Häusliche Gewalt ist keine Privatsache, sondern eine Straftat und eine tiefgreifende Menschenrechtsverletzung. Hinter verschlossenen Türen, in einem Umfeld, das eigentlich Geborgenheit und Sicherheit bieten sollte, erleben Frauen und Kinder oft die Hölle. Die Spuren körperlicher Misshandlung mögen verblassen, doch die seelischen Narben bleiben für immer. Dieser Ratgeber beleuchtet anhand zahlreicher authentischer Fallbeispiele die verborgenen Mechanismen häuslicher Gewalt. Er zeigt, wie die Spirale aus Liebe, Abhängigkeit und Gewalt entsteht - oft beginnend mit vermeintlicher Zuneigung, die in Erniedrigung und Aggression mündet. Warum bleiben Betroffene in diesen Beziehungen? Welche seelischen Muster und gesellschaftlichen Tabus fördern das Schweigen? Mit einem Fokus auf Sensibilisierung und Prävention vermittelt dieses Buch Handlungsoptionen und macht Mut, die Ketten häuslicher Gewalt zu durchbrechen. Denn nur wer die Dynamiken erkennt, kann frühzeitig handeln - für ein Leben in Freiheit und Würde.
Inhalt
Einführung I. Definition und Abgrenzung 1. Was ist häusliche Gewalt? 2. Risikofaktoren Was begünstigt häusliche Gewalt? 3. Wie entwickelt sich häusliche Gewalt? 4. Die Strategien der Täter 5. Gewaltdynamik und Gewalteskalation 6. Was macht häusliche Gewalt zum Tabuthema? II. Formen häuslicher Gewalt 1: Seelische Gewalt 1.1 Seelische Gewalt von Eltern gegenüber ihren Kindern 1.2 Seelische Gewalt von Kindern gegenüber ihren Eltern 1.3 Seelische Gewalt gegen Frauen 1.4 Unbeachtet und tabuisiert Seelische Gewalt gegen Männer 1.5 Ökonomische Gewalt 2. Körperliche Gewalt 2.1 Kinder als Opfer 2.2 Geschwister als Opfer 2.3 Eltern als Opfer 2.4 Frauen als Opfer 2.5 Männer als Opfer 2.6 Pflegebedürftige Familienangehörige als Opfer 3. Sexualisierte Gewalt 3.1 Frauen als Opfer 3.2 Kinder als Opfer III. Die Folgen häuslicher Gewalt 1. Die Folgen häuslicher Gewalt bei Kindern 2. Folgen häuslicher Gewalt bei misshandelten Frauen 3. Gewalteskalation Wenn Gewalt tödlich endet 4. Spätfolge Transgenerationale Weitergabe IV. Befreiung aus häuslicher Gewalt 1. Erkennen von Gewalt und Gewaltdynamik 2. Erkennen familiärer Gewaltmuster 3. Anker im Strudel der Gewalt 4. Befreiung vom Druck des Schweigens 5. Die Trennung als Weg in die Freiheit 5.1 Die mentale Vorbereitung der Trennung 5.2 Die organisatorische Vorbereitung der Trennung 5.3 Trennungshindernisse erkennen V. Prävention zur Vermeidung häuslicher Gewalt 1. Sensibilisieren der Wahrnehmung und des seelischen Frühwarnsystems 2. Entwickeln von Ich-Stärke und seelischer Widerstandskraft 3. Förderung sozialer Kompetenzen 4. Gewaltfreie Kommunikation zur Vermeidung eskalierenden Streits 5. Training der Emotionssteuerung 6. Gelassenheit als emotionale Pausentaste 1. Stressfalle: »Ja« sagen und »Nein« denken 2. Stressfalle: »Bevor es falsch gemacht wird, mache ich es lieber selbst!« 3. Stressfalle: Unzureichendes Zeitmanagement 7. Konsequente Haltung Null Toleranz bei Gewalt 8. Offenheit statt Schweigen Abschließende Bemerkungen Hilfreiche Kontaktadressen Keine Toleranz bei Gewalt! Kontaktadressen Hilfe für Kinder Beratung für Kinder und Jugendliche Quellen Über die Autorin Ihre bisherigen Publikationen
Inhalt
Einführung I. Definition und Abgrenzung 1. Was ist häusliche Gewalt? 2. Risikofaktoren Was begünstigt häusliche Gewalt? 3. Wie entwickelt sich häusliche Gewalt? 4. Die Strategien der Täter 5. Gewaltdynamik und Gewalteskalation 6. Was macht häusliche Gewalt zum Tabuthema? II. Formen häuslicher Gewalt 1: Seelische Gewalt 1.1 Seelische Gewalt von Eltern gegenüber ihren Kindern 1.2 Seelische Gewalt von Kindern gegenüber ihren Eltern 1.3 Seelische Gewalt gegen Frauen 1.4 Unbeachtet und tabuisiert Seelische Gewalt gegen Männer 1.5 Ökonomische Gewalt 2. Körperliche Gewalt 2.1 Kinder als Opfer 2.2 Geschwister als Opfer 2.3 Eltern als Opfer 2.4 Frauen als Opfer 2.5 Männer als Opfer 2.6 Pflegebedürftige Familienangehörige als Opfer 3. Sexualisierte Gewalt 3.1 Frauen als Opfer 3.2 Kinder als Opfer III. Die Folgen häuslicher Gewalt 1. Die Folgen häuslicher Gewalt bei Kindern 2. Folgen häuslicher Gewalt bei misshandelten Frauen 3. Gewalteskalation Wenn Gewalt tödlich endet 4. Spätfolge Transgenerationale Weitergabe IV. Befreiung aus häuslicher Gewalt 1. Erkennen von Gewalt und Gewaltdynamik 2. Erkennen familiärer Gewaltmuster 3. Anker im Strudel der Gewalt 4. Befreiung vom Druck des Schweigens 5. Die Trennung als Weg in die Freiheit 5.1 Die mentale Vorbereitung der Trennung 5.2 Die organisatorische Vorbereitung der Trennung 5.3 Trennungshindernisse erkennen V. Prävention zur Vermeidung häuslicher Gewalt 1. Sensibilisieren der Wahrnehmung und des seelischen Frühwarnsystems 2. Entwickeln von Ich-Stärke und seelischer Widerstandskraft 3. Förderung sozialer Kompetenzen 4. Gewaltfreie Kommunikation zur Vermeidung eskalierenden Streits 5. Training der Emotionssteuerung 6. Gelassenheit als emotionale Pausentaste 1. Stressfalle: »Ja« sagen und »Nein« denken 2. Stressfalle: »Bevor es falsch gemacht wird, mache ich es lieber selbst!« 3. Stressfalle: Unzureichendes Zeitmanagement 7. Konsequente Haltung Null Toleranz bei Gewalt 8. Offenheit statt Schweigen Abschließende Bemerkungen Hilfreiche Kontaktadressen Keine Toleranz bei Gewalt! Kontaktadressen Hilfe für Kinder Beratung für Kinder und Jugendliche Quellen Über die Autorin Ihre bisherigen Publikationen
Titel
Familiengeheimnis: Häusliche Gewalt
Untertitel
Wenn das Zuhause kein Ort der Geborgenheit, sondern ein Tatort ist. Ein Lösungsansatz
Autor
EAN
9783960502661
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.04.2025
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
228
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.