Dorothee Wulfert-Markert untersucht das Inhouse Consulting mit dem praxistheoretischen Ansatz Strategy as Practice und bietet über ein qualitativ-empirisches Fallbeispiel Einblicke in eine deutsche Großbank und ihre interne Beratung. Im Zentrum der Analyse steht die Interaktion von Inhouse Consultants und Clients und damit insbesondere die Praktiken dieser am Strategieprozess beteiligten Akteure. Die Autorin zeigt auf Basis des praxistheoretischen Bezugsrahmens von Paula Jarzabkowski, wie Management-, professionelle und soziokulturelle Praktiken die Existenz interner Unternehmensberater - auch im Vergleich zur externen Beratung - erklären.



Wirtschaftswissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Dr. Dorothee Wulfert-Markert promovierte bei Prof. Dr. Stephan Kaiser am Lehrstuhl für ABWL, insb. Personalmanagement & Organisation sowie am Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen an der Universität der Bundeswehr München. Sie ist derzeit als Project Manager bei einer deutschen Großbank mit den Schwerpunkten Digitalisierung, Prozessmanagement und Post Merger Integration tätig.



Inhalt

Inhaltliche Grundorientierung des Inhouse Consulting und theoretischer Bezugsrahmen Strategy as Practice.- Fallstudie: Bank A-Konzern und sein Inhouse Consulting.- Strategy as Practice als Erklärungsansatz für Inhouse Consulting.


Titel
Interaktion von Inhouse Consultants und Clients
Untertitel
Erklärungsansatz für Inhouse Consulting
EAN
9783658168667
ISBN
978-3-658-16866-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
04.01.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
273
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv