Medard Kehls grundlegendes Werk erläutert die Grundbegriffe und Lehraussagen zur Schöpfungstheologie in leicht nachvollziehbarer Weise. Es gibt fundierte und verständliche Auskunft u.a. zum Sinn des Schöpfungsglaubens, zum Verhältnis zu naturwissenschaftlichen Erklärungsmodellen, zum Handeln Gottes in der Welt, zur Theodizeefrage und zu einer ökologischen Ethik. Die dritte Auflage wurde von Dirk Ansorge gründlich durchgesehen und aktualisiert sowie erweitert, etwa um ein Kapitel zur mind-brain-Debatte.
Autorentext
Medard Kehl SJ, geb. 1942, Dr. theol., Professor em. für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen und Seelsorger einer Gemeinde in Frankfurt/Oberrad; Dirk Ansorge, geb. 1960, Dr. theol. habil., Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen.
Autorentext
Medard Kehl SJ, geb. 1942, Dr. theol., Professor em. für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen und Seelsorger einer Gemeinde in Frankfurt/Oberrad; Dirk Ansorge, geb. 1960, Dr. theol. habil., Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen.
Titel
Und Gott sah, dass es gut war
Untertitel
Eine Theologie der Schöpfung
EAN
9783451831867
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
19.11.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.82 MB
Anzahl Seiten
432
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.