Inhalt
1. Einige Prinzipien der Arzneitherapie.- 1.1. Historische Entwicklung.- 1.2. Definition und Gang der Entwicklung eines Arzneimittels.- 1.3. Regulative zur Arzneimittelsicherheit.- 1.4. Information und Werbung bei Arzneimitteln.- 1.5. Zehn Thesen zum Umgang mit Arzneimitteln.- 1.6. Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln.- 1.7. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (sog. Nebenwirkungen, s. hierzu auch 1.3).- 2. Arzneimittel bei Patientengruppen.- 2.1. Pharmakokinetische Grundlagen.- 2.2. Arzneimittel in der Schwangerschaft.- 2.3. Arzneimittel im Kindesalter.- 2.4. Arzneimittel im Alter.- 2.5. Arzneimittel und Niere.- 2.6. Arzneimittel und Leber.- 2.7. Beispiele für pharmakogenetische Faktoren in der Arzneitherapie.- 2.8. Arzneimittel, welche die Sicherheit im Straßenverkehr beeinträchtigen.- 3. Verteilung von Arzneimitteln.- 3.1. Abgabe von Arzneimitteln (Apotheken).- 3.2. Das Rezept.- 3.3. Betäubungsmittelverschreibung.- 3.4. Typische Arzneizubereitungen.- 4. Externe Dermatotherapie.- 4.1. Zubereitungsformen (Vehikel).- 4.2. Wirkstoffe.- 4.3. Dermatologische Rezeptbeispiele.- 4.4. Anwensbeispiele.- 4.5. Einige arzneimittelbedingte Hautveränderungen.- 5. Mittel zur Behandlung von Infektionen.- 5.1. Klassifizierungen.- 5.2. Prinzipien der Auswahl antimikrobieller Substanzen.- 5.3. Typische Fehler.- 5.4. Hinweise auf einzelne antibakterielle Mittel.- 5.5. Behandlung einiger Infektionskrankheiten.- 5.6. Mittel zur Behandlung der Tuberkulose.- 5.7. Mittel zur Behandlung von Wurmkrankheiten.- 5.8. Mittel zur Behandlung von Erkrankungen durch Protozoen.- 5.9. Mittel zur systemischen Behandlung von Mykosen.- 6. Mittel zur Therapie maligner oder immunologisch bedingter Erkrankungen.- 6.1. Chemotherapiemaligner Erkrankungen.- 6.2. Mittel zur Immunsuppression.-6.3. Mittel zur Behandlung allergischer Reaktionen.- 7. Mittel zur Behandlung von Anämien.- 7.1. Eisenmangel-Anämien.- 7.2. Megaloblasten-Anämien.- 7.3. Sonderformen.- 7.4. Arzneimittelbedingte Blutschäden und ihre Vermei.- 8. Mittel zur Verbesserung des Elektrolytstoffwechsels.- 8.1. Deckung des normalen Bedarfs.- 8.2. Ausgleich von Störungen des Haushalts von Natrium und Wasser.- 8.3. Störungen des Kalium-Haushalts.- 8.4. Störungen des Säure-Basen-Haushalts.- 8.5. Diuretica.- 9. Mittel zur Beeinflussung von Blutgerinnung und Fibrinolyse.- 9.1. Kurzzeit-Therapie mit Heparin.- 9.2. Langzeit-Therapie mit oralen Anticoagulantien.- 9.3. Thrombolytica-Therapie.- 9.4. Substitution von Gerinnungsfaktoren.- 10. Mittel zur Normalisierung von Kreislauffunktionen.- 10.1. Mittel zur Behandlung des akuten Kreislaufversagens.- 10.2. Mittel zur Therapie der Myokard-Insuffizienz (Congestive Heart Failure).- 10.3. Mittel zur Therapie kardialer Arrhythmien.- 10.4. Mittel zur Therapie ischämischer Herzerkrankungen.- 10.5. Mittel zur Therapie von Hochdruckkrankheiten.- 10.6. Mittel zur Therapie der unspezifischen orthostatischen Hypotonie.- 10.7. Mittel zur Therapie bei peripheren und cerebralen Durchblutungsstörungen.- 11. Mittel zur Behandlung von Störungen der Respirationsorgane.- 11.1. Mittel zur Therapie der obstruktiven Atemwegserkrankungen.- 11.2. Mittel zur Behandlung der allergischen Rhinitis.- 12. Mittel bei Störungen der Magen-Darm-Funktionen.- 12.1. Antiemetica.- 12.2. Abführmittel und Obstipation.- 12.3. Mittel zur Behandlung von Diarrhoen.- 12.4. Mittel zur Behandlung des Ulcus pepticum.- 12.5. Mittel zur Behandlung von Koliken und Steinleiden.- 12.6. Sonstige Hilfsmittel.- 13. Mittel zur Behandlung einiger Stoffwechselkrankheiten.- 13.1. MedikamentöseProphylaxe und Therapie der Hyperlipidämien.- 13.2. Gicht und Nephrolithiasis urica.- 13.3. Therapie des Diabetes beim Erwachsenen.- 13.4. Mittel zur Therapie einiger Schilddrüsenerkrankungen.- 13.5. Mittel zur Behandlung des gestörten Calcium-Stoffwechsels.- 14. Mittel zur Behandlung von Entzünen und Gelenkserkrankungen.- 14.1. Glucocorticoide.- 14.2. Nichtsteroidale Antiphlogistica.- 14.3. Specifica in der Arzneitherapie der Rheumatoiden Arthritis.- 14.4. Behandlung einiger Krankheiten des Bewegungsapparates.- 15. Mittel zur Beeinflussung zentralnervöser Funktionen.- 15.1. Psychopharmaka.- 15.2. Therapie der Cyclothymic mit Lithiumsalzen.- 15.3. Mittel zur Förderung des Schlafes (Sedativa und Hypnotica).- 15.4. Mittel zur Behandlung von Anfallskrankheiten.- 15.5. Mittel zur Therapie des Parkinsonismus.- 15.6. Analgetica.- 16. Arzneimittel zur Beeinflussung der Sexualfunktionen.- 16.1. Mittel zur Modulation des Sexualtriebes.- 16.2. Arzneimittel, welche die Sexualfunktion des Mannes beeinflussen.- 16.3. Arzneimittel, welche die Sexualfunktion der Frau beeinflussen.- 16.4. Hormonale Behandlung der gestörten Ovarialfunktion.- 16.5. Amenorrhoe.- 16.6. Hormonale Behandlung geschlechtsspezifischer Beschwerden.- 16.7. Hormonale Kontrazeption.- 16.8. Sonstige Anwen der Sexualhormone.- 17. Die wichtigsten Arzneimittel in der Bereitschaftstasche des Arztes.- Pharmakaverzeichnis.
Titel
Spezielle Pharmakologie und Arzneitherapie
EAN
9783642964015
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Auflage
2. Auflage 1977
Lesemotiv