Der Beitrag befasst sich kritisch mit der aktuellen Bildungspolitik. Nach einer skizzenhaften Auseinandersetzung mit der Debatte um Strukturen, Inhalte und Methoden werden kritische Thesen zu aktuellen Reformkonzepten wie Inklusion, Kompetenzorientierung, Ganztagsschule u.a.m. formuliert. Der Aufsatz möchte zu einer Versachlichung im Sinne einer stärker pädagogisch fundierten Debatte beitragen.

Autorentext

Gerold Schmidt-Callsen wurde in Hamburg geboren. Nach dem Lehramtsstudium und dem Referendariat in Hamburg arbeitete er als Lehrer und Schulleiter in verschiedenen Hamburger Schulen. An der Universität Kiel promovierte er mit einer Dissertation zum Thema "Entwicklung und Begründung eines integrativen Unterrichtskonzepts". Als lehrbeauftragter Dozent der CAU-Kiel bietet er Seminare und Workshops zu unterrichtspraktischen Themen an. Darüber hinaus ist er als Autor von wissenschaftlichen Texten zu verschiedenen schulpädagogischen und bildungspolitischen Themen tätig.



Klappentext

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: keine Benotung, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: keiner Veranstaltung zugeordnet, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Beitrag befasst sich kritisch mit der aktuellen Bildungspolitik. Nach einer skizzenhaften Auseinandersetzung mit der Debatte um Strukturen, Inhalte und Methoden werden kritische Thesen zu aktuellen Reformkonzepten wie Inklusion, Kompetenzorientierung, Ganztagsschule u.a.m. formuliert. Der Aufsatz möchte zu einer Versachlichung im Sinne einer stärker pädagogisch fundierten Debatte beitragen.

Titel
Bildungspolitik in der Kritik
Untertitel
Sinn oder Unsinn von aktuellen Schulreformkonzepten
EAN
9783656746515
ISBN
978-3-656-74651-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
22.09.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.5 MB
Anzahl Seiten
16
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch