Fünfzehn Frauen aus dem Kanton Zürich erzählen ihr Leben. Sie haben zumindest die zweite Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts miterlebt und mitgeprägt. Sie erzählen aus ihrer Kindheit, von Eltern und Gross­eltern, von Familie und Beruf, von Umbrüchen und Aufbrüchen, von erfüllten und unerfüllten Wünschen. Es ist ein reiches Spektrum weiblicher Bio­grafien in diesem Teil der Schweiz, die Bäuerin gehört ebenso dazu wie die Pfarrerin, die Fabrikarbeiterin wie die Geschäfts­frau, die Immigrantin wie die Altzürcherin, die Künstlerin wie die Intellektuelle, die Single-Frau wie die Familienmutter. So wird aus den individuellen Geschichten gleichsam eine Alltags­geschichte des zwan­zigsten Jahrhunderts im Kanton Zürich lebendig, mit den Kriegsjahren, dem wachsenden Selbstbewuss­tsein der Frauen, den Jugendunruhen, dem Umbau der Familien­strukturen, der Drogenproblematik, Ein­wanderung, Bauboom und vielem mehr.



Autorentext

Dorothee Degen-Zimmermann, geboren 1946 in Olten, Ausbildung zur Primarlehrerin. Redaktorin der Jugendzeitschrift "Contrapunkt" und der Fachzeitschrift "Und Kinder". Übersetzungen aus dem Englischen. Arbeitet als freie Journalistin. Im Limmat Verlag ist "Mich hat niemand gefragt - die Lebensgeschichte der Gertrud Mosimann" erschienen. Sie lebt in Zürich.

Martin Volken, geboren 1974 in Brig, freischaffender Fotograf. Neben der Porträt- und Reportagefotografie hat er sich auf die Umsetzung von abstrakten Themen in Bildserien spezialisiert. Martin Volken lebt in Zürich



Inhalt

Ruth Angst, 1930, Handarbeitslehrerin, Rafz
"Wartet nur, euch zeig ich's!"

Erika Hug, 1945, Unternehmerin, Küsnacht
"Aber dann musst du in die Firma kommen"

Madlonne-Beatrix Goldschmid, 1934, Modellbauerin, Winterthur
"Den roten Faden nicht verlieren"

Heidi Iseli-Rebsamen, 1940, Bäuerin, Sternenberg
Vaters zuverlässigster Knecht

Heidi Witzig, 1944, Historikerin, Winterthur
Feuer und Flamme für den feministischen Aufbruch

Lide Hort-Pensa, 1925-2012, Textilarbeiterin, Aathal-Seegräben
"Ich habe geweint, als ich die Arbeit aufgeben musste"

Rose-Marie Obrist, 1944, Bardame, Hoteli re, Zürich und Küsnacht
Die Niederdorf-Rose

Ulla Kasics, 1926, Tanz- und Gymnastikpädagogin, Zürich
Mit nichts anfangen

Barbara Bucher-Isler, 1936, Gymnasiallehrerin für Alte Sprachen, Rüschlikon
Lernbegierig, wissensdurstig

Ilse Wyler-Weil, 1930, Geschäftsfrau, Familienfrau, Uster
"Der Schabbes hat uns erhalten"

Leni Altwegg, 1924, Zürich, Pfarrerin
"Man muss Partei nehmen können"

Beate Schnitter, 1929, Architektin, Küsnacht
"Man hat von mir immer erwartet, dass ich Architektin werde"

Ursi Kamm-Keller, 1940, Hebamme, Weinbäuerin, Schloss Teufen
Stallgeruch und gärender Wein

Carola Maila von Schoultz, 1931, Kunstmalerin, Zürich
"Was blüht denn da?"

Eva Mezger-Haefeli, 1934, Schauspielerin, Fernsehfrau, Zürich
"Wenn ich eine Kamera sehe, werde ich kribbelig"

Glossar

Titel
"Euch zeig ich's!"
Untertitel
15 Zürcherinnen erzählen
EAN
9783857919657
ISBN
978-3-85791-965-7
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
25.02.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
6.97 MB
Anzahl Seiten
260
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch