Inhalt
I. Die Waldstreu. Allgemeines.- Arten derselben. Zusammensetzunf.- II. Die Zersetzung der Waldstreu.- Verwesung.- Fäulnitz.- III. Die in der Ratur vorkommenden humosen Bildungen.- 1. Die unter Wasser entsthenden organischen Ablagerungen.- 2. Die aus dem Trocken gebildeten Humussormen.- Tros und die Beschassenheit der unterlagernden Bidenarten.- Chemische Zusammenstzunf des Bodens unter Rohhumus.- IV. Vorkommen der Mull- und Torsböden im Walde.- 1. Temperatur.- 2. Wassergehalt.- 3. Mineralstosse.- V. Utsachen der Krümelung des Bodens.- Die Vertheilung der Bodenbestandtheile nach ihrer Grötze.- Analnsen.- Chemisch-phhsikalische Bildung der Bodenkrümel.- Analhsen von in Umbildung begrissenen Böden.- VI. Die Bedeutung der Bodenanalhse für waldbauliche Untrsichungen.- VII. Die Bedeutung des gebundenen Stikstosses für den Waldboden.- VIII. Die Veränderung der Sandböden bei dauernder Streuentnahme.- Phhsikaliche Aenderungen der Sandböden burch Streunutzung.- Der Wassergehalt des berechten und geschonten Bodens.- Uebersicht der burch Streunutzung hervorgerusenen Aenderungen in armen Sandböden.- Vergleich der Einwirkung einer Rohhumusbedeckung und einer längeren Streunutzung aus dem Boden.- Die Einwirkung der Streuentnahme aus den Waldbestand.- Der Einslutz des Streurechens aus den Zuwachs der Bestände.- IX. Die Streuentnahme aus Lehmböden.- Die phhsikalischen Eigenschasten des Bodens der Streuversuchssläche.- Sind die untersuchten Lehmböden durch Streunutzung zu erschöpsen.- Die Verhältnisse des Bestandes aus den untersuchen Flächen.- Schlutzwort.
I. Die Waldstreu. Allgemeines.- Arten derselben. Zusammensetzunf.- II. Die Zersetzung der Waldstreu.- Verwesung.- Fäulnitz.- III. Die in der Ratur vorkommenden humosen Bildungen.- 1. Die unter Wasser entsthenden organischen Ablagerungen.- 2. Die aus dem Trocken gebildeten Humussormen.- Tros und die Beschassenheit der unterlagernden Bidenarten.- Chemische Zusammenstzunf des Bodens unter Rohhumus.- IV. Vorkommen der Mull- und Torsböden im Walde.- 1. Temperatur.- 2. Wassergehalt.- 3. Mineralstosse.- V. Utsachen der Krümelung des Bodens.- Die Vertheilung der Bodenbestandtheile nach ihrer Grötze.- Analnsen.- Chemisch-phhsikalische Bildung der Bodenkrümel.- Analhsen von in Umbildung begrissenen Böden.- VI. Die Bedeutung der Bodenanalhse für waldbauliche Untrsichungen.- VII. Die Bedeutung des gebundenen Stikstosses für den Waldboden.- VIII. Die Veränderung der Sandböden bei dauernder Streuentnahme.- Phhsikaliche Aenderungen der Sandböden burch Streunutzung.- Der Wassergehalt des berechten und geschonten Bodens.- Uebersicht der burch Streunutzung hervorgerusenen Aenderungen in armen Sandböden.- Vergleich der Einwirkung einer Rohhumusbedeckung und einer längeren Streunutzung aus dem Boden.- Die Einwirkung der Streuentnahme aus den Waldbestand.- Der Einslutz des Streurechens aus den Zuwachs der Bestände.- IX. Die Streuentnahme aus Lehmböden.- Die phhsikalischen Eigenschasten des Bodens der Streuversuchssläche.- Sind die untersuchten Lehmböden durch Streunutzung zu erschöpsen.- Die Verhältnisse des Bestandes aus den untersuchen Flächen.- Schlutzwort.
Titel
Die Waldstreu und ihre Bedeutung für Boden und Wald
Untertitel
Nach dem gegenwärtigen Stande der Wissenschaft und eigenen Untersuchungen
Autor
EAN
9783642921438
ISBN
978-3-642-92143-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
106
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1890
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.