Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhalt
A. Einleitung. Geschichtliche Darstellung.- B. Physikalische Grundlagen.- I. Natur der Kathodenstrahlen.- II. Erzeugung der Kathodenstrahlen.- III. Eigenschaften der Kathodenstrahlen.- C. Aufbau der Braunschen Röhre.- I. Allgemeines.- II. Die verschiedenen Röhrentypen.- III. Mittel zur Konzentrierung der Kathodenstrahlen.- IV. Mittel zur Vermeidung der Vor- und Nachbelichtung.- D. Aufnahmeverfahren.- I. Sichtbarmachung (Aufzeichnung) der Ablenkungen des Kathodenstrahles.- II. Kontinuierliche Kurvenaufnahme.- III. Punktweise Aufzeichnung von Kurvenformen (Lübcke).- IV. Vergleich einiger Aufnahmemethoden.- V. Mehrfachkurvenaufnahme.- E. Allgemeine Schaltanordnungen zur Auslösung der verschiedenen Vorrichtungen.- I. Mechanische Schaltvorrichtungen.- II. Elektrische Schaltvorrichtungen.- F. Anwendungsgebiete.- I. Frequenzüberwachung und Frequenzvergleich.- II. Aufnahme von Magnetisierungskurven.- III. Aufnahme von Leistungs- und Verlustdiagrammen, Phasenwinkeln, Leistungsfaktoren und Quotienten.- IV. Aufnahme von Resonanzkurven, Kennlinien u. dgl.- V. Fehlerortsbestimmungen an Freileitungen und Kabeln.- VI. Schallaufzeichnung.- VII. Bildübertragung, insbesondere Fernsehen.- Namenverzeichnis.
Inhalt
A. Einleitung. Geschichtliche Darstellung.- B. Physikalische Grundlagen.- I. Natur der Kathodenstrahlen.- II. Erzeugung der Kathodenstrahlen.- III. Eigenschaften der Kathodenstrahlen.- C. Aufbau der Braunschen Röhre.- I. Allgemeines.- II. Die verschiedenen Röhrentypen.- III. Mittel zur Konzentrierung der Kathodenstrahlen.- IV. Mittel zur Vermeidung der Vor- und Nachbelichtung.- D. Aufnahmeverfahren.- I. Sichtbarmachung (Aufzeichnung) der Ablenkungen des Kathodenstrahles.- II. Kontinuierliche Kurvenaufnahme.- III. Punktweise Aufzeichnung von Kurvenformen (Lübcke).- IV. Vergleich einiger Aufnahmemethoden.- V. Mehrfachkurvenaufnahme.- E. Allgemeine Schaltanordnungen zur Auslösung der verschiedenen Vorrichtungen.- I. Mechanische Schaltvorrichtungen.- II. Elektrische Schaltvorrichtungen.- F. Anwendungsgebiete.- I. Frequenzüberwachung und Frequenzvergleich.- II. Aufnahme von Magnetisierungskurven.- III. Aufnahme von Leistungs- und Verlustdiagrammen, Phasenwinkeln, Leistungsfaktoren und Quotienten.- IV. Aufnahme von Resonanzkurven, Kennlinien u. dgl.- V. Fehlerortsbestimmungen an Freileitungen und Kabeln.- VI. Schallaufzeichnung.- VII. Bildübertragung, insbesondere Fernsehen.- Namenverzeichnis.
Titel
Braunsche Kathodenstrahlröhren und ihre Anwendung
Autor
EAN
9783642518317
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Auflage
1932
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.