Christian Köster präsentiert zur Problematik der Bestellmenge für nicht lagerfähige Güter bei unsicherer Nachfrage verschiedene Laborexperimente in Newsvendor-Entscheidungssituationen bei asymmetrischen Nachfrageverteilungen. Der Autor zeigt auf, dass ein angepasstes, adaptives Lernmodell den höchsten Erklärungsgehalt besitzt. Dieses Lernmodell kann in der Praxis als Prognosemodell genutzt werden und es zeigt sich, dass Erfahrung in ökonomischen Entscheidungssituationen nicht zwangsläufig zu besseren Entscheidungen führt. Kontinuierliche Schulungen und geeignete Entscheidungsunterstützungssysteme scheinen unverzichtbar zu sein.

Dr. Christian Köster ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL und Betriebliche Umweltökonomie bei Prof. Dr. Schenk-Mathes, Technische Universität Clausthal.

Wirtschaftswissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Dr. Christian Köster ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL und Betriebliche Umweltökonomie bei Prof. Dr. Schenk-Mathes, Technische Universität Clausthal.

Inhalt
Vertragsgestaltungen im Management von Lieferketten.- Bestellmengenverhalten bei asymmetrischer Nachfrageverteilung und quasi-kontinuierlicher Nachfrage.- Bestellmengenverhalten bei diskreter Nachfrageverteilung und der Fähigkeit zu kognitiver Reflexion als Determinanten.
Titel
Bestellmengenentscheidungen bei asymmetrisch verteilter Nachfrage
Untertitel
Experimentelle Evidenz im Newsvendor-Problem
EAN
9783658094355
ISBN
978-3-658-09435-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
24.03.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
289
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2015
Lesemotiv