende Aufrustung ein. Damit ging zwar die Arbeitslosigkeit zuruck, aber das bessere Leben, das Angehorigen der "e;Volksgemeinschaft"e; versprochen wurde, blieb mit wenigen Ausnahmen wie den Freizeitangeboten von Kraft durch Freude ein leeres Versprechen. Fur die meisten blieb die Ernahrung deutlich frugaler als in anderen entwickelten Landern, nur beim Bier war es anders. Der Aussto der Brauereien nahm laufend zu und auch die Qualitat des Gerstensaftes blieb bis weit in die Kriegszeit hinein hoch. Dabei spielten konkurrierende Organisationen innerhalb des NS-Apparates eine Rolle. Die Hauptvereinigung der deutschen Brauwirtschaft, die in Berlin-Schoneberg ansassig war und zum Reichsnahrstand gehorte, bemuhte sich um eine Dampfung des Konsums, aber die Wirtschaftsgruppe Brauerei, in der die Brauer das Sagen hatten, erwies sich als durchsetzungsfahiger. Warum war das so?
Titel
"Die Kraft der deutschen Erde"
Untertitel
Das Bier im Nationalsozialismus und die Hauptvereinigung der deutschen Brauwirtschaft in Berlin-Schöneberg
Autor
EAN
9783748900498
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
10.05.2019
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
85
Größe
H21mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.