Inhalt
A. Röntgendiagnostik der Hand und Handwurzel.- I. Die Hand des gesunden Menschen.- 1. Einleitung.- 2. Röntgenaufnahmetechnik.- a) Standardaufnahmen.- b) Spezialaufnahmen.- ?) Spezialaufnahmen des Os scaphoideum (Os naviculare manus).- ?) Spezialaufnahmen des Os trapezium (Os multangulum majus) und Os trapezoideum (Os multangulum minus).- ?) Spezialaufnahmen des Os hamatum und Hamulus ossis hamati.- ?) Spezialaufnahmen des Os pisiforme.- ?) Spezialaufnahme des Canalis carpi.- c) Zusätzliche Untersuchungsverfahren.- ?) Feinstfocus-Vergrößerungsaufnahmen.- ?) Tomographie.- ?) Eöntgenologische Funktionsprüfung.- ?) Arteriographie der Hand.- 3. Röntgenanatomie der Hand.- a) Entwicklung des Handskelets.- ?) Ossifikationszentren.- ?) Ossifikation des Handskelets.- ?) Skeletreife und Knochenalter (bone age).- b) Röntgenanatomie der Hand des Erwachsenen.- ?) Die regelmäßigen Knochen der Hand.- ?) Die Akzessoria der Hand.- c) Strukturveränderungen ohne funktionelle Störungen.- ?) Compactainseln.- ?) Knochencysten.- d) Handskelet des alternden Menschen.- e) Das Daumenproblem.- II. Mißbildungen der menschlichen Hand.- 1. Zahländerung der Strahlen.- a) Polydaktylie.- b) Oligodaktylie.- c) Ektrodaktylie.- 2. Zahländerung der Phalangen.- a) Hyperphalangie.- b) Hypophalangie.- 3. Änderung der Länge.- a) Brachydaktylie.- ?) Brachytelephalangie I.- ?) Brachymesophalangie.- ?) Brachyhyperphalangie und Brachybasophalangie.- ?) Brachymetacarpie.- b) Makrodaktylie.- c) Arachnodaktylie.- 4. Fehlbildungen der Hände und Finger mit Änderung der Achsenrichtung.- a) Clinodaktylie.- b) Juvenile Osteomalacie der Kleinfingerendphalange.- c) Kamptodaktylie.- d) Angeborene Ulnarabduktion der Finger (Windmühlenflügelfinger).- e) MadelungscheDeformität.- f) Angeborene Klumphand.- ?) Bei Radiusdefekt.- ?) Bei Ulnadefekt.- 5. Vereinigung von Strahlen und Knochen.- a) Distale radio-ulnare Concrescenz.- b) Concrescenzen im Bereich der Handwurzelknochen.- c) Concrescenzen der Metacarpi.- d) Aplasie der Fingergelenke Symphalangismus.- e) Syndaktylie.- 6. Verstümmelungen.- a) Mehrfachbildung der Hand (Diplocheirie).- b) Die angeborene Kurzhand.- c) Perodaktylie.- III. Traumatische Veränderungen am distalen Unterarm, der Handwurzel und an den Händen.- 1. Akute Verletzungen.- a) Radiusbasisfraktur.- b) Traumatische Schäden des distalen Radioulnargelenkes.- c) Radiocarpale Luxation.- d) Brüche und Verrenkungen der Handwurzel (Carpus).- ?) Intraartikuläre Fraktur des Kahnbeines (Os naviculare).- ?) Perilunäre Luxation der Handwurzel (Carpus).- ?) Intercarpale Luxationsfraktur nach de Quervain.- ?) Weitere Luxationen der Handwurzel (Carpus).- ?) Weitere Frakturen der Handwurzelknochen.- e) Brüche und Verrenkungen der Mittelhand (Metacarpus).- ?) Luxatio metacarpo-carpea.- ?) Verletzungen am Metacarpus I.- ?) Frakturen der Metacarpi IIV.- f) Brüche und Verrenkungen der Finger.- ?) Fingerbrüche.- ?) Verrenkungen der Finger.- g) Brüche der Sesambeine.- 2. Chronische traumatische Handschäden und aseptische Knochennekrosen.- a) Lunatumnekrose Kienböcksche Malacie.- b) Aseptische Nekrosen anderer Carpalia.- a) Os scaphoideum.- ?) Os triquetrum.- ?) Os trapezium (multangulum majus).- ?) Os capitatum.- ?) Os hamatum.- c) Thiemannsche Erkrankung.- d) Dietrichsche Erkrankung.- e) Epiphysennekrose des Radius.- f) Styloidosis ulnae aseptica necroticans (J. H. Müller).- 3. Komplikationen nach Verletzungen.- a) Osteoporose.- ?) Inaktivitätsatrophie.- ?) Osteoporose nach Verletzungperipherer Nervenstämme.- ?) Osteoporose nach lokalen Erfrierungen.- ?) Osteoporose nach Hautverbrennung.- ?) Veränderungen im Handskelet bei Syringomyelie, Sklerodermie, Raynaudscher Krankheit und Lepra.- b) Sudeck-Syndrom.- c) Pseudarthrosen.- d) Degenerative Veränderungen.- 4. Begutachtung von Handschäden.- IV. Epiphysenstörungen im Wachstumsalter.- 1. Zapfen- oder glockenförmige Epiphysen.- 2. Kaschin-Becksche Krankheit.- 3. Chondrodystrophia calcificans connata.- Literatur.- B. Unterarm..- I. Röntgendarstellung und -Aufnahmetechnik.- 1. Volo-dorsale Aufnahme des Unterarmes.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- 2. Radio-ulnare Aufnahme des Unterarmes.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- II. Normale Entwicklung der Unterarmknochen.- III. Varianten.- IV. Mißbildungen.- 1. Radiusdefekt.- 2. Ulnadefekt.- 3. Stummelbildung (Peromelie).- 4. Aplasie beider Unterarmknochen.- 5. Synostosen der Unterarmknochen.- 6. Doppelbildungen.- V. Schaftbrüche im Unterarmbereich.- 1. Bruch beider Unterarmknochen.- 2. Isolierte Ulnafraktur.- 3. Isolierte Radiusfraktur.- VI. Störungen der Bruchheilung.- 1. Verzögerte Heilung222.- 2. Pseudarthrosen222.- a) Anfrischung und Ineinanderstellung der Fragmente.- b) Die Marknagelung.- c) Die Spanverpflanzung.- d) Die Druckosteosynthese.- Anhang: Seltene posttraumatische Weichteilverknöcherung im Unterarmbereich.- VII. Begutachtungsfragen.- C. Ellenbogen.- I. Röntgendarstellung und Aufnahmetechnik.- 1. Volo-dorsale Aufnahme des Ellenbogengelenkes.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- 2. Radio-ulnare Aufnahme des Ellenbogengelenkes.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- 3. Axiale Aufnahme.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- 4. Seltenere Aufnahmetechniken.- II. Arthrographie desEllenbogengelenkes.- III. Knochenkernentwicklung.- IV. Varianten und Fehlerquellen.- V. Mißbildungen des Ellenbogengelenkes.- 1. Die angeborene Radiusköpfchenluxation.- 2. Die habituelle Radiusköpfchenluxation.- 3. Die angeborene und die habituelle Luxation beider Unterarmknochen.- 4. Congenitale Aplasien im Ellenbogengelenk.- 5. Die radio-ulnare Synostose.- 6. Angeborene Drehbehinderung des Unterarmes.- VI. Frakturen im Ellenbogenbereich.- 1. Die Frakturen des distalen Humerusendes.- a) Die suprakondyläre Humerusfraktur.- ?) Suprakondyläre Extensionsfrakturen.- ?) Suprakondyläre Flexionsfrakturen.- b) Die diakondyläre Humerusfraktur.- c) Frakturen der Condylen.- d) Abrisse des Epicondylus medialis und lateralis.- e) Fraktur des Capitulum und der Trochlea humeri.- 2. Frakturen der proximalen Abschnitte der Unterarmknochen.- a) Frakturen des proximalen Kadiusendes.- b) Frakturen des proximalen Ulnaendes.- 3. Atypische Frakturen.- VII. Luxationen am Ellenbogen.- 1. Reine Verrenkungen.- 2. Verrenkungen mit Knochenabsprengungen.- 3. Verrenkungsbrüche des Ellenbogengelenkes.- a) Bruch der Ulna am proximalen Ende und Verrenkung des Unterarmes nach vorn.- b) Bruch der Ulna am proximalen Ende und Bruch des Speichenköpfchens mit Luxation des Unterarmes nach vorn oder hinten.- c) Bruch der Ulna im oberen Drittel mit Luxation des Speichenköpfchens (Monteggia-Fraktur).- VIII. Weichteilveränderungen im Eöntgenbild nach Frakturen.- IX. Pseudarthrosen im Ellenbogenbereich.- X. Deform geheilte Frakturen im Ellenbogenbereich.- XI. Veraltete Luxationen.- XII. Ankylosen.- XIII. Schlottergelenkbildung.- XIV. Myositis ossificans.- XV. Bandverknöcherungen.- XVI. Tendinosen, Periostosen.- 1. Epicondylitis humeri.- 2. Olecranonsporn und seltenere Sehnenverkalkungen.- XVII. Diesekundäre Arthrosis deformans nach Traumen.- XVIII. Osteochondrosis (Osteochondritis) dissecans, einschließlich derjenigen des Septum supratrochleare.- XIX. Aseptische Nekrosen im Ellenbogengelenk.- XX. Der Preßluftschaden des Ellenbogengelenkes.- XXI. Begutachtung im Bereiche des Ellenbogengelenkes.- Literatur.- D. Oberarm.- I. Normale anatomische Entwicklung.- II. Röntgendarstellung und Aufnahmetechnik.- III. Röntgenanatomie.- 1. Beim Erwachsenen.- 2. Beim Jugendlichen.- IV. Fehlbildungen.- 1. Varianten.- a) Processus supracondylicus.- b) Foramen supratrochleare.- c) Freies supratrochleares Septum.- d) Humerus varus.- e) Exostosen.- 2. Mißbildungen.- V. Frakturen.- 1. Frakturen am distalen Ende.- 2. Frakturen des Schaftes.- 3. Frakturen am proximalen Ende.- a) Fractura capitis.- b) Frakturen im Bereich des Collum anatomicum.- c) Fractura pertubercularis.- d) Die isolierte Fraktur des Tuberculum majus und minus.- e) Fractura colli chirurgici…
A. Röntgendiagnostik der Hand und Handwurzel.- I. Die Hand des gesunden Menschen.- 1. Einleitung.- 2. Röntgenaufnahmetechnik.- a) Standardaufnahmen.- b) Spezialaufnahmen.- ?) Spezialaufnahmen des Os scaphoideum (Os naviculare manus).- ?) Spezialaufnahmen des Os trapezium (Os multangulum majus) und Os trapezoideum (Os multangulum minus).- ?) Spezialaufnahmen des Os hamatum und Hamulus ossis hamati.- ?) Spezialaufnahmen des Os pisiforme.- ?) Spezialaufnahme des Canalis carpi.- c) Zusätzliche Untersuchungsverfahren.- ?) Feinstfocus-Vergrößerungsaufnahmen.- ?) Tomographie.- ?) Eöntgenologische Funktionsprüfung.- ?) Arteriographie der Hand.- 3. Röntgenanatomie der Hand.- a) Entwicklung des Handskelets.- ?) Ossifikationszentren.- ?) Ossifikation des Handskelets.- ?) Skeletreife und Knochenalter (bone age).- b) Röntgenanatomie der Hand des Erwachsenen.- ?) Die regelmäßigen Knochen der Hand.- ?) Die Akzessoria der Hand.- c) Strukturveränderungen ohne funktionelle Störungen.- ?) Compactainseln.- ?) Knochencysten.- d) Handskelet des alternden Menschen.- e) Das Daumenproblem.- II. Mißbildungen der menschlichen Hand.- 1. Zahländerung der Strahlen.- a) Polydaktylie.- b) Oligodaktylie.- c) Ektrodaktylie.- 2. Zahländerung der Phalangen.- a) Hyperphalangie.- b) Hypophalangie.- 3. Änderung der Länge.- a) Brachydaktylie.- ?) Brachytelephalangie I.- ?) Brachymesophalangie.- ?) Brachyhyperphalangie und Brachybasophalangie.- ?) Brachymetacarpie.- b) Makrodaktylie.- c) Arachnodaktylie.- 4. Fehlbildungen der Hände und Finger mit Änderung der Achsenrichtung.- a) Clinodaktylie.- b) Juvenile Osteomalacie der Kleinfingerendphalange.- c) Kamptodaktylie.- d) Angeborene Ulnarabduktion der Finger (Windmühlenflügelfinger).- e) MadelungscheDeformität.- f) Angeborene Klumphand.- ?) Bei Radiusdefekt.- ?) Bei Ulnadefekt.- 5. Vereinigung von Strahlen und Knochen.- a) Distale radio-ulnare Concrescenz.- b) Concrescenzen im Bereich der Handwurzelknochen.- c) Concrescenzen der Metacarpi.- d) Aplasie der Fingergelenke Symphalangismus.- e) Syndaktylie.- 6. Verstümmelungen.- a) Mehrfachbildung der Hand (Diplocheirie).- b) Die angeborene Kurzhand.- c) Perodaktylie.- III. Traumatische Veränderungen am distalen Unterarm, der Handwurzel und an den Händen.- 1. Akute Verletzungen.- a) Radiusbasisfraktur.- b) Traumatische Schäden des distalen Radioulnargelenkes.- c) Radiocarpale Luxation.- d) Brüche und Verrenkungen der Handwurzel (Carpus).- ?) Intraartikuläre Fraktur des Kahnbeines (Os naviculare).- ?) Perilunäre Luxation der Handwurzel (Carpus).- ?) Intercarpale Luxationsfraktur nach de Quervain.- ?) Weitere Luxationen der Handwurzel (Carpus).- ?) Weitere Frakturen der Handwurzelknochen.- e) Brüche und Verrenkungen der Mittelhand (Metacarpus).- ?) Luxatio metacarpo-carpea.- ?) Verletzungen am Metacarpus I.- ?) Frakturen der Metacarpi IIV.- f) Brüche und Verrenkungen der Finger.- ?) Fingerbrüche.- ?) Verrenkungen der Finger.- g) Brüche der Sesambeine.- 2. Chronische traumatische Handschäden und aseptische Knochennekrosen.- a) Lunatumnekrose Kienböcksche Malacie.- b) Aseptische Nekrosen anderer Carpalia.- a) Os scaphoideum.- ?) Os triquetrum.- ?) Os trapezium (multangulum majus).- ?) Os capitatum.- ?) Os hamatum.- c) Thiemannsche Erkrankung.- d) Dietrichsche Erkrankung.- e) Epiphysennekrose des Radius.- f) Styloidosis ulnae aseptica necroticans (J. H. Müller).- 3. Komplikationen nach Verletzungen.- a) Osteoporose.- ?) Inaktivitätsatrophie.- ?) Osteoporose nach Verletzungperipherer Nervenstämme.- ?) Osteoporose nach lokalen Erfrierungen.- ?) Osteoporose nach Hautverbrennung.- ?) Veränderungen im Handskelet bei Syringomyelie, Sklerodermie, Raynaudscher Krankheit und Lepra.- b) Sudeck-Syndrom.- c) Pseudarthrosen.- d) Degenerative Veränderungen.- 4. Begutachtung von Handschäden.- IV. Epiphysenstörungen im Wachstumsalter.- 1. Zapfen- oder glockenförmige Epiphysen.- 2. Kaschin-Becksche Krankheit.- 3. Chondrodystrophia calcificans connata.- Literatur.- B. Unterarm..- I. Röntgendarstellung und -Aufnahmetechnik.- 1. Volo-dorsale Aufnahme des Unterarmes.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- 2. Radio-ulnare Aufnahme des Unterarmes.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- II. Normale Entwicklung der Unterarmknochen.- III. Varianten.- IV. Mißbildungen.- 1. Radiusdefekt.- 2. Ulnadefekt.- 3. Stummelbildung (Peromelie).- 4. Aplasie beider Unterarmknochen.- 5. Synostosen der Unterarmknochen.- 6. Doppelbildungen.- V. Schaftbrüche im Unterarmbereich.- 1. Bruch beider Unterarmknochen.- 2. Isolierte Ulnafraktur.- 3. Isolierte Radiusfraktur.- VI. Störungen der Bruchheilung.- 1. Verzögerte Heilung222.- 2. Pseudarthrosen222.- a) Anfrischung und Ineinanderstellung der Fragmente.- b) Die Marknagelung.- c) Die Spanverpflanzung.- d) Die Druckosteosynthese.- Anhang: Seltene posttraumatische Weichteilverknöcherung im Unterarmbereich.- VII. Begutachtungsfragen.- C. Ellenbogen.- I. Röntgendarstellung und Aufnahmetechnik.- 1. Volo-dorsale Aufnahme des Ellenbogengelenkes.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- 2. Radio-ulnare Aufnahme des Ellenbogengelenkes.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- 3. Axiale Aufnahme.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- 4. Seltenere Aufnahmetechniken.- II. Arthrographie desEllenbogengelenkes.- III. Knochenkernentwicklung.- IV. Varianten und Fehlerquellen.- V. Mißbildungen des Ellenbogengelenkes.- 1. Die angeborene Radiusköpfchenluxation.- 2. Die habituelle Radiusköpfchenluxation.- 3. Die angeborene und die habituelle Luxation beider Unterarmknochen.- 4. Congenitale Aplasien im Ellenbogengelenk.- 5. Die radio-ulnare Synostose.- 6. Angeborene Drehbehinderung des Unterarmes.- VI. Frakturen im Ellenbogenbereich.- 1. Die Frakturen des distalen Humerusendes.- a) Die suprakondyläre Humerusfraktur.- ?) Suprakondyläre Extensionsfrakturen.- ?) Suprakondyläre Flexionsfrakturen.- b) Die diakondyläre Humerusfraktur.- c) Frakturen der Condylen.- d) Abrisse des Epicondylus medialis und lateralis.- e) Fraktur des Capitulum und der Trochlea humeri.- 2. Frakturen der proximalen Abschnitte der Unterarmknochen.- a) Frakturen des proximalen Kadiusendes.- b) Frakturen des proximalen Ulnaendes.- 3. Atypische Frakturen.- VII. Luxationen am Ellenbogen.- 1. Reine Verrenkungen.- 2. Verrenkungen mit Knochenabsprengungen.- 3. Verrenkungsbrüche des Ellenbogengelenkes.- a) Bruch der Ulna am proximalen Ende und Verrenkung des Unterarmes nach vorn.- b) Bruch der Ulna am proximalen Ende und Bruch des Speichenköpfchens mit Luxation des Unterarmes nach vorn oder hinten.- c) Bruch der Ulna im oberen Drittel mit Luxation des Speichenköpfchens (Monteggia-Fraktur).- VIII. Weichteilveränderungen im Eöntgenbild nach Frakturen.- IX. Pseudarthrosen im Ellenbogenbereich.- X. Deform geheilte Frakturen im Ellenbogenbereich.- XI. Veraltete Luxationen.- XII. Ankylosen.- XIII. Schlottergelenkbildung.- XIV. Myositis ossificans.- XV. Bandverknöcherungen.- XVI. Tendinosen, Periostosen.- 1. Epicondylitis humeri.- 2. Olecranonsporn und seltenere Sehnenverkalkungen.- XVII. Diesekundäre Arthrosis deformans nach Traumen.- XVIII. Osteochondrosis (Osteochondritis) dissecans, einschließlich derjenigen des Septum supratrochleare.- XIX. Aseptische Nekrosen im Ellenbogengelenk.- XX. Der Preßluftschaden des Ellenbogengelenkes.- XXI. Begutachtung im Bereiche des Ellenbogengelenkes.- Literatur.- D. Oberarm.- I. Normale anatomische Entwicklung.- II. Röntgendarstellung und Aufnahmetechnik.- III. Röntgenanatomie.- 1. Beim Erwachsenen.- 2. Beim Jugendlichen.- IV. Fehlbildungen.- 1. Varianten.- a) Processus supracondylicus.- b) Foramen supratrochleare.- c) Freies supratrochleares Septum.- d) Humerus varus.- e) Exostosen.- 2. Mißbildungen.- V. Frakturen.- 1. Frakturen am distalen Ende.- 2. Frakturen des Schaftes.- 3. Frakturen am proximalen Ende.- a) Fractura capitis.- b) Frakturen im Bereich des Collum anatomicum.- c) Fractura pertubercularis.- d) Die isolierte Fraktur des Tuberculum majus und minus.- e) Fractura colli chirurgici…
Titel
Skeletanatomie (Röntgendiagnostik) / Anatomy of the Skeletal System (Roentgen Diagnosis)
Untertitel
Teil 2 / Part 2
Autor
EAN
9783642950445
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
846
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.